Königreich Ungarn. 291 Kasse; Ung. Escompte- u. Wechslerbank; Wien: Union-Bank; Paris: Credit Lyonnais; London: Lloydsbank; Amsterdam: Hope & Co.; Berlin: Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Deutseche Eff.-u. Wechsel-Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt 15./7. 1895 zu 87 %. Kurs Ende 1895–1904? In Berlin: 87.60, 90.70, 91, 87.80, 80.20, 81.25, 84, 87.90, 86.40, 84.90 %. – In Frankf. a. M.: 87.50, 90.80, 91, 87.30, 80.15 (kl. 81.50), 81.20, 84 (kl. 85.50), 88 (kl. 90.50), 86.30, 84.50 %. – In Hamburg: 87.50, 90.25, 90.90, 87.25, 79.50, 81, 83.75, 87.50, 86.25, 84.50 %. —– In Leipzig: 87.50, 90.50, 91.25, 87.50, –, –, 84, 87.50, 86.75, – %. Verj. der Coup. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. 3½ % Ungar. steuerfreie Staats-Renten-Anleihe von 1897. K 60 000 000 in Stücken à K 100, 200, 500, 1000, 10 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Das Königl. Ungar. Finanzministerium hat das Recht, die Anleihe jederzeit ganz oder teilweise mit 3 monat. Künd.-Frist zurückzuzahlen. Zahlst.: Kön. ung. Staats-Central-Kasse u. kön. ung. Staatskasse in Budapest, kön. Staats- Kasse in Agram, sowie sämtl. kön. ung. Steuerämter, ferner Budapest: Ung. Allg. Creditbank, Ung. Boden-Cred.-Institut, Pester Erster Vaterl. Sparcassa-Verein, Ung. Escompte- u. Wechsler- bank, Pester Ung. Commercialbank, Vaterländ. Bank; Wien: S. M. von Rothschild, Österr. Credit-Anstalt, Allg. österr. Boden-Credit-Anstalt; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark zum jeweil. Wechselkurse, zu welchem der Rembours erfolgt. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg: K 60 000 000 7./3. 1898 zu 92.50 %, wobei K 1 = M. 0.85 ge- rechnet. Kurs Ende 1898–1904: In Berlin:88.20, 83.70, 83.90, 85.20, 91.40, 91.40, 88.70 %. – In Frank- furt a. M.: 88.45, 84, 83.70, 85.30, 91.50, 91.40, 88.70 %. – In Hamburg: 88.25, 83.10, 83.50, 85.60, 91, 90/75, 88.40 %. Beim Handel wird K 1 = M. 0.85 gerechnet. Verj. der Zs. in 6 J., der Stücke in 20 n. F. Ungarische Prämien-Anleihe von 1870. fl. 30 000 000 in 6000 Serien à 50 Lose, jedes Los à fl. 100, bestehend aus zwei Hälften zu fl. 50, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1904: fl. 14 650 000. (1871 in Deutschland abgestempelt: 27 955 ganze u. 108 686 halbe Lose.) Verl.: Am 15. Mai u. 15. Nov. Hauptgewinne 1900–1908: fl. 100 000 u. fl. 150 000, 1909–19: fl. 100 000 u. fl. 120 000, 1920: fl. 100 000; Nieten: steigend von fl. 160 bis fl. 200. Auszahl.: 6 Mon. später. Letzte Ziehung: Am 15./5. 1920. Plan: Nov.-Ziehung 1903–1904: 1 à fl. 150 000, 1 à 10 000, 1 à 5000, 4 à 1000, 18 à 500, 2325 à 168, zus. jede Ziehung 2350 Lose mit fl. 568 600; Mai- Ziehung 1904–1905: 1 à fl. 100 000, 1 à 10 000, 1 à 5000, 4 à 1000, 18 à 500, 2475 à 168, zus. jede Ziehung 2500 Lose mit fl. 543 800. Nov.-Ziehung 1905–1906: 1 à fl. 150 000, 1 à 10 000, 1 à 5000, 4 à 1000, 18 à 500, 2275 à 172, zus. jede Ziehung 2300 Lose mit fl. 569 300. Mai- Ziehung 1906–1907: 1 à fl. 100 000, 1 à 10 000, 1 à 5000, 4 à 1000, 18 à 500, 2425 à 172, zus. jede Ziehung 2450 Lose mit fl. 545 100. Zahlst.: In Deutschland keine, in Budapest: Ungar. Staats-Central-Casse; in Wien: Wiener Bankverein. Zahlung der Gewinne ohne Steuerabzug, doch unter Entrichtung des Quittungsstempels. Kurs Ende 1888–1904: In Berlin: M. 225.60, 250.10, 250.50, 243, 257.50, 252.25, 265.40, 271.10,, 267.20, 268.50, 278.75, 281.10, 285.75, 304, 343.25, 355.60, 358.50 per Stück. – In Frankf. a. M.: M. 228, 25 1.50, 251, 243.20, 257, 257, 265, 272.50, 267.50, 268.50, 279.80, 283.30, 287.20, 303.20, 345, 356, 358.20 per Stück. Verj. der Lose in 20 J. n. F. 4 % steuerfreie Grundentlastungs-Schuld von 1889. fl. 5. W. 199 509 000 laut Gesetz- artikel XXXII von 1888 zur Einlösung bezw. Konvertierung der 5 % Ungarischen Grund- entlastungs-Obligationen einschliesslich der Siebenbürger und Temeser Grundentlastungs- Schuld. Stücke à fl. 5. W. 100, 500, 1000, 5000, 10 000, letztere in Berlin und Frankfurt a. M. nicht lieferbar. Schuldverschreibungen und Coupons von allen bestehenden und zukünftigen Abgaben befreit. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Verlosung: 1. Mai (erstmalig 1889) u. 1. Nov. Tilgung: Innerhalb 70 Jahren; verstärkte Verlosung oder Kündigung nach Ablauf von 10 Jahren zulässig. Sicherheit: Für Verzinsung und Tilgung ist gesetzlich der nach den direkten Steuern einzuhebende Grundentlastungs-Zuschlag bestimmt. Sollte dieser zur Deckung nicht ausreichen, so ist das Fehlende aus den allgemeinen Staatseinkünften zu decken. Aufgelegt zur Konversion in Österreich-Ungarn im Januar 1889, bezogen wurden fl. 154 509 000; rest- liche fl. 45 000 000 im Mai 1889, in OÖsterreich-Ungarn zum Umtausch und gegen bar, in Deutschland nur gegen bar zu 77.40 % (fl. 1 = M. 2). Zahlstellen wie bei 4½ % Ungarische Staats-Eisenbahn-Gold-Anleihe von 1889. Kurs Ende 1889–1904: In Berlin: 76, 80.50, 78.50, 80.25, 91, 94, 95.40, 97.75, 97.60, 96, 93.60, –, –, 99.60, 99.60, 99 %. – In Frankf. a. M.: 76.50, 79.75, 78.40, 80.30, 77.30, 80.80, 81.35, 83.75, 83.40, 81.90, 94, 93, 94.20, 99.40, 99.20, 99.40 %. Usance: Beim Handel werden in Berlin seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 ge- rechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Stuhlweissenburg-Raab-Grazer Eisenbahn-Prämien-Anteilscheine (Raab-Grazer-Lose); begeben 1871 vom Administrations-Comptoir für Europäische Eisenbahnwerte in Amsterdam auf Grund der Übernahme von fl. 18 000 000 5 % I. Prioritäts-Obligationen der Ungarischen Westbahn. Als bei der Verstaatlichung dieser Bahn die 5 % Obligationen gekündigt resp. m 4 % Ungarische Staatsrente von 1892 konvertiert wurden, beschloss das Administrations- Comptoir am 6. Febr. 1893: 1) die Konversion der 5 % Prioritäten in 4 % Ungarische Staats- rente von 1892, 2) die Herabsetzung des Zinsfusses der Lose von 4 % auf 2½ %; doch wurde für jedes noch in Umlauf befindliche Los als Ersatz für die Zinsherabsetzung ein Anrechts- schein ausgegeben. Von diesen Anrechtsscheinen soll alle 5 Jahre eine noch näher zu be- stimmende Anzahl, in Höhe der jeweilig herangebildeten Überschüsse, zur Rückzahlung mit XIX&