340 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Gewinn-Verwendung: Zum R.-F. 96 423, Tant. an V.-R., Vorst, Herrn Héroult etc. total 286 967, Grat., Unterst. 80 000, 18 % Div. 1 440 000, Vortrag auf 1905 109 197. Kurs Ende 1895–1904: In Berlin: 130, 134.75, 165.30, 154.25, 159.75, 151.50, 152.75, 172.50, 205.20, 257 %. – In Fra nkf. a.M.: 130.90, 135.30, 165, 154.25, 160, 153, 152.70, 172.50, 205.20, 257 %. — Ausserdem notiert Breslau. Aufgel. 29./12. 1894 in Berlin, Frankf. a. M. frs. 6 000 000 zu 130 %, wobei frs. 100 = M. 81; weitere 4 998 000 à frs. 3000 eingef. im Mai 1898. Usance: An der Börse werden für frs. 100 = M. 80 gerechnet. Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. detachiert. Dividenden 1891–1904: 3, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 13, 12½, 13, 15, 16, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Martin Schindler, Dir. Gustav Auckenthaler. Verwaltungsrat: Präs. Oberst P. E. Huber, Vice-Präs. Oberst Gustav Nawville, Zürich; Bankier Carl Chrambach, Bankier Ludwig Delbrück, Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges., Gen.-Konsul Eugen Landau, Reg.-Rat Dr. Magnus, P. Mankiewitz, Dir. der Deutschen Bank, Berlin; Ed. Palmer, Gen.-Dir. d. Länderbank, Wien; Geh. Baurat Emil Rathenau, Gen.-Dir. der Allg. Elektricitäts-Ges., Berlin; Dr. ing. E. Schrödter, Düsseldorf; Bankier F. Zahn-Geigy, Basel. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Basel: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein, A.-G. von Speyr & Co.; Schaffhausen: Zündel & Co.; Neuhausen: Gesellschaftskasse. Zahl. der Div. in Deutschland zum Kurse für kurze Schweizer Wechsel. Brüxer Kohlen-Bergbau-Ges. in Wien I. Rathausstr. 2. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 19./11. 1901. Zweck: Erwerb u. möglichste Aus- beutung von Kohlenwerken nächst Brüx in Böhmen, sowie die Acquisition u. der Betrieb von Erzbergbauen u. Hüttenwerken aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt Gruben- massen u. Freischürfe in folg. Komplexen: 1) Gefristeter Besitz Hawran-Komotau; 2) Bergbau Tschausch-Brüx mit den Förderanlagen Anna, Mathilde u. Annahilf; 3) Bergbau Bilin-Dux mit den Förderanlagen Emeran, Ludwig, Aspern u. Louise; 4) Bergbau Dux-Ossegg mit den An- lagen Alexander I–I, Nelson II–III, Fortschritt II–III, Gisela, Victorin, Barbara; 5) Berg- bau Teplitz mit der Anlage Wenzel nebst Tagbau; 6) Bergbau Mariaschein mit den Anlagen Doblhoff II, Doblhoff III; 7) Bergbau Karbitz-Wiklitz-Arbesau mit den Anlagen Milada II u. Milada I, Neuhoffnung, Petri, Gustav. Kohlenförderung 1890–1904 im t: 1 583 600, 2 292 300, 2 416 840, 2 608 550, 2 721 070, 3 312 190, 3 435 840, 3 788 800, 3 705 550, 3 781 090, 3 472 800, 3 442 370, 3 202 270, 3 358 450, 3 224 320. Kapital: K 16 000 000 = fl. 8 000 000 in 80 000 Aktien à K 200 = fl. 100 6. W. nach Er- höhung i. J. 1895 um fl. 1 500 000 zwecks Arrondierung des Bergwerksbesitzes. 5 % Hypoth.-Anleihe von 1888. M. 1 500 000, davon in Umlauf Ende 1904: K 1 362 784 (= M. 1 151 000) in Stücken à M. 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1890 durch Ausl. am 1./7. auf 2./1. innerh. 36 Jahren. Von 1899 ab verstärkte Tilg. in Quoten nicht unter M. 100 000 zulässig. Sicherheit: Simultan-Hypoth. für die Firma von Erlanger & Söhne auf die der Ges. gehör. Berg-Entitäten bei Tschausch u. Hawran. Genannte Firma hat das Recht, falls eine Kapitals- oder Zinsenrate nicht pünktlich berichtigt wird, das ganze Kapital samt rückständ. Zs. auf einmal gerichtlich zu fordern. Zahlst.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aufgelegt in Frankf. a. M. 8./11. 1889 zu 102 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1904: 100.30, 100.50, 100.70, 101.75, 103.70, 104.30, 101.70, 101, 100.40, 101.50, 101.60, 102, 102.50, 102.50, 103.20 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Uberschuss mind. 5 % zur Reserve, vom weiteren Rest 10 % an V.-R., das Übrige nach G.-V.-B. Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bergwerksbesitz 17 485 235, Schachtgebäude u. Masch. 12 799 434, Wohngebäude 3 044 401, Inventar 1 106 703, Grundeinlösungskto 2 711 434, Kassa 26 997, Kautionen 11 114, Kaut.-Depotkto 24 495, Material. 196 142, Kohlen-Depotkto 122 546, Effekten des Unterst.-F. 227 574, Debit. 3 563 104. – Passiva: A.-K. 16 000 000, allg. R.-F. 2 588 383, ausserord. R.-F. 200 000, Kapital-R.-F. 3 443 162, Amort.-R.-F. 9 240 000, Hypoth.- Anlehen 1 362 784, do.-Gläubiger 350 000, Kaufschillingsreste 60 886, alte Div. 1288, Beamten- Unterst.-F. 659 513, Aufsichtspersonal-Unterst.-F. 323 306, Kredit. 2 572 173, Interimskto 53 557, Steuern-Res. 378 206, Gewinn 4 085 921. Sa. K 41 319 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 812 572, Abschreib. 1 600 000, Hypoth.-Zs. 83 435, Zs. 99 188, Coup.-Stempelgebühr 10 240, Beitrag zum Börsen-F. 1600, Unterst.-F. für Aufsicht 40 000, Gewinn 4 085 921. – Kredit: Vortrag a. 1903 1 512 823, Betriebsüberschuss 5 117 040, Ertrag der Wohngebäude 62 135, Grundbesitzertrag 40 957. Sa. K 6 732 956. Gewinn-Verwendung: R.-F. 177 310, Tant. an V.-R. 159 579, 14 % Div. 2 240 000, Vortrag auf 1905 1 509 033. Kurs der Aktien 1890–1904: 98, 90.40, 101.90, 145.25, 178.50, 284, 260.30, 287, 366, 390, 425, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Seit 1./7. 1893 100 fl. = 170 M., früher 100 fl. = 200 M. Eingeführt in Berlin fl. 1 500 000 am 6./2. 1889, Voranmeldungskurs 80.50 % (wobei 1 fl = 2 M.). Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. detachiert. Dividenden 1890–1904: 8, 8, 8, 9, 10, 8, 11, 13, 15, 16, 22, 22, 18, 16, 14 %, Coup.-Verj.: 5 J. .)