Ausländische Industrie-Gesellschaften. 351 als o des A.-K. vertreten; das Stimmrecht lt. den von einer Person auf eine andere übertragenen Anteilscheinen oder Aktien erlangt der neue Inhaber derselben nicht früher. als nach 6 Monaten, nachdem die Übertragung seitens der Verwalt. vermerkt worden ist. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis derselbe ¼ des Kapitals erreicht; vom Rest 8 % Div., vom etwa verbleibenden Überschuss 40 % den Mitgliedern des Conseils, der Verwaltung und den Angestellten der Ges. als Tant., 60 % den Aktionären. Bilanz am 1. Jan. 1901: Aktiva: Naphtaterrains mit Bohrungen, Grundbesitz, Gebäude, Niederlagen etc. 25 852 125, Dampf- u. Cisternenschiffe, Barken etc. 10 040 141, Eisenbahn- waggons 2 719 918, Mobil. 836 362, zus. Rbl. 39 448 546, davon amortisiert 21 525 368, bleiben Rbl. 17 923 178, Neubauten u. unvollendete Bohrarbeiten 3 042 343, Fässer, Kisten u. Material. 3 828 648, Vorräte an Naphta u. Naphtaprodukten inkl. Accise 22 766 707, Kassabestände u. Wertpapiere 11 496 569, Wechsel-Portefeuille 1 770 335, Debit. 14 225 334. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 9 014 977, Betriebskapital 5 000 000. R.-F. 2 120 000, Spec.-R.-F. der lauf. Oblig. 2 555 848, Versich.-F. 1 750 000, Kapital zu Organisationszwecken des ausländ. Geschäftes 2 560 492, unverteilter Gewinn früh. Jahre 1 677 083, Unterst.-F. d. Beamten 1 330 263, do. der Matrosen u. Arbeiter 500 000, Guth. der Accise-Verwalt. 9 106 395, Accepte 6 307 212, Kredit. 15 509 433, Staatsabgaben 329 661, Grat. an Konseil, Verwalt.-Rat u. Beamte 404 508, Res. für den Bau einer Schule in Baku 87 240, Div. pro 1903 1 800 000. Sa. Rbl. 75 053 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Warenverkäufe 60 815 989, Bahntransporte 588 922, Zs. 955 215, Naphtalieferung an fremde Fabriken zwecks Verarbeitung 1 995 917, div. Einnahmen 1 073 637, Vorräte an Naphtaprodukte u. Schwefelsäure am 31./12. 1903 22 793 493. Ausgaben: Gehälter an Beamte, Matrosen u. Arbeiter 2 624 494, Remonten 1 490 205, Pacht- u. Mietzins 2 040 270, Staats-, Stadt- u. Gemeindeabgaben 687 710, Kosten der Acciseaufsicht 14 180, Assekuranzen 18 668, Frachten 14 895 581, Zs. 2 077 966, Accise 11 591 211, Expeditions- u. Verkaufsspesen 825 412, Kommissionsgebühren 395 501, Material. zum Produktionsbetrieb 438 608, Bohrarbeiten 2 023 524, Versuchsbohrungen 15 835, angekaufte Rohnaphta u. Naphta- produkte 15 350 168, Verarbeitung von Naphtaprodukten auf fremden Fabriken 2 291 744, Beheizung, Beleucht., Cisternenreinigung etc. 1 255 762, Fässer u. Kisten 1 658 376, diverse Ausgaben 1 367 650, Abschreib. f. Organisationszwecke des ausländ. Geschäftes 506 395, div. Ab- schreib. 316 649, Remun. der Revis.-Kommission 6000, Warenbestand am 1./1. 1903: Naphta- brodukte u. Schwefelsäure 21 761 900, Bruttogewinn pro 1903 4 569 363. Sa. Rbl. 88 223 174. Gewinn-Verwendung: Abschreib. a. d. Besitz 1 423 827, Spec.-Res. z. Tilg. lauf. Oblig. 415 054, statutar. R.-F. 125 000, Staatsabgaben 329 661, Grat. an Konseil, V.-R. u. Beamte 430 328, Div. 1 800 000, assigniert f. d. Bau einer Schule in Baku Rbl. 45 492. Dividenden 1890–1903: 8, 5, 5, 0, 6, 10, 10, 7½, 10, 18, 20, 15, 10, 12 %. Die Aktien werden in Russland gehandelt. Direktion: Emanuel Nobel, Hj. Crusell, H. Olsen, K. Hagelin, M. Beliamine jun. Aufsichtsrat: Vors. M. Beliamine sen., C. Nellis, H. Berg, N. Labsin, L. Nobel, P. Bartmer, J. Outine. The Nobel-Dynamite Trust Company Ld. in London, E. C. 220 Winchester House Old Broad Street. Gegründet: Am 18. Okt. 1886. Zweck: Der Zweck der Gesellschaft ist in erster Linie, durch Umtausch Aktien der folgenden Sprengstoffgesellschaften zu den beigemerkten Kursen zu erwerben. Für jede voll eingezahlte Aktie von £ 10 der ,Nobel's Explosives Company, Limited, Glasgow“ £ 25 des voll eingezahlten Aktienkapitals der Trust Comt bauy; für jede voll eingezahlte Aktie von M. 500 der „Dynamit-Aktiengesellschaft vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg“ £ 47.7.6 des Aktienkapitals der Trust Company; für jede voll eingezahlte Aktie von M. 600 der Rheinischen Dynamitfabrik Opladen 2 106.5 des Aktienkapitals der Trust Company; für jede voll eingezahlte Aktie von M. 500 der Deutschen Sprengstoff-Aktien-Gesellschaft, Hamburg“ £ 70 des Aktienkapitals der Trust Company; für jede voll eingezahlte Aktie von M. 500 der „Dresdner Dynamit- fabrik Dresden“ £ 58.18.2 des Aktienkapitals der Trust-Company. In den späteren Jahren fanden wiederholt Emissionen von Aktien der Trust Company statt zur Erwerbung von Aktien verschiedener Sprengstoffgesellschaften. Am 15. Nov. 1886 wurden £ 30 000 Aktien zu gleichen Teilen von der Deutschen Union und der Nobel's Explosives Company, Limited, Glasgow, übernommen; ferner wurden £ 24 930 Aktien zum Umtausch eines gleichen Nominalbetrages der South Wales Explosives Company, Limited, £ 13 000 Aktien für Aktien der Standard Explosives Company of New York (seitdem wieder verkauft) und £ 71 430 Aktien zum Erwerb von 10 000 Aktien der Australian Explosives and Chemical Company, Limited, ausgegeben. Im Januar 1890 wurden £ 150 000 neue Aktien begeben, von denen £ 91 000 zum Umtausch von £ 50 000 Aktien der Dynamit-Aktien- Gesellschaft, Hamburg, verwendet wurden. Im Jahre 1897 wurden 6400 Aktien der Nobel's Explosives Company, Ld., gegen £ 160 000 neue Aktien erworben. Durch Be- schluss der ausserordentlichen Generalversammlung vom 26. Mai 1898 wurde das Kapital um £ 1 000 000 erhöht, wovon zunächst £ 300 000 ausgegeben wurden, um die von den subsidiären Gesellschaften zur Führung ihres wachsenden Geschäfts be- nötigten Mittel zu beschaffen, namentlich aber um die M. 3 000 000 neuen Aktien der Dynamit-Aktien-Gesellschaft, Hamburg, zu übernehmen. Die G.-V. v. 30./5. 1902 beschloss, für den unausgegebenen Teil des autorisierten Kapitals 5 % accumulative Vorz.-Aktien