Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 333 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 8 % Div., vom Rest 70 % Super-Div., 10 % an V.-R., 10 % an Conseil, 10 % an Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Kassa 4 903 338, Girokto 10 833 903, Immobil. 1 301 539, Platz- u. inländ. Wechsel 79 782 492, protest. Wechsel 979, Inkassowechsel 13 734 179, Wechsel auf ausländ. Plätze u. Geldsorten 3 602 345, Effekten 11 918 634, verloste Effekten u. lauf. Coup. 109 453, Vorschüsse gegen Depot von Effekten u. Waren 21572 023, do. auf feste Termine 7147 107, verfallene Vorschüsse gegen Waren 10 063, Debit. 54 918 768, Rechnung d. Bank bei d. Agen- turen im Auslande 11 847 546, Filialen in Russland 28 686 461, Rechnung d. Filialen u. Agen- turen untereinander 7 507 732, Wechselstempel u. Postmarken 14 931, Einrichtungskosten 37 621, Unk. zur Anfertig. neuer Aktien 69 031, Unk. (1905 betr.) 53 841, Staats-Gewerbesteuer pro 1905 5000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 864 701, Transfertkto 1 209 279, Accepte 18 151 542, lauf. Rechnung 67 339 781 (darunter Spar- u. Leihkasse d. Beamten d. Bank Rbl. 618 442), Kredit. 93 031 096, Filialen in Russland 28 484 522, Agenturen im Auslande 16 290 437, Rechnung der Filialen u. Agenturen untereinander 6 398 207, Steuern 154 725, Abschreib. d. Immobil. 161 005, Zs. 1 424 370, Spar- u. Leihkasse d. Beamten in d. Agenturen im Auslande 144 090, alte Div. 10 931, Gewinn 2 272 710, Kto d. Verwalt., d. Conseils u. d. Beamten 119 590. Sa. Rbl. 258 056 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn der Centrale 1 237 633, do. der Filialen in Russland 556 444, do. d. Agentur in London 230 012, do. d. Agentur in Paris 251 949, do. d. Agentur in Genua 133 502. Sa. Rbl. 2 409 540; davon gehen ab: Tant. an Diskontkomitee, V.-R. u. Revisionskomitee 45 000, Steuern 195 648, Tant. d. Direktion 65 067, R.-F. 105 191; bleiben zur Vert. der Aktionäre 1 998 634, hiervon 9 % Div. 1 800 000, Tant. der Verwaltung 39 863. do. des Conseils 39 863, do. d. Beamten 39 863, bleiben 79 043, hierzu Vortrag a. 1903 Rbl. 428 667 zus. Rbl. 507 710, ab Spenden für Kriegszwecke 35 000, bleibt Vortrag auf 1905: Rbl. 472 710. Kurs Ende 1890 –1904: 78.10, 59.75, 67, 83.30, 119.25, 132, 124.25, 106.50, 171, 135, 104.30, 100.50, 119.70, 141.60, 123.25 %. Notiert in Berlin, Cöln. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216. Dividenden 1890–1904: 7, 6, 5, 8, 9 , 12, 10/0, 8, 10, 8, 4, 4, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: A. Raffalovich, J. Kaestlin, A. Pommer. Aufsichtsrat: Präs. V. Polowzoff, Vice-Präs. N. Soustschoff; Mitgl.: M. Balabanoff, D. Benken- dorff, N. Brusnizin, V. Huvalé, J. Daragan, S. Jelissejeff, N. Kapustin, E. Kartawzoff, G. Mallisson, A. Mantaschoff, S. Petrowsky, N. Ratjkoff-Roshnoff, K. Skalkowsky. Verwaltungsrat: E. Lindes, N. Poléjaieff, A. Raffalovitsch, J. Kaestlin, A. Pommer. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Die Div.-Scheine unterliegen nicht der Coup.-Steuer. Schweizerischer Bankverein in Basel mit Sitzen in Zürich und St. Gallen und Zweigniederlassung in London. Gegründet: Die 12./24. Febr. 1872 in Basel unter der Firma Basler Bankverein gebildete A.-G. welche seit der 27./12. 1895 beschlossenen Vereinigung mit dem Zürcher Bankverein die Firma Basler & Zürcher Bankverein führte, hat sich durch Beschl. v. 21./12. 1896 mit der Schweiz. Unionbank in St. Gallen u. durch Beschl. v. 5./2. 1897 mit der Basler Depositenbank in Basel vereinigt und die Firma „Schweiz. Bankverein (Bankverein Suisse, Swiss Bank- verein)' angenommen. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften, sowie von Transport-, Bau- und industr. Unternehm. Kapital: frs. 50 000 000, in Aktien à frs. 500, nach Erhöhung um frs. 10 000 000 auf G.-V.-B. v. 19./4. 1898. Hiervon bildeten frs. 15 000 000 das voll einbez. Grundkapital des früh. Basler Bankver.; frs. 8 000 000 Aktien sind den Aktionären des Zürcher Bankver., frs. 9 600 000 den Aktionären der Schweiz. Unionbank u. frs. 2 400 000 den Aktionären der Basler Depos.-Bank als Gegenwert der auf den Schweiz. Bankver. übergeg. Aktiven u. Passiven dieser 3 Ges. zugeteilt u. dadurch ebenfalls voll einbezahlt. frs. 5 000 000 sind v. 1.–7./7. 1898 anlässl. der Eröffn. der Zweigniederlass. in London und frs. 10 000 000, welche v. 1./1. 1906 ab div.-ber. sind, im März 1905 zu frs. 660 pro Aktie à frs. 500 emittiert worden. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je 5 Aktien mehr eine weitere Stimme, Maximum ½ der in der Vers. vertret. Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (seit Jahren erfüllt), 15 % an V.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Erreicht dieser Rest eine 5 % Div. nicht, so wird die Tant. des V.-R. u. der Dir. zwecks Zahlung einer 5 % Div. gekürzt resp. fällt dieselbe fort. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 4 396 921, Coup., fremde Geldsorten 1 034 817, Wechsel 43 774 964, LIombardwechsel 2 974 876, Effekten 11 818 435, Schuldbr. 1 431 990, Reports 46 025 746, Banken, Bankiers 20 660 406, Debit.: a) gedeckte 55 385 086, b) ungedeckte 53 907 358, Kaut. 549 240, Syndikatsbeteilig. 6 523 907, Bankgebäude in Basel, Zürich u. St. Gallen 3 250 000, Liegensch. 945 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Spec.-R.-F. 6 002 028, Unterst.-Kasse 202 375, Oblig. 23 740 080, Banken u. Bankiers 23 589 058, Kredit.: a) mit fester Verfallzeit 83 558 927, b) mit unbestimmter do. 13 562 430, Tratten, Accepte 53 904 746, Kaut. 549 240, alte Div. 2014, Gewinn 3 567 849. Sa. frs. 252 678 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 263 103, V.-R. u. Ausschüsse 14 321, Reise- sbesen u. Expertisen 29 762, Verwalt.-Kosten 484 000, Steuern 153 157, Abschreib. auf Bank- gebäude 190 000, do. auf Verluste 104 131, do. auf Liegensch. 40 000, Rückstell. für schweb. I.