346 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Berechnung von 5 % pro Jahr mit Zins auf Zins erfolgt. Die auf einmal zur Auszahlung gelangende Auskaufssumme darf jedenfalls nicht geringer sein als der Wert des Vermögens im Augenblick des Auskaufs nach Abzug der Amortisation.' „Sollte seitens der Stadt ein Auskauf nicht erfolgen, so geht nach Ablauf der Gültigkeit dieses Vertrages das Gesamt- vermögen der Ges. zu Moskau, wie Grund und Boden, Baulichkeiten, mit Ausnahme der bestehenden Gebäude der Georg- und der Akkumulatoren-Station, Maschinen, Kabel u. sonst. Einrichtungen unentgeltlich in den Besitz der Stadt über.“ Als Abgaben sind an die Stadt zu zahlen 6 % von der Bruttoeinnahme aus der Strom- lieferung für Beleuchtungszwecke und 3 % von der Bruttoeinnahme aus der Stromlieferung für technische und sonstige Zwecke, mindestens aber 15 000 Rbl. per Jahr. Wenn die den Aktionären der Ges. zukommende Dividende 8 % des A.-K. übersteigt und die Div. für die drei vorhergehenden Jahre im Durchschnitt nicht weniger als 6 % beträgt, so ist die Hälfte des 8 % übersteigenden Uberschusses unter die Konsumenten als Extra-Rabatt zu verteilen, die andere Hälfte verbleibt der Gesellschaft. Die Konzessionen in beiden Städten sind keine ausschliesslichen und können nur mit Einwilligung der Stadtverwaltungen an dritte übertragen werden. Die Gesamtlänge der Kabelleitungen beträgt in St. Petersburg 256 km, in Moskau 324 km, insgesamt also 580 km. Die Anschlüsse per 31./12. 1904 sowie die Zugänge im letzten Geschäftsjahr sind aus nachstehender Tabelle zu ersehen. St. Petersburg Moskau Zusammen Anzahl Hektowatt Anzahl Hektowatt Anzahl Hektowatt Glühlampen von 5–100 Normalkerzen 151 515 65679 245 629 112 918 397 144 178 597 Zunahme . . . 24 456 9 581 46 421 21 590 70 877 31 171 Bogenlampen von 4–28 Ampere 1037 9796 947 1 1984, 11512 Eunahme. 58 321 112 724 170 1045 Elektromotore von 0,2–45 PS. 408 13 544 % .. 33 689 % 77 3 489 190 6 161 267 9 650 Umformer für Bahnbetrieb... — 8 000 8 000 Zunahme — — 1 4 000 1 4 000 Verschiedene Apparate.. 343 1 626 505 1 276 848 2 902 Zuahs 65 285 106 224 171 509 Insgesamt am 31./12. 19094. .. — 86 645 — 148 055 234 700 Zunahme im Geschäftsjahr 1904 — 13 676 32 699 46 375 Die Gesamtzunahme der Anschlüsse, ausgedrückt in Lampen von 16 Normalkerzen, hat mithin während des Geschäftsjahres 1904 in St. Petersburg 27 352, in Moskau 65 398 Normal- lampen betragen. Welcher Anteil der nutzbar abgegebenen Energie auf die einzelnen Verwendungszwecke entfällt, veranschaulicht nachstehende Tabelle. St. Petersburg Moskau Zusammen K. W. St. 9 K. W. St. 9% K. W. St. 0% Privatbeleuchtungg 4 623 038 62,7 4 980 945 60,9 9603 983 61 Öffentliche Beleuchtung . 1 162 563 15,8 320 200 3,9 1 482 763 9,5 Gewerbliche Anlagen . . 1 419 348 19,3 962 759 117 2 382 107 15,3 Strassenbahnen .. = = 1 588 129 19,3 1 588 129 10,2 Selbstverbrauch . . . 165 338 22 3457352 4,2 510 690 3,3 im Ganzen . . 7 370 287 100,0 8 197 385 100,0 15567 672 100,0 Das in St. Petersburg auf einem an dem linken Ufer des Obwodny-Kanals gelegenen Grundstücke von rund 26 200 qm errichtete Elektrizitätswerk wurde im Jahre 1898 in Betrieb genommen. Die Normalleistung der Masch. beträgt zurzeit insgesammt 7200 Pferdestärken. Die Gesamtleistung der Maschinen des Moskauer Werkes, welches auf einem am rechten Ufer der Moskwa gelegenen Grundstücke von rund 14 900 adm erbaut und im Jahre 1897 in Betrieb gesetzt wurde, beträgt zurzeit 12 600 Pferdestärken. Kapital: Das autorisierte A.-K. beträgt Rbl. 18 000 000 und zwar Rbl. 6 000 000 St.-Aktien, hiervon 3800 Aktien à Rbl. 500 auf Namen lautend und 8200 Aktien à Rbl. 500 auf den Inhaber lautend, ferner Rbl. 12 000 000 Vorz.-Aktien, von welchen vorläufig Rbl. 9 000 000 begeben sind. Die Vorz.-Aktien erhalten von dem nach Deckung aller Unkosten und nach den Abschreib. u. Reservestellungen verbleib. Reingewinn vor den St.-Aktien eine Div. bis zu 6 % sowie denjenigen Betrag, welcher etwa in früheren Jahren an einer fährl. Div. von 6 % auf die Vorz.-Aktien gefehlt hat. Nachdem dann die St.-Aktien eine Div. bis zu 3 % ung von dem alsdann noch verbleib. Überschuss die Verwaltung. 10 % als Tant. erhalten hat, wird die restl. Summe, soweit sie als Div. zur Ausschüttung kommt, unter Vorz.-A. u. St.-A. gleichmässig verteilt. Im Falle einer Liquidation der Ges. werden die Ansprüche der Besitzer von Vorz.-A. vor den Ansprüchen der Besitzer von gewöhnlichen Aktien befriedigt. Geschäftsjahr: Jetzt Kalenderj., früher 16./5.–15./5. a. St. (das mit dem 16. 5. 1903 begonnene Geschäftsj. endete am 31./12. 1903 n. St.) Gen.-Vers.: Einberufung nicht später als im Mai.