Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 311 Korrespondenten 281 585, eigene Hypoth. 1 684 227, Hypoth.-Vermittelungskto (Hypoth. zur Abgabe unter Hypoth.-Versich.) 6500, Depositumdarlehen 1 164 910, Baugelder- do. 215 862, div. Debit. 148 916. 13 übernomm. Baugelder-Pfandobjekte 1 500 000, 15 eingekaufte Pfänder 819 754, Hypoth.-Verwalt.-Kto, Debit. (fremde Hypoth. unter Verwalt.) 15 682 840, Hypoth.- Darlehen (zur Sicherstellung der Hypoth.-Pfandbr. Ser. I, II, III u. IV unter Staatskontrolle festgelegt) 14 938 200, Hypoth.-Debit., Zs.-Kto (inkl. Zs. Per 2./1. 1905) 558 222, Debit. f. Ga- rantieprämie 3367, do. f. Verwalt.-Provis. 29, Unk.-Vorschüsse 1661, Disagiokto bezügl. Serie 1 9093, do. II 101 661, do. III 97 272. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kto für etwaige Ausfälle 116 937, Zs.-Kto, Vortrag 5328, Provis.-Kto, do. 1527, Garantieprämien-Kto, do. 88, Sparkassen- einlagen 2 633 797, div. Einlagen 1 101 037, Hypoth.-Vermittel.-Kto, Kredit. 15 800, div. Kredit. 1 016 618, Darlehenvorschüsse 231, zurückgez. Hypoth., Interimskto 39 000, Prioritäten auf eingekaufte Pfänder 456 688, Hypoth.-Verwalt.-Kto, Kredit. 15 682 840, Hypoth.-Pfandbr. Serie I 3 860 000, do. II 4 570 000, do. III 5 000 000, do. IV 1 500 000, Hypoth.-Kredit., Zs.-Kto 28 358, Coup. per 2./1. 1905 u. unerhob. Coup. der Hypoth.-Pfandbr. 316 321, alte Div. 1372, Zs. der einberufenen Kr. 1 Mill. 18 113. Sa. Kr. 40 364 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 50 630, Unk. 25 308, Stadt- u. Staatssteuer 18 397, Abschreib. auf Disagio 44 658, do. auf Mobil. 695, 4½ % Zs. der einberufenen Kr. 1 Mill. 18 750, Kto für etwaige Ausfälle 44 331. Kredit: Provis. 30 346, Zs. 99 294, Agio 34 088, Betriebskto der Immobil. 39 041. Sa. Kr. 202 769. Dividenden 1893–1904: 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Dr. A. S. Guldberg, Anton M. Lund, C. C. Andresen, Einar Smith, G. Kam- strup Hegge, sämtl. in Christiania. Aufsichtsrat: Richard Andvord, Julius Fougner, Hans Grundt, F. G. Gundersen. Han- nibal Hagen, Axel Holst, Peter Larsen, Karl Lous, H. Mortensen, Evald Rygh, sämtlich in Christiania. Nordische Actienbank für Handel und Industrie in Wiborg. Gegründet: 11./4. 1872, eingetr. 26./8. 1896. Statut v. 28./10. 1891 mit Ander. v. 1./10. 1896 u./ 11./5. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Durch Genehm. des Kaiserl. Senats für Finland wurde der Bank gestattet, auf Grund bereits erworbener Hyp.- Forder. Pfandbr. auszugeben; für diesen Zweig des Geschäfts der Bank ist eine Unterabteilung mit besond. Buchführung und Rechnungsabschluss bei dem Kontore in Helsingfors ein- gerichtet, welche „die Hyp.-Abteilung der Nord. Actienbank für Handel u. Ind. genannt wird. Von der Hyp.-Abteilung werden teils und zwar vorzugsweise Amort.-Darlehen erteilt. teils Darlehen ohne Amort. auf längere Zahlungstermine oder Künd. gegeben, und zwar entweder gegen Hyp. auf bebaute Grundstücke in den grösseren Städten des Landes oder an Kommunen, welche die zur Aufnahme der Anleihe nötige Koncession erhalten haben. Die Hyp.-Darlehen werden zu höchstens 50 % des Wertes des Grundstücks nebst darauf befindl. Gebäuden nach einer von der Bank vorgenommenen Taxierung bewilligt. Ausnahms- weise können jedoch gut gelegene, mit Steinhäusern bebaute Grundstücke in den grössten Städten des Landes bis zu 60 % ihres Wertes beliehen werden. Die Gebäude sollen während der ganzen Leihzeit oder wenigstens drei Jahre lang in der Ges. „Städernas allmänna brandstodsbolag“ oder in einer anderen Feuerversich.-Anstalt, bei welcher die Bank die Versich. als vollkommen sicher gut geheissen hat, versichert sein; der Bank bleibt das Recht vorbehalten, auf Kosten des Grundstücksbesitzers die Feuerversich. zu erneuern, ehe sie verfällt. Ein Regierungskommissar, dem die Bücher der Hyp.-Abteilung immer zur Verf. stehen, kontrolliert, dass die als Garantie für die Pfandbr. hinterlegten Sicherheiten den statut. Bestimm. entsprechen und dass deren Wert um 10 % den nominellen Betrag der in Umlauf befindl. Pfandbr. übersteigt. Kapital: Fin. Mark 12 500 000 in Aktien à Fin. M. 200, auf Inhaber oder Namen lautend nach Erhöhung im Jan. 1904 um Fin. M. 2 500 000 lt. G.-V.-B. v. 30./5. 1903. 4 % Hyp.-Pfandbr. Serie I. Fin. M. 5 000 000 = M. 4 050 000 = Skand. Kr. 3 600 000, davon in Umlauf Ende 1904: Fin. M. 4 763 500 in Stücken à Fin. M. 500, 2500 = M. 405, 2025. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. am 1./4. per 1./10. von 1898 ab bis spät. 1949, vom 1./10. 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Tilg.-Frist zulässig. Sicherheit: Die Rückzahlung der Pfandbr. an Kapital u. Zs. wird garantiert a) durch sämtl. Aktiva der Bank. b) durch ein besonderes, dem Regierungskommissar zur Aufbewahrung übergebenes Pfand, dessen Wert mit 10 % den nom. Betrag der in Umlauf befindl. Pfandbr. übersteigt. Zahlst.: Berlin, Bremen, Hamburg. Frankf. a. M., München;: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank: Breslau: Schles. Bankverein; Lübeck: Commerzbank. — Zahlung der Zs. und des Kapitals in Mark, wobei Fin. M. 100 = M. 81 gerechnet werden. Aufgelegt am 26./2. 1898 zu 100.25 %. Kurs Ende 1898–1904: In Berlin: 100, –, –, –, 96.40, 96.70, 94.60 %. – In Hamburg: 100.25, 96.50, 89.25, 90.25, 96.10, 96.80, 94 %. Verj. der Zs. und des Kapitals in 10 J. n. V. 4 % Hyp.-Pfandbr. Serie II. Fin. M. 5 000 000 = M. 4 050 000 = Skand. Kr. 3 600 000, davon in Umlauf Ende 1904: Fin. M. 4 801 500 in Stücken à Fin. M. 500, 2500 = M. 405, 2025. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1899 ab durch Verl. am 1./4. per 1./10. nach einem Tilg.- Plane bis 1./10. 1950, vom 1./10. 1906 ab Verstärkung u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst. wie Serie I. Aufgel. in Berlin u. Hamburg 14./11. 1898 Fin. M. 3 000 000 = M. 2 430 000