Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 299 5 311 946, eigene Beteilig. an Konsortialgeschäften 5 621 114, Debit. auf Avalkto 62 513 987, Effektendepositen als Garantie 7 079 647, do. als dienstliche Kaution 2 243 800, do. zur Ver- wahrung 335 472 964, Zs. auf Bons bis zum Verfall 86 236. – Passiva: A.-K. 80 000 000, ordentl. R.-F. 16 000 000, ausserord. R.-F. 523 581, Pensionskasse für die Angestellten 1 750 627, alte Div. 6040, Depos. u. Sparkassengelder, verzinsbare Kassabons mit festem Verfall 100 113 152, Accepte im Umlauf 19 845 499, Checks in Cirkulation 4 794 289, Kredit. 185 805 519, do. auf Avalkto 62 513 987, Effekten-Depos. als Garantie 7 079 647, do, als dienstliche Kaution 2 243 800, do. zur Verwahrung 335 472 964, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 377 61 7, Vortrag a. 1903 178 318, Gewinn 7 109 086. Sa. Lire 823 814 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 062 308, Handl.-Unk. 3 539 571, Steuern 1 850 214, Stempel 61 510, Zs. auf Wechsel bis z. Verfall 377 617, Gewinn 7 109 086. – Kredit: Htal Wechsel 2 732 134, fremde do. 1 276 533, Zs. 2 367 619, do. aus report. Effekten 3 234 889, do. aus Effekten 1 243 399, Konsortialkto 601 756, Effekten 866 448, Provis. u. Diverse 2 370 470, Immobil. 220 820, Zs. auf Bons bis zum Verfall 86 236. Sa. Lire 15 000 305. Gewinn-Verwendung: R.-F. 355 454, Tant. an V.-R. 284 291, 8 % Div. 6 400 000, Vortrag auf 1905 247 658. Kurs Ende 1897–1904: 114.90, 121, 132.50, 129, 130.25, 138, 156.50, 160 %. Notiert in Berlin. Aufgelegt in Berlin 5./2. 1897 zu 115.50 %. Usance: Lire 100 = M. 80. Dividenden: 1895 (13 Monate): 6½ %; 1896–1904: 6½, 7, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8 %. Zahlung der Div. ohne Steuerabzug im Auslande zum Kurse für kurz Italien. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Präs. Graf Alfons Sanseverino-Vimercati, Senator; Vicepräs.: Geh. Justizrat Max Winterfeldt (Berliner Handels-Ges.), Berlin; Sir Jul. Blum Pascha, Dir. d. Österr. Credit-Anstalt, Wien; Eduard Noetzlin, V.-R. der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris; C. Abegg-Arter, Präs. der Schweiz. Kreditanstalt, Zürich. Verwalt.-Räte: Konsul G. W. Arn- staedt, Dir. der Dresdner Bank, Dresden; Moritz Bauer, Dir. des Wiener Bank-Vereins, Wien; Marco Besso, Dir. der Assicurazioni Generali, Venedig; Luigi Canzi, Mailand; Senator Davide Consiglio, Neapel; Hugo Finaly, Paris; Ignazio Florio, Chef der Firma J. & V. Florio, Palermo; Stadtrat Joh. Kaempf, A.-R. der Bank für Handel u. Ind., Berlin; Adolf Klein, Gen.-Rat der Anglo-Österr. Bank, Wien; Marquis Giovanni di Montagliari, Florenz; Albert Freih. von Oppenheim, von der Firma Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln; Senator Erasmo Piaggio, Genua; Eugenio Pollone, Turin; Graf Edilio Raggio, Parlaments-Mitgl., Senator Graf Gerolamo Rossi, Genua; Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Geschäfts-Inh. der Dir. der Disconto-Ges., Berlin; Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, von der Firma S. Bleichröder, Berlin; Federico Selve, von der Firma Fratelli Selve, Donnaz; Senator Advokat Ferd. Siccardi, Turin; Edgar Stern, von der Firma A. J. Stern & Co., Paris; J. H. Thors, Gen.-Dir. der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris; Albert Turrettini, Delegierter des V.-R. der Union Financiere de Genève, Genf; Konsul Herm. Wallich, A.-R. d. Deutschen Bank, Berlin; F. Zahn- Geigy, Vice-Präs. des Schweizer. Bankvereins, Basel. Central-Direktion: Otto Joel, Federico Weil, Francesco Casanova, Giuseppe Sahadun. Zahlstellen: Ausser an den Geschäftsstellen der Bank, in Deutschland: Berlin: S. Bleich- röder, Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren Zweigstellen, Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Zweigstellen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Ham- burg: Nordd. Bank. In Österreich: Wien: Österr. Credit-Anstalt u. deren Zweigstellen, Anglo- Osterr. Bank u. deren Zweigstellen, Wiener Bankverein u. dessen Zweigstellen. In der Schweiz: Basel, St. Gallen u. Zürich: Schweiz. Bankverein; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Genf: Union Financiere de Geneve. In Paris, Amsterdam, Brüssel u. Genf: Banque de Paris et des Pays-Bas. Banca d'Italia in Rom. Gegründet: Durch Gesetz v. 10./8. 1893 infolge der Fusionierung der Banca Nazionale nel Regno d'Italia mit der Banca Nazionale Toscana u. der Banca Toscana di Credito. Ursprüng- liches Kapital Lire 300 000 000, durch Beschluss der G.-V. vom 25./2. 1895 auf Lire 270 000 000 herabgesetzt, durch Beschluss der G.-V. v. 17./3. 1897 um weitere Lire 30 000 000 herabgesetzt auf Lire 240 000 000 mit einer Einzahlung von Lire 180 000 000. Credito Fondiario della sia Banca Nazionale nel Regno d'Italia (in liquidazione). Die ehemalige Banca Nazionale nel Regno d'Italia hatte durch Dekret v. 5./4 1885 die Ermächtig. erhalten, Boden- kreditgeschäfte zu betreiben u. zu diesem Zwecke eine selbständige Abteil. gebildet, der sie aus ihrem R.-F. Lire 30 000 000 als A.-K. überwies. Durch Dekret v. 18./2. 1886 erhielt die Bank die Ermächtig., Pfandbr. bis zum zehnfachen Betrage des A.-K., also Lire 300 000 000 auszugeben. Die Beleihungen der Grundstücke durfte bis zur Hälfte ihres Wertes erfolgen, die Dauer der hypoth. Darlehen war mind. 10 u. höchstens 50 Jahre. Als Sicherheit der Pfandbr. dienen das Grundkapital, der R.-F. und der Betrag der erworbenen Hypoth. Nach dem Ges. Y. 10./8. 1893 dürfen Notenbanken keine Bodenkreditgeschäfte mehr betreiben, die von der anca Nazionale ausgeführten werden bis zur Tilg. von der Banca d'Italia weiter verwaltet. 40% steuerfreie Italienische Nationalbank-Pfandbriefe. In Uml. Ende 1904: Lire 62 180000 in Stücken à Lire 500, 2500, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verlos. am 1./2. u. 1./8. per 1./4. resp. 1./10., Verstärk. zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: ank für Handel u. Ind., D. & J. de Neufville; Dresden: Dresdner Bank; München: Merck,