278 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Kanton Bern. 3 % Berner Kantonal-Anleihe von 1895. frs. 48 697 000, davon noch in Umlauf Ende 1904: frs. 46 891 000, in Stücken à frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Coup. u. verl. Oblig. zahlbar in Deutschland zum festen Kurse von M. 1 = frs. 1.25. Tilg.: Von 1901– 50 mittels 50jährl. Ausl. nach einem Amort.-Plan; von 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, J. Dreyfus & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; ferner in Karlsruhe, München, Mülhausen i. E., Stuttgart, Strassburg. Eingeführt in Frankf. a. M. im Mai 1895 zu 98.35 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1895–1904: 97.60, 97.20, 97.50, 94.50, 88, 88, 90.50, 95, 91.60, 91.50 %. Kanton Freiburg. Freiburger 15 frs.-Lose von 1860. frs. 6 000 000 in 400 000 Losen à frs. 15, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1904: 153 300 Stück (1871 in Deutschland abgest. 170 727 Stück). Zinsen: Unverzinslich. Verlosung: Der Serien am 15./4. u. 15./10., der Gewinne am 15./. u. 15./11. Auszahlung: Am 15./8. u. 15./2, Letzte Ziehung am 15./5. 1914. Hauptgewinne 1902–11: frs. 15 000 u. 30 000; 1912: frs. 16 000 u. 20 000; 1913: frs. 35 000 u. 40 000; 1914: frs. 60 000; Nieten steigend von frs. 23–30. Plan: 1905: I. Zieh.: 1 à frs. 15 000. 1 à 2000, 1 à 1000, 6 à 250, 16 à 125, 30 à 75, 45 à 50, 5900 à 25; II. Zieh.: 1 à frs. 30 000. 1 à 4000, 1 à 1000, 6 à 250, 16 à 125, 30 à 75, 45 à 50, 5350 à 26, zus. 11 450 Lose mit frs. 355 600. –— 1906: I. Zieh. wie 1905, jedoch 6400 à 26; II. Zieh. wie 1905, jedoch 6050 à 26, zus. 12 650 Lose mit frs. 392 700. Zahlst.: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: Dresdner Bank. Mitteld. Creditbank; München: Merck, Finck & Co. Kurs Ende 1891–1904: In Berlin: 28.75, 35.50, 29.10, 28.50, 27.90, 28.25, 26.50, 25.50, 24.50, 25.60, 28.50, 34.60, 35.40, 36.40 M. per Stück. –— In Frankf. a. M.: 28. 35.90, 28. 28, 28, 28, 26.50, 26, 24.50, 26, 28.60, 34.40, 36.40, 36.20 M. per Stück. Verj. der Lose 10 J. n. d. Ziehung. Stadt Neuchatel. Neuchäteler 10 frs.-Lose. frs. 1 250 000 in 125 000 Losen à frs. 10, davon noch un- verlost in Umlauf Ende 1904: 20 700 Lose (1871 in Deutschland abgest. 38 608 Stück). Verl. am 1./5. u. 1./11. per 1./8. u. 1./2., letzte Ziehung am 1./11. 1907. Hauptgewinne 1903–1906: frs. 30 000 u. 10 000; 1907 (nur eine Ziehung): frs. 100 000; Nieten frs. 12, in der letzten Ziehung frs. 15. Plan 1903–1906: I. Ziehung: 1 à frs. 30 000, 2 à 1000, 4 à 250, 5 à 100, 12 à 50, 20 à 25, 3756 à 12; II. Ziehung: 1 à frs. 10 000, 4 à 500, 4 à 200, 6 à 150, 10 à 60, 20 à 30, 3755 à 12, zus. jährl. 7600 Lose; 1907: 1 à frs. 100 000, 2 à 5000, 5 à 500, 7 à 250, 25 à 100, 50 à 50, 5410 à 15, zus. 5500 Lose. Zahlst.: Frankf. a. M.: Allg. Elsäss. Bank-Ges. Kurs Ende 1891–1904: In Berlin: 18, 21.10, 19.50, 17.90, 18, 20.50, 22, 25, 24.80, 27.50, 29.25, 38.20, 39.50, 45 M. per Stück. – In Frankf. a. M.: 17.50, 22.50, 20.20, 18, 19, 20.80, 22.80, 26, 25.90, 27.20, 29.50, 37, 38, 44 M. per Stück. Verj. der Lose nicht vor 1907. Stadt Zürich. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. frs. 25 000 000 in Stücken à frs. 1000. Zs.: 31./5., 30./I. Tilg.: Von 1890 ab durch Verl. am 31./5. per 30./11. bis spät. 1933. Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Fil. der Bank f. Handel u. Ind. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke zum jeweiligen Tageskurse auf die Schweiz. Kurs Ende 1891–1904: In Berlin: 93.25, 98.25, 98.75, 101.25, 102, 100.75, 101, 98, –, –, 97.25, 100, –, – %. — In Frankf. a. M.: 93.50, 98.25, 99, 101, 102.40, 100.70, 100.70, 97.70, 93.60, 93.80, 98, 99.70, 99.10, 98.50 %. Königreich Serbien. Stand der öffentl. Schuld am 1. Jan. 1905: 5 % Russische Anleihe von 1876 frs. 3 750 000, 2 % Lotterieanleihe von 1881 frs. 27 115 000, 5 % Gold-Pfandbr. von 1886 frs. 8 540 000, Tabak- lose frs. 9 355 000, 4 % konv. Anleihe von 1895 frs. 345 350 000, 6 % Innere Anleihe zum Bau einer Zweiglinie in Belgrad von 1898 frs. 364 500, 2 % Anleihe der serb. Nationalbank von 1898 frs. 4 182 958, 5 % Eisenbahn-Anleihe von 1899 frs. 7 880 000, 60% Monopol-Gold-Anleihe von 1902 frs. 59 271 500. Sa. frs. 465 808 958. Budget 1905: Einnahmen Dinar 88 046 000, Ausgaben „ 87 632 278. Durch Gesetz vom 8./20. Juli 1895 wurden sämtliche 5 % Serbische Anleihen Zwangs- weise in eine neue 4 % Anleihe konvertiert. Zur Sicherstellung dieser Anleihe sind säme liche Garantien, welche für die bisherigen 5 % Anleihen verpfändet waren, bestellt, und a die Reineinnahme der Staatseisenbahnlinien Belgrad-Vranje, Nisch-Pirot, Semendris Velika-Plana und Lapovo-Kragujewatz; b) die Einnahmen aus den Stempel- und gebühren; c) das Erträgnis des Tabaksmonopols: d) die Zolleinnahmen: e) das Essn Obrtsteuer; f) das Erträgnis des Salzmonopols, nach Rückzahlung der hierauf haftenden Salzbonds, ausserdem das Erträgnis des Petroleummonopols. Mit der Verwaltung Sicherheiten ist eine autonome Monopolverwaltung betraut, welche auf Grund des Gesetzes