* 332 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 4 % Prämien-Oblig. Em. f. 40000 000. In Umlauf Ende 1904: K 66 400 000. Stücke à fl. 100. Begeben für an Städte, Gemeinden u. jurist. Personen gewährte Darlehen. s. 1./6. u. 1./11. 3 % Präm.-Oblig. Em. seit 1894 K 45 600 000. In Umlauf Ende 1904: K 44 780000. Zs. 1./5. u. 1./11. 4 % Kommunal-Schuldverschreib. Rückzahlbar mit 10 % fixer Prämie. Em. seit 1890. Stücke à fl. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs.? 1./2., 1./8. Tilg.: Innerh. 50 J. 4 % Kommunal-Schuldverschreib. Rückzahlbar pari. Em. seit 1895. Stücke à fl. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Innerh. 50 J. 1½% Kommunal-Schuldverschreib. Em. seit 1891. Stücke à fl. 100, 500, 1000 u. 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Innerh. 50 J. Seit 1./1. 1900 emittiert die Bank Titres in Kronenwährung, und zwar: 4½ % Pfandbr. Rückzahlb. innerh. 50 J. Stücke à K 10000, 5000, 1000, 500 u. 100. Zs.: 1./1., 1./7. 4½ % Kommunal-Schuldverschreib. Rückzahlung u. Stücke wie vorher. Zs.: 1./3., 1./9. 3½ % Kommunal-Schuldverschreib. a frs. 500. Tilg.: Innerh. 60 J. (planmässig). Zs.: 1./1., 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 Gewinn-Verteilung: Vorweg. 5 % Div., vom Überschuss 5–20 % zur Res. 10 % an Dir, bis 10 % zum Spec.-Agio-R.-F., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wertp. des Pfandbr.-Sicherstellungs-F. 10 880 981, do. des Komm.-Oblig.-Sicherstellungs-F. 12 987 940, Kassa 1 598 008, Wechsel 2 596 091, Kassen- scheine 3 000 000, bei Geldinstituten plaz. Fonds etc. 15 527 683, Lombardvorschüsse a. Wertp. 5 169 584, eigene Wertp. 4 685 017, do. Pfandbr. 11 809 614, do. Komm.-Oblig. 722 695, Haus Väczi-uteza No. 9 1 300 000, do. Nädor-utcza No. 7 1 100 000, im Subhastationswege erworb. Immobil. 1 406 757, Annuitätenkto 3 528 606, Saldi lauf. Rechn. 5 001 153, div. Debit. 6 721 148, Konsortial-Einzahl. 23 242 065, Hypoth.-Darlehen in Pfandbr. 193 837 282, do. Bardarlehen 3 432 202, Darlehen an Kommunen 238 183 594, Wertp. des Garantie-F. d. Darlehensnehmer: nach Hyp.-Darlehen 1 612 873, nach Komm.-Darlehen 1 628 251, Wertp. des Pens.-F. 1 279 837, do. des Coloman von Széll Kranken-Unterst.-F. 100 000, transit. Konti 8 732 589. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Agio-F. 7 126 653, Spec.-Goldagio-R.-F. 2 373 347, R.-F. 11 781 663, Spec.-R.-F. 6 491 771, Kursdifferenzen-KR.-F. 1 862 193, Immob.-R.-F. 1 852 969, Pens.-F. 1 279 939, Coloman von Szell Kranken-Unterst.-F. 100 000, Garantie-F. der Darlehensnehmer: nach Hyp.-Darleh. 1612 726, nach Komm.-Darlehen 1 666 463, Pfandbr. 195 839 500, Komm.-Oblig. 129 083 600, 4 % Prämien-Oblig. 66 400 000, 3 % do. 44 780 000, anticip. Raten von Hyp.- u. Komm.-Darleh. 5 526 616, von Hyp.- u. Komm.-Darlehen zurückgehalt. Beträge 4 910 323, Saldi lauf. Rechn. 1 404 923, div. Kredit. 4 001 108, einzulös. Coup. von Pfandbr., Prämien- u. Komm.-Oblig. 5 649 458, verl. Pfandbr. 6 580 200, do. Komm.-Oblig. 8 723 350, do. Prämien-Oblig. 1 492 400, nicht behob. Treffer von Prämien-Oblig. 323 300, alte Div. 27 904, transit. Konti 2 287 502, Gewinn 6 906 062. Sa. K 560 083 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Kosten 931 078, Bezüge d. A.-R. 22 629, Beitrag d. Instituts z. Pens.-F. 9332, Steuern u. Gebühren 793 011, Abschreib. a. Inventar 18 868, Ge- winn 6 906 062. – Kredit: Vortrag a. 1903 803 622, Provis. a. d. Hyp.- u. Komm.-Darlehens- geschäfte, realis. Gewinne an begeb. Pfandbr., Komm.- u. Prämien-Oblig. u. sonst. Gewinne 3 813 890, Zs. 3 966 421, Miete 97 046. Sa. K 8 680 980. Verwendung des Reingewinns: 10¼0 % Div. 4 955 600, Tant. 371 994, Abschreib. vom Institutsgebäude 50 000, z;. Immobil.-R.-F. 200 000, z. Div.-R.-F. 400 000, an Pens.-F. 30 000, ausserord. Remun. an Beamte 50 000, Vortrag auf 1905 848 468. Dividenden 1870–1904: 5.41, 8, 12, 5, 5, 5, 5, 3.33, 0, 5, 5, 5½, 5¼, 5¼, 5½, 6, 6, 6.20, 6.60% /%% 9 /10, 9 /10, 9 /10, 9 10, 10, 10, 10, 10o, 10¼0, 10¾0 %. Direktion: Präs. Gen.-Dir. Ferd. von Beck, Direktor Dr. Jul. von Beck, Joh. von Bern- rieder, Louis Dorizon, Gen.-Dir. der Sociéte genérale pour favoriser le developpement du com- merce et de Tindustrie en France, Graf Ad. Dubsky, Exc., Arpäd von Kubinyi, Eugen Minkus, Graf Franz Nädasdy Exc., J. Henri Thors, Gen.-Dir. der Banque de Paris et des Pays-Bas. Aufsichtsrat: Präs. Wilh. von Sarbé, Dr. Béla von Bamberger, Stefan von Matuska, GrafAladar Széchényi, Ludwig von Hevesy-Bisicz, Graf Carl Korniss (Ersatzmitglied). Ungarische Landes Central Sparcassa in Budapest Centrale: IV, Deäk Ferencz uteza 7; Filialen: VII, Kerepesi ut 28; VII, Terézkörut 2; VI, Podmaniczky utcza 2; V, Szabadsäg-tér 3. Gegründet: S./2. 1872. Dauer 90 J. Zweck: Neben Betrieb von Bankgeschäften: Erteil. von Hyp.-Darlehen auf Gütern, Häusern u. Hausgründen u. Komm.-Darlehen, Übernahme von hyb. sichergestellten Forder., Em. von Pfandbr., Eskomptierung der eigenen Pfandbr. oder deren Belehnung. Der Wert der Hypoth. wird durch die Dir. festgestellt, als Grundlage für die Wertbestimmungen gelten: 1) bei landwirtschaftl. Grundbesitz der 100fache Betrag der Staatsgrundsteuer und des Grundentlastungszuschlages, 2) bei hauptstädt. Zinshäusern das 10–20fache des Netto-Zinsertrages, bei beiden Kategor. die durch Fachorgane vorzunehmen Schätzung. Hyp.-Darlehen werden nur erteilt, wenn der Wert der Hyp. mind. das Doppelte der Darlehenssumme und der etwaigen vorrangierenden Satzposten beträgt. Der Betrag der eirkulierenden Pfandbr. darf niemals den 20fachen Betrag des behufs specieller Sicherstellung