Aäsfändische Banken, Hypotheken-Banken und Iparkassen. Amsterdamsche Bank in Amsterdam. Gegründet: 8./11. 1871 auf die Dauer von 99 Jahren. Neues Statut v. 4./4. 1902. Zweck: Bank- und Kommissionsgeschäfte im ausgedehntesten Sinne. Kapital: hfl. 6 000 000 in 30000 Aktien à hfl. 200. Anfangs hfl. 10 000 000 in 40 000 Aktien à hfl., 250, hiervon im Jahre 1875 hfl. 2 500 000 zurückgekauft und ab 27./11. 1877 auf die restierenden hfl. 7 500 000 je hfl. 50 pro Aktie zurückgezahlt. Gründerrechte: Nach den alten Statuten standen im Falle einer Kapit dieselbe den Betrag von hfl. 20 000 000 nicht übersteigen, die Hälfte der A al pari zur Verf. Nach der neuesten Statutänd. ist die Dir. ermächtigt, d des im alten Statut eingeräumten Bezugsrechtes auf Inhaber lautende G abfolgen, welche insgesamt bei einer Ausgabe von neuen Aktien, Nennwert von hfl. 20 000 000 nicht überschreiten, zum Bezug der Hälfte des auszugebenden Betrages berechtigen und zwar zum Kurse von 100 % zuzügl. desjenigen Prozentsatzes, den die Reserve z. Zt. der Ausgabe im Verhältnis zu dem Kapital betragen wird, das It. der letzten der Ausgabe vorhergehenden Bilanz ausgegeben ist. Die G.-V. ist befugt, auf Antrag des A.-R. im Einvernehmen mit der Dir. einen Teil des nach dem Jahre 1901 der Reserve überwiesenen Betrages zum Rückkauf von Gründerscheinen zu bestimmen. Die Dir. be- absichtigte, im Laufe des Jahres 1902 zum Rückkauf von Gründerrechten überzugehen und hierzu den vierten Teil des nach dem Jahre 1901 der Res. überwiesenen Betrages zu verwenden u. hat demgemäss im Dez. 1902 14 Gründerscheine zum Preise von hfl. 300 per Stück angekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 2 3, 26–50 = 4, 51–100 = 5, 101 und mehr = 6 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Diy., vom Ubrigen mind. 10 % z. R.-F., 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 1 515 578, Wechsel 5 656 716, Prolongationen u. Beleihungen 13 239 250, Wertp. 1 572 244, Beteilig. bei Kommandit- u. A.-G. 618 935, Guth. a. Konsortialgeschäften 421 647, Immobil. u. Mobil. 300 000, Forder. wegen geleisteter Bürg- schaften 231 024, Verkaufpreis für noch abzuliefernde Wertp. 124 609, Wertp. des Pens.- u. Unterst.-F. f. die Beamten 228 009, Debit. 12 639 562. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 365 000, alte Div. 10 503, Tratten 2 507 111, geleist. Bürgschaften 231 024, Kaufpreis f. noch zu empfang. Wertp. 140 962, Depos. 8 179 186, Pens.- u. Unterst.-F. f. die Beamten 249 759, Guth. Dritter aus Prolongationsgeldern 4 015 000, Kredit. 12 080 799, Gewinn 768 230. Sa. hfl. 36 547 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1903 28 189, Zs. 377 922, Provis. 319 900, Wechsel, Wertßp. u. Konsortialrechnung 442 078. — Ausgaben:Geschäfts-Unk. 313 7 63, Pens.- u. Unterst.-F. f. die Beamten 18 471, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 37 626, do. für zweifelh. Ausstände 30 000, 8½ % Div. 510 000, Gewerbesteuer 12 750, R.-F. 100 000, Tant. 118 777, Vortrag auf 1905 26 703. Sa. hfl. 1 168 089. 3 Kurs Ende 1875–1904: In Berlin: 85, 74, 84.60, 82.60, 111.80, 117.60, 125.50, 121, 125.20, 120.20, 121, 125, 125.50, 136, 139.70, 149, 151, 148.75, – 151.40, 162, —, 188.20, 195.75, 193, 188.50, alserhöhung, soweit ktien den Gründern en Gründern anstatt ründerrechte zu ver- soweit dieselben einen 97 179/10, 177 80, 180, 193.50 % = In Prank 85, 74, 84.60, 82.60, 111.80, 117.60, 125 %, 119.50, 124¾, 118.50, 120.50, 123.50, 124, 135, 140, 150, 149.60, 147.40, 148.50, 158.40, 167, 184, 189.50, 193, 194, 187.40, 179.50, 178, 180, 194 %. —– Auch notiert in Cöln. Dividenden 1872–1904: 4½, 316 0 4, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 6, 6¾, 6½, 7, 7¼, 8, 8½, 7½, 7, 7, 7½, 9, 8½, 8½, 9, 9, 2, , 9, 9, 8½ 0 Direktion: F. S. van Nierop, C. H. F. Christmann F. X. M. H. Keller, Dr. jur. 05 issering. Aufsichtsrat: Vors. J. G. Bunge, Stellv. L. C. van Heukelom, G. A. Baron Tindal, S. P. van Eeghen, Simon Hepner, Amsterdam; Dr. M. Mees, G. H. Hintzen, Rotterdam; Kaempf, Berlin; C. Parcus, Darmstadt; Dr. A. P. C. van Karnebeek, Haag; Joh. Laan, Vormerveer; J. Andreae, Frankf. a. M.; Dr. Fritz Eltzbacher, Cöln. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffh. Ban Ver.; Stuttgart: Württemb. Bankanst. vorm. Pflaum & Co.; Amsterdam: Eigene Kasse.