Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 319 zu 99.25 %. Lieferbar in Deutschland: K 20 000 000, und zwar Nr. 7101–19 600 à K 200. Nr. 21 851–34 350 à K 1000, Nr. 2051–2850 à K 5000, Nr. 703–802 à K 10 000. Kurs Ende 1896 bis 1904: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.25, 94.50, 93, 92.75, 97.30, 99, 98.10 %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 99.80, 97.95, 94.25, 92.50, 92.40, 97.50, 98.50, 98.20 %. Verj. der Coup. in 6 J., der verl. Stücke in 20 . H, F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Barvorrat 3 713 021, Institutsgebäude 5 245 000, Wechsel- Portefeuille 71 680 847, offene Kreditwechsel gegen hypoth. Deckung 17 359 256, Vorschüsse auf Effekten 17 820 380, Darlehen auf Immobil. in Barem 9737 613, do. in Pfandbr. 104 171 221, Darlehen f. gemeinn. öffentl. Werke 5 099 375, do. an Gemeinden u. Munizipien 147 776 424. do. an das kgl. ung. Arar (eskomptierter Kaufschilling verkaufter Staatsgüter) 1 544 278, do. auf staatl. garant. Schuldscheine 492 219, Debit. 70 233 912, im Subhastationswege erworb. Immobil. 927 085, Wertp. inkl. Zs. 78 506 655, Effekten d. Spec.-F. zur Sicherstell. d. Pfandbr. inkl. Zs. 6 078 917, do. der Komm.-Oblig. inkl. Zs. 6 124 815, Vorrat an eig. Pfandbr. inkl. Zs. 1 398 613, do. Komm.-Oblig. inkl. Zs. 2 162 009, do. an verl. eig. Pfandbr. inkl. Zs. 35 264, do. do, Komm.-Oblig. inkl. Zs. 20 806, fremde Kassenscheine inkl. Zs. 3 858 900, Wertp. des Pens.-F. 1 737 257, do. der „Asyl“.-Stiftung 401 265, do. der „Honved“-Stiftung 19 980. – Passiva: A.-K. 15 000 000, ordentl. R.-F. 15 482 998, Spec.-R.-F. 18 550 143, Pens.-F. 1 738 084. Einlagen auf Sparbücher 255 408 183, im Verkehr befindl. Kassenscheine 120 000, Kredit. 44 484 163, emittierte 4 % Kronen-Pfandbr. 71 309 400, do. 4 % fl.-Komm.-Oblig. 60 206 400, do. 4 % Kronen-Komm.-Oblig. 37 796 000, do. 4½ % do. 22 648 400, verl., im Verkehr befindl. Pfandbr. 424 800, do. Komm.-Oblig. 1 120 200, unbehob. Coup. von Komm.-Oblig. u. Pfandbr. 43 593, alte Div. 2450, Stiftungen: „Fay Andräs“ 76 000, „Asyl“ 411 759, „Honveéd' 20 879, Stiftung für ein Stipendium an der Pester Oberrealschule 4200, transit. Posten 5 245 694. Reinerträgnis 6 051 767. Sa. K 556 145 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte u. kapitalisierte Zs. auf Sparbücher 8 787 051, bezahlte u. bis 31./12. fäll. Zs. auf Kassenscheine 3668, Zs. in lauf. Rechnung 776 448, do. auf Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 7 808 097, Abschreib. von den Institutsgebäuden 28 000, do. auf Wechsel u. Forder. 24 875, Gehälter 490 691, Verwalt.-Kosten 292 889, Steuern u. Gebühren 125 492, Reinerträgnis 6 051 767. – Kredit: Vortrag a. 1903 488 420, Zs.: auf Darlehen 11 941 819. auf Vorschüsse auf Effekten 740 833 auf Wechsel 2 499 825, auf offene Kredit- wechsel 1 015 190, auf Wertp. 4 101 020, auf fremde Kassenscheine 196 425, in lauf. Rechn. 2 863 327, auf Einzahl. auf neue Aktien 76 853, Provis. u. div. Gebühren 182 937, eingefloss. dubiose Forder. 686, Ertrag der Institutsgebäude u. der Immobil. 281 641. Sa. K 24 388 977. Gewinn-Verwendung: Div. inkl. Coup.-Stempel 4 818 750, zu gemeinnütz. u. Wohlthätig- keitszwecken 60 000, Remunerationen an die Beamten 80 000, Dotation an den Ausschuss 36 162, Vortrag auf 1905: 514 153. Dividenden 1890–1904: 36, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 42½, 42½, 40, 40, 40, 32 %. Direktion: Präs. Stefan von Kléh, Ludwig Baumgarten, Franz von Beniczky, Baron Ernst Daniel, Josef von Hajos, Alexander Hatvany-Deutsch, Dr. Sigmund von Laszlo, Paul von Sigray, Georg von Szerb, Edmund von Szitänyi, Alois Unger, Arthur von Végh. — General-Direktor: Edmund Hevesi. Aufsichtsrat: Präs. Stefan von Tahy, Victor von Dalmady, Dr. Max Falk, Sigmund von Haläsz, Melchior von Hajos, Dr. Ladislaus Kleh, Géza von Polonpi. Pester Ungarische Commercial-Bank in Budapest V, Dorotheagasse 1. (Pesti magyar kereskedelmi bank.) Gegründet: 14./10. 1841. Dauer bis zum Jahre 2000. Neuestes Statut vom 13./2. 1904. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art; sie ist berechtigt, Hypoth.- Darlehen an Eigentümer unbewegl. Güter mit Inbegriff von Häusern auf lange oder kurze Frist zu gewähren, deren Rückzahlungen sowohl auf einmal, als auch in Raten oder An- muitäten bedungen werden können, ferner Darlehen an den Staat oder an staatl. Anstalten (Unternehmungen), an Municipien, Städte, Gemeinden und andere zur Ausschreibung von öffentl. Lasten berechtigte Korporationen, soweit dieselben zur Aufnahme solcher Darlehen durch das Gesetz oder durch gesetzmässig erwirkte Bewilligung berechtigt sind, nicht nur gegen hypoth. Sicherstellung, sondern auch ohne solche, gegen Zusicherung der Verzinsung und Rückzahlung mittels Umlagen oder sonst. Einnahmen, event. gegen andere Sicher- stellungen; ferner Unternehm. oder Ges., welche die Verbesserung von Grund und Boden, die Herstellung, Erhaltung oder den Betrieb von Kommunikationsmitteln, welcher Art immer, zu Wasser oder zu Lande, oder deren Bauausführungen zum Zwecke haben, zu unterstützen, indem sie diesen Unternehm. oder Ges. Kredite oder Darlehen gegen Bedeckung durch Hypoth., Faustpfänder oder andere Sicherstellung, insbes. auch gegen Garantie, welche von Landes-, Bezirks- und Ortsgemeinden oder in sonst zulänglicher Weise geleistet werden, gewährt. Auf Grund dieser Darlehensgeschäfte ist die Bank berechtigt, bis zur Höhe der Summen, welche die Darlehensnehmer aus diesen Geschäften der Bank schulden, Pfandbr. oder zinstragende Schuldverschreib. (Kommunal-Oblig.), welche im Wege der Verl. zurück- gezahlt werden, auszugeben. Zur besonderen Sicherstellung der Pfandbr. und Kommunal- Oblig. dienen die gesamten Forder., auf Grund deren Pfandbr. resp. Kommunal-Oblig. emittiert