302 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. u. Stahlkammern 767 000, Kassa u. Guth. bei der Nationalb. 2 189 733. Wechsel 23 510 089, Schatzbonds 920 479, Coup. u. verl. Oblig. 72 667, Bankguth. 8 927 776, Debit. im Kontokorrent 1 814 350, Reports 16 958 075, Kommunal- Anleihen 453 168, finanz. Beteilig., Aktien u. Oblig. 2 363 614, Staatsp. 15 198 913, Depots 231 922 190. – Passiva: A.-K. 25 000 000, statut. R.-F. 2 500 000, ausserord. R.-F. 5 970 000, Kredit. 22 957 117, Guth. von Städten u. Kommunen für Anleihen 13 423 467, Accepte 723 692, Rückdiskont auf Wechsel 95 346, alte Div. 23 561, Depots 231 922 190, Gewinn 2 482 682. Sa. frs. 305 098 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an V.-R. u. Kommissarien 53 333, Gen.-Unk. 494 926, Depeschen u. Porto 21 005, Gewinn 2 482 682 (welcher verteilt wird: 8 % Div. 2 000 000, Tant. an V.-R. 137 942, do. an Kommissarien 32 843, ausserord. R.-F. 125 000, Steuern u. Ab- gaben 88 329, Vortrag 98 569). – Kredit: Vortrag 83 167, Zs., Provis. etc. 1 440 904, Zs. u. Gewinn an Wechsel 692 835, Gewinn an finanz. Beteilig., Staatsp. u. Effekten 835 039. Sa. frs. 3 051 946. Kurs Ende 1886–1904: In Berlin: 104, –, 131, –, –, –, 114.50, –, –, –, –, –, 144.75, 161.50, 155, 138.25, 152, 171.50, – %. – In Frankf. a. M.: 104, 116, 129, 139, 140, 118, 115, 111, 122.20, 126, 123, 140, 147, 168, 160, 140, 152, 170, = % Dividenden 1872–1904: 10, 10, 10, 8, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 8½, 6, 6, 5½, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 5½, 6, 6, 6½, 7, 8, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Div.-Schein wird auch nach dem Schlusse des Jahres bis zur Einlösung mitgeliefert. Aufsichtsrat: Präs. Ernest Urban, Stellv. Georges de Laveleye, Herman Stern, Joseph Gay, Jules Audent, Arthur Dubois, Baron Edmond van Eetvelde. Kommissarien: Präs. Emile van Becelaere, Henri Delattre-Godin, Jules Jacobs, Sam Wiener, Jules Wilmart. Direktion: Herm. Stern, Administrateur del.; Sub-Dir.: Hect. Monnom, Herm. Leévi. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Brüssel: Gesellschaftskasse. Banque de France in Paris. Gegründet: 1800 als Privat-Aktienbank zur Ausgabe von Noten; unter den ersten Unter- zeichnern figurieren: die drei ersten Konsuln: Napoléon Bonaparte, Cambacérès u. Lebrun, ferner: Lucien Bonaparte, Hortense de Beauharnais, Duroc, Fabert, Fauvelet-Bourienne, Sieyes, Audiffret, Cabanis, Enfantin, Fould, Gouin freres, Goudchaux, Hottinguer, Louvet, Mallet aine, Perregaux, Périer etc. – Die ersten Statuten datieren v. 24. Pluviose Jahr VIII (13./2. 1800). Das Gesetz v. 22./4. 1806 reservierte dem Staat die Ernennung des Gouverneurs u. die staatl. Kontrolle. Das urspr. Gesetz wurde abgeändert durch die Erlasse v. 16./1., 18./5., 3./9. 1808, 17./5., 15./6. 1834, 25./3. 1841, 26./3. 1848, 28./3. 1852, 20./7. 1857, 13./1. 1869, 17./11. 1897. Das Gesetz v. 30./1. 1884 ermächtigte die Bank zur alleinigen Ausgabe von Noten in Frankreich bis zum Betrage von 3500 Mill., erhöht lt. Erlass v. 25./1. 1893 auf 4000 Mill. u. 17./11. 1897 auf 5000 Mill. Ümlauf 1904 im Maximum frs. 4 520 184 500. Das Priv. wurde 1897 bis 31./12.1920 erneuert, jedoch kann die Reg. im Laufe des Jahres 1911 durch Gesetz bestimmen, dass das Priv. 31./12. 1912 aufhört. Die Bank hatte 31./12. 1904: 127 Filialen, 52 Nebenstellen (Bureaux auxiliaires) und 234 Plätze (Villes rattachées). Das Personal bestand aus 2664 Beamten, von denen 1195 Beamte auf die Centrale und 1469 Beamte auf die Filialen entfielen. Kapital: frs. 182 500 000 in 182 500 Aktien auf Namen à frs. 1000. Können auf Verlangen immobilisiert werden. Letzte Em. 1857 à frs. 1100. Das Agio wurde dem R.-F. zugewiesen. Gen.-Vers.: Der im Jan. stattfind. G.-V., bestehend aus den 200 grössten Aktionären, die je eine Stimme haben, wird die Jahresrechn., der Reg. halbj. Rechn. u. Bericht vorgelegt. Wenn die Div. nicht 6 % p. a. erreicht, wird der fehlende Betrag der Res. entnommen. Gewinn 1904: Vortrag v. 1903 170 186, Wechseldiskont 21 320 157, Lombard-Zs. 17 982 715, Zs. auf Barren u. Münzen 18 900, Provis. f. Einkassierung 296 410, do. f. Wechsel, Checks etc. 70 602, do. auf gehandelte Effekten 272 817, do. auf Einzahlungen, Umtausch u. Aufbewahrung von Effekten 2 389 702, Verz.-Zs. auf protestierte Wechsel etc. 235 148, Prämien auf Gold u. Silber 141 718, Deckung von notleid. Wechseln 27 639, Renten der Bank aus eigenen Werten 10 248 504, Rückdiskonto 1 642 561, total frs. 54 817 058, abzügl. direkte Abgaben 774 500, Noten- steuer 1 218 792, Steuern auf Aktien 55 000, Transp.-Unk. 138 590, Verwalt.-Unk. 18 145 628, Zahlung an Reg. (nach Gesetz v. 17./11. 1897) 4 521 590, 4 % Steuer auf Vorschuss-Zs. 37 231, 4 % Steuern auf Div. 988 542, bleiben netto frs. 28 937 185. Verwendung: R.-F. 3 526 000, Rückdiskont 1 350 000, Netto-Div. 23 725 000, Vortrag auf 1905 336 185. Kurs Ende 1890–1904: frs. 4300, 4580, 3881, 4125, 3600, 3550, 3644, 3725, 3740, 4185, 3800, 3750, 3775, 3810, 3780 pro Aktie à frs. 1000. Notiert in Paris. Dividenden 1880–1904: 15, 25, 29, 22.60, 21.40, 18.50, 15.50, 15, 14.20, 15.20, 15.70, 15.90, 13, 12.40, 11.30, 10.30, 11.50, 10.90, 11, 13, 14.50, 12, 12, 13, 13 %. Zahlbar 2./1. u. 1 Direktion: G. Pallain. Sous-gouverneurs: de Liron d'Airoles, Chomereau Lamotte. Aufsichtsrat: Baron Alph. de Rothschild, Baron Hottinguer, Ad. Vernes, Aynard, Balsan, Richemond, Seydoux, Goüin, Loreau, Tessandier, Bargeton, Baron de Neuflize, J oucla-Pelous, Davillier, Ernest Mallet, Homberg, Dervillé, Delaunay-Belleville.