Schweizerische Eidgenossenschaft. 2 77 bestehen a) aus dem Ertrag von erworbenen und zu erwerbenden Eisenbahnaktien; b) aus den Zinsen von angelegten Kapitalien; c) aus allfälligen anderen Zuwendungen. Der Fonds soll dienen a) zur Ausrichtung der Rentenbeträge auf den Rententiteln, welche der Bund zur Deckung des Ankaufspreises von Eisenbahnaktien ausgiebt; b) zur Deckung allfälliger Differenzen zwischen dem J ahresertrag der Aktien und den auszurichtenden Rentenbeträgen, sowie von Zins- und Kursverlusten; c) zum Rückkauf von Rententiteln am offenen Markt; d) zur eventuellen Ablösung der Rententitel, sofern von dem Vorgesehenen Kündigungsrecht Gebrauch gemacht wird; e) zur Bestreitung der Anleihens- und Verwaltungskosten. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 18. Dez. 1890 frs. 35 000 000 zu 89.80 %. Beim Handel wird in Berlin und Frankfurt a. M. das Stück mit M. 808 gerechnet. Kurs Ende 1890–1904: In Berlin: 89.90, –. –, –,=, %% akf, . 89.90, 88.90, 94, 96, –, 102, 102, 99, 100.20, 94, 95.50, 101, 100.50, 98, 96 %. 3 % Eidgenössische Anleihe von 1897 zur Konvertierung der 3½ % Anleihe von 1887 im Restbetrage von frs. 24 248 000 in Stücken à frs. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Bis Ende 1905 unkündbar, von da ab bis längstens 1940 durch Ausl.; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Bankf. Handel u. Ind. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland zum Tageskurse für kurze Schweizer Wechsel. Die Anleihe wurde den Inhabern der ber 31. Dez. 1897 gekündigten Eidgenössischen Anleihe von 1887 al pari vom 11. bis 25. Okt. 1897 angeboten, jedoch ist die Zulassung der ueuen Anleihe in Deutschland noch nicht beantragt. 3½ % Schweizer. Bundesbahn-Oblig. v. 28.6. 1899, 29. 3. u. 20./12. 1901. Frs. 350 000 000, Serien A–G von je frs. 50 000 000, eingeteilt in 350 000 Stücken à frs. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Kündbar frühestens auf 31./12. 1911; die Rückzahl. findet von 1911 ab statt durch Verl. im OÖkt. (zuerst 1911) ber 31./12. bis längstens 31./12. 1962; vom 31./12. 1911 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Für Zs. u. Kap. der Anleihe haftet die Schweizer. Eidgenoss. mit ihrem gesamten Vermögen; indes bildet gemäss der Art. 8 u. 12 des Bundesgesetzes, betr. die Erwerbung u. den Betrieb von Eisenbahnen für Rechnung des Bundes u. die Organisation der Verwalt. der Schweizer. Bundesbahnen vom 15./10. 1897 die Verwalt. der Bundesbahnen eine besondere Abteil. der Bundesverwalt. u. ist das Rech- nungswesen der Bundesbahnen vom übrigen Rechnungswesen getrennt zu halten u. so zu gestalten, dass ihre Finanzlage jederzeit mit Sicherheit festgestellt werden kann. Der Rein- ertrag des Betriebes der Bundesbahnen ist zunächst für die Verzinsung u. Amort. der Eisen- bahnschuld bestimmt. Zahlst.: Zs.- u. Kap.-Zahlungen erfolgen an allen Hauptplätzen der Schweiz sowie in Deutschland in Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank. Disconto-Ges. ohne Abzug von Kosten, Steuern oder Abgaben u. zwar in Deutschl. zum jeweil. Kurs von Sichtwechseln auf die Schweiz. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. 10./8. 1903 au 102.70 % Kurs Ende 1903–1904: In Berlin: 101.25, – %. – In Frankf. a. M.; 101.70, 100.90 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 10 J. (F.) Die Anleihe diente zum Umtausch gegen die 3½ % Oblig. der Gotthardbahn, Schweizer. Nordostbahn, Schweizer. Centralbahn u. J ura-Simplonbahn sowie zum Ankauf von schweizer. Eisenbahn-Oblig. Schweizerische Bundesbahnrente vom 14. Dez. 1900, für den Ankauf der Schweizer. Centralbahn ausgegeben, frs. 3 000 000 jährl. Rente in 100 000 Stücken à frs. 30, rückzahlbar mit frs. 750, frühestens am 31./12. 1920. Zs.: 30./6., 31./12. Zahlst.: Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Industrie. 3 % Eidgenössische Anleihe von 1903 zur Konvertierung der 3½ % Anleihen von 1889, 1892 u. 1894. frs. 70 000 000 in Stücken à frs. 500. Zs. 15./4., 15./10. Tilg.: Bis 1913 un- aufkündbar; von 1913 ab durch jährl. Verl. bis spät. 1952, von 1913 ab auch Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Eidgenöss. Staatskasse u. eidgenöss. Kreispost- u. Zoll-Kassen; Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas. Die Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. Schweizer. Bundesbahn-Oblig. von 1903 (3½ % bis 1911, 3¼ % von 1911–17, von dieser Zeit ab 3 %) zur Konvers. oder Rückzahl. der 4 % Anleihe der Schweizer. Nordostbahn von I887, der 4 % Anleihen der Schweizer. Centralbahn von 1892 u. 1900, der 4 % Anleihen der Schweiger. Nordostbahn von 1898 u. 1899, sowie zur Bestreit. von Bau-Ausgaben der Schweizer. Bundesbahnen. Höchstbetrag frs. 150 000 000 in Oblig. à frs. 500. Zs.: 15/5 15./11 u. zwar bis 15. 11. 1911 zu 3½ %, bis 15./11. 1917 zu 3 % und von dieser Zeit ab zu 3 %. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plan durch Verl. 15./8. ber 15./11. in 50 gleichen Annuitäten von 1913–62. Zahlst.: Hauptkasse in Bern und Kreiskassen der Schweizer. Bundesbahnen: Paris: Credit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas; Berlin: Disconto-Ges. Die Anleihe wird in Deutschl. micht gehandelt. 4 % Anleihe der Schweizer. Centralbahn vom 25./6. 1880: frs. 20 000 000, Stücke à frs. 1000. S. 30./4. u. 3 10., in Deutschland zum Wechselkurse, mind. aber 80 Pf. für 1 frs. Verl. Okt. ber Ende April. Tilg. 1883–1957; Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlst.: Basel: Haupt- fasse der Eisenbahndirektion; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Isconto-Ges., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Deutsche Bank; Stuttgart: bertenbach & Co.: Strassburg: Bank für Elsass-Lothringen; Mülhausen: Bank für Elsass- othringen, Banque de Mulhouse. Kurs 1886–1904: In Berlin: 101.60, –, 103.50, 102, 102, 101.60 „ =― – –, 103.25, —–, –, —, –, —, —= 0%. — In Frankf. a. M.: 102.95, 103.10, 103.20, 103.50, 102.30, 102, 104.40, 103.70, 105.80, 105.50, 106.50, 106, 103.80, 100.80, 101.50, 105.10, 105.90, 105.30, 104 %.