Ausländische Banken, Hypotheken-Panken und Sparkassen. 329 4 % Weinbau-Oblig. 3088, 4 % Eisenbahn-Renten-Oblig. 1 544 832, Debit.: Bedeckte Forder. u. Einlagen zur Verzinsung bei Kredit-Instituten 14 516 602, Einzahl. auf Konsortialgeschäfte 5930 686, rückst. Annuitätsraten 303 211. – Passiva: A.-K. inkl. K 3 000000 Spec.-Sicherstell.-F. der Pfandbr. u. K 3 000 000 Spec.-Sicherstell.-F. der Eisenbahn-Renten-Oblig. 24 000 000, R.-F. 137 771, Spec.-R.-F. 600 000, Pens.-F. der Beamten u. Diener 61 265, R.-F. d. Landwirtschaftl. Landes-Credit-Vereins 71 940, Sicherstell.-F. der Kreditteilhaber des Landwirtsch. Landes- Credit-Vereins 61 768, von Darlehen zurückbehaltene Beträge 1 758 041, Kredit. 11 421 017. 4 % Weinbau Oblig. 20 405 000, 4½ % Rentenscheine 29 177 400, 4½ % Pfandbr. 29 228 000, 4 % Eisenb.-Renten-Oblig. 15 465 800, verl. 4 % Weinbau-Oblig. 921 000, do. 4½ % Rentenscheine 55 896, do. 4½ % Pfandbr. 63 400, do. 4 % Eisenb.-Renten-Oblig. 1400, unbehob. Zs.-Coup. 78 294, transit. Buchungsposten 2 598 405. Gewinn 1 660 851. Sa. K 137 767 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 489 217, Steuern 121 768, Gewinn 1 660 851. – Kredit: Vortrag a. 1903 170 262, Zs. 1 588 759, Provis. u. div. Gewinne 512 815. Sa. K 2 271 836. Gewinn-Verwendung: 5 % Div. 1 200 000, R.-F. 58 118, Tant. 29 059, Spec.-R.-F. 150 000, Pens.-F. 20 000, Vortrag 203 674. Dividenden 1897–1904: 4, 5, 5, 5, 5, % „ % Direktion: Präs. Ferd. von Beck, leitend. Dir. Arnold Barta, Max von Beck, Exc. Philipp Graf Boos-Waldeck, Alexander von Bujanovics. Louis Dorizon, Baron Peter Herzog von Csete. Dr. Ludwig Krälik, Eugen Minkus, J. H. Thors, Delegierter der kgl. ungar. Reg. Ministerialrat Alexander von Vöröss. Aufsichtsrat: Akusius Kun, Baron Akusius von Kemeny, Arnold Tolnai, Dr. P. von Ull- mann. Ungar. Allgemeine Creditbank in Budapest, V. Nador utcza 12. (Magyar Altalanos Hitelbank.) Pilialen in Kassa, Pécs, Szabadka, Kecskemét, Nagyvärad, Pozsony u. Brasssé. Commanditbeteilig. bei der Szegediner Handels- u. Gewerbebank. Gegründet: 10./8. 1867. Dauer 50 Jahre. Revid. Statut v. 5./1. 1905. Mit der Oesterr, Credit-Anstalt in Wien hatte die Ges. 1870 einen Kartellvertrag bis Ende 1890 abgeschlossen. nach welchem sich die Credit-Anstalt bei der Bank- u. Warenabteilung der Ges. mit einer Kabitaleinlage von fl. 3 000 000 beteiligte und hierfür aus dem Gewinn dieser Abteil. 40 % erhielt. Zufolge der neuen Vereinbarung von 1890 fand eine Verlängerung auf 5 Jahre bezügl. auf weitere 5 Jahre bis 31./12. 1900 statt. es bezog die Credit-Anstalt für 1891 noch 30 %, für die weiteren Jahre indes infolge der am 24./1, 1891 zurückgezahlten Einlage nur noch 25 %. Die G.-V. v. 19./3. 1900 genehmigte ein neues Übereinkommen mit der Oesterr. Credit- Anstalt, welches unter Aufrechterhaltung aller anderen gegenseitig stipulierten vertragsm. Beziehungen die prozentuale Beteilig. ganz fallen lässt und an Stelle derselben einen für die Besorgung der lauf. Geschäfte in Österreich entsprech. Provis.-Pauschalbetrag festsetzt. Dieses Übereinkommen ist auf 5 Jahre. d. h. bis Ende 1905 abgeschlossen und übergangsweise schon auf 1900 ausgedehnt worden. Die Bank ist durch Aktienbesitz an folg. Banken be- teiligt: Fiumaner Creditbank 5205 Aktien, Budapester Giro- u. Cassen-Verein 90 Aktien. Hermesé“ Ungar. Allg. Wechselstuben-A.-G. 3156 Aktien, Szegediner Handels- u. Gewerbe- Bank 323 Aktien, Maramaroser Sparcassa 375 Aktien. Ferner ist sie durch Besitz von Aktien oder durch Konsortialbeteilig. an folg. Unternehm. interessiert: Mineralöl-Raffinerie A.-G., Ungar. Zuckerindustrie A.- G., Kronstädter Papierstoff-Fabriks-A.-G. Ganz & Co., Eisen- giesserei u. Maschinenfabriks-A.-G., Waffen- u. Maschinenfabriks-A.-G., Ungar. Metallwaren- u. Lampenfabriks-A.-G., Hungaria, ver. Dampfmühlen A.-G., Danubius-Schoenichen-Hart- mann'sche ver. Schiffbau- u. Maschinen-Fabriks-A.-G., Urikäny-Zsilthaler ungar. Kohlen- bergwerks-A.-G., Franklin-Verein Ungar. literar. Anstalt u. Buchdruckerei A.-G., Fiumaner erste ungar. Reisschäl- u. Reisstärke-Fabriks-A.-G., Mühlen- u. Holzindustrie-Ges., Ungar. Tabakhandels-Ges., Petrolea A.-G. für Mineralöl-Industrie u. a. Kapital: K 44 000 000 in 110 000 Aktien à K 400. Reserve: K 19 800 000. Urspr. begeben 79 000 Aktien mit 80 % Einzahlung, alsdann lt. Beschluss v. 11./4. 1874 in 60000 vollbezahlten Aktien zus. gelegt und lt. Beschluss v. 14./1. 1877 10 000 Aktien zurückgekauft. Gemäss G.-V.-B. v. 17./12. 1890 20 000 neue Aktien à fl. 290 per Stück, ferner gemäss G.-V.-B. Y; 29.)3. 1897 15 000 neue Aktien à fl. 325 per Stück u. gemäss G.-V.-B. v. 5./1. 1905 25 000 neue Aktien zum Kurse von K 700 ber Aktie à K 400 begeben. Festgesetztes Grundkapital . 30 000 000 in 150 000 Aktien, über die Ausgabe der weiteren K 16 000 000 in 40 000 Aktien à K 400 entscheidet die G.-V. Die Aktionäre haben ein Bezugsvorrecht. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 Stimme. Cewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Div. auf einbezahltes A.-K., von dem Ubrigen mind. 5 % an Res., bis selbe des Nominalbetrages der emitt. Aktien erreicht (bereits über- chritten). Von dem verbleib. Gewinn 5 % Tant. an Direktionsrat, 5 % an Dir., Nest zur Vert. der G.-V. Der Anteil der einzelnen Mitgl. der Dir. wird vertragsm. festgesetzt. Die Div. kann cvent. aus der Reserve bis auf 5 % ergänzt werden. le Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 4 013 963, Portefeuille 77 864 227, Effekten 8635 947, Debit. 91 110 342, Konsortialgeschäfte 17 188 282, div. Aktiva (hierunter K 3 049 639 Verkaufte nach dem 31./12. 1904 lieferbare Effekten) 4 489 024, Realitäten 341 245, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 34 000 000, R.-F. 12 100 000, alte Div. 4024, Accepte 6 849 200, Kassa- scheine 3 289 400, Kredit. 140 828 206, div. Passiva 1 928 724, Gewinn 4 644 476. Sa. K 203 644 031.