Ausländische Industrie-Gesellschaften. =― Öt = des Ankaufs, teils im Wege der Fusionierung wurden erworben die Civil- u. Montan-Realitäten der Hüttenberger Eisenwerks-Ges., der Vordernberg-Köflacher Montan-Industrie-Ges., der Steyer. Eisen-Industrie-Ges. am 11./10. 1881, der St. Egydy und Kindberger Eisen- u. Stahl- Industrie-Ges. am 19., der Grazer Eisenwarenfabrik am 20./10. 1881, der Eisen- u. Stahl- gewerkschaft zu Eibiswald und Krumbach am 11./11. 1881, der A.-G. der Innerberger Haupt- gewerkschaft am 20./12. 1881, der Neuberg-Mariazeller Gewerkschaft am 6./2. 1882 und der Eisenwerke von Franz Ritter von Friedau am 1./8. 1882, die Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Andritz-Graz am 1./1. 1883, das ehemal. Grazer Stahlwerk in 1883. In 1889 beteiligte sich die Ges. in Gemeinschaft mit der Prager Eisen-Industrie-Ges. an der Liquid. der Judenburger Eisenwerke und übernahm dabei den Stillweger Kohlenbergbau zur Ergänzung ihres Montan- besitzes in Fohnsdorf. die Eisensteingruben in Waitschach und Olsa im Anschluss an ihren Eisensteinbergbau in Kärnten, und ein Radwerk daselbst nebst Grundbesitz, das wieder ver- kauft werden soll. In 1883 hatte die Ges. 170 606 ha Forst und Grundbesitz. Der entbehr- liche Teil wird veräussert, um Schulden abzustossen. In 1898 hatte die Ges, in Seegraben, Fohnsdorf, Köflach, Liescha, Hüttenberg, Vordernberg, Eisenerz, Hieflau, Schwechat, Zeltweg, Heft, Lölling, Prävali, Neuberg, Graz, Donawitz, Gemeingrube, Eibiswald, Pichling, Krieg- lach, Kindberg, Kleinreifling und Andritz bezw. Braunkohlenwerke, Eisensteingruben, Hoch- öfen, Stahlhütten, Martinöfen, Tiegelgussstahlöfen, Giessereien, Raffinierwerke, Masch.-Fabriken u. Werkstätten im Betriebe. Im Jahre 1899 verkaufte die Ges. die Maschinenfabrik Klagen- furt und den restl. Besitz in Mariazell, ferner die Werke Prävali u. Liescha, den Forstbesitz Lölling, die Andritzer Maschinenfabrik und die Brückenbauanstalt Graz, dagegen kaufte sie die nötigen Gründe für den Hochofenbau in Eisenerz und für die N euanlagen in Orlau sowie zur Arrondierung des Grubenbesitzes in Leoben die Freiherrlich von Drasche'schen Kohlen- gruben. Im Jahre 1900 wurde die Kettenfabrik Brückl und das Werk Klein-Reifling verkauft und ausserdem der Wald- u. Grundbesitz in Krain abgestossen. Im Jahre 1903 wurde der Eibiswalder Braunkohlenbergbau veräussert. Der Grundbesitz umfasste Ende 1904 noch 3736 ha. Am 20./10. 1888 erhielt die Ges. die Konc. zum Bau u. Betriebe einer als normalspur. Lokalbahn, teils als Adhäsions-, teils als Zahnstangenbahn auszuführenden Lokomotiveisenbahn von Eisenerz nach Vordernberg mit 4 % Staatsgarantie für die Prior.-Oblig. und für die Prior.- Aktien. Der Bau ward in 1889 begonnen: die Konstituierung der Lokalbahn-Ges. erfolgte am 8./5. 1889 unter Beteilig. der Ges. mit fl. 700 000. Die Bahn dient vornehmlich zur Auf- schliessung des Steyerischen Erzberges. Produktion in Mtr.-Ctr. 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 Kohlen 8 032 014 8 482 409 8 900 858 10 155 740 10 083 600 9 837 000 9 261 000 10 040 000 Roheisen 2 712 552 2 718 383 3 028 107 3 101 826 3 228 500 3 208 000 2 773 000 2 597000 Arbeiterz. 17 265 17 179 17 170 17 054 15 340 13 861 12 750 13 310 Kapital: K 72 000 000 = fl. 36 000 000 in 360 000 Aktien à K 200 = fl. 100 5. W. nach Erhöhung um K 12 000 000 lt. Beschl. der G.-V. v. 21./4. 1902. 4½ % Hypothekar-Anleihe von 1890. frs. 25 000 000 = M. 20 200 000. davon in Umlauf ande 1904: M. 15 952 400, in Stücken à frs. 500, 2500 u. 12 500 – M. 404, 2020 und 10 100. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. al bari am 1./7. per 1./1. des darauffolg. Jahres, von 1884 ab innerh. 50 Jahren. Verstärkung zulässig; von dem Rechte der Verstärkung der Tilg. wurde per 2./1. 1905 Gebrauch gemacht und frs. 2 000 000 zur ausserord. Verlos. gebracht. Sicherheit: Diese Anleihe, welche emittiert wurde zwecks Einlösung resp. Konvert. der um- laufenden 5 % Goldanleihe der Österr. Alpine Montangesellschaft von 1883, hat eine erste Hypoth. auf sämtl. Realobjekte, welche zur Sicherstellung für die Goldanleihe der Österr. Montangesellschaft von 1883, dann für die Hypothekaranleihe der Vordernberg-Köflacher- Montanindustrie-Ges. dienten, sowie auf dem gesamten Immobiliarbesitz der k. k. priv. Neuberg- Mariazeller Gewerkschaft. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Wien: Anglo-Osterr. Bank, Länderbank; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Basel: Baseler Handelsbank; Genf: A. Cheneviere. Zahlung der Coup. und der verl. Stücke in Deutschland ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin und Frankf. a. M. am 5.–12./7. 1890 al pari. Kurs Ende 1891–1904: In Berlin: 92, 95.25, 94.50, = —, , 101.20, 100.25, 99.25, 100, —, —, —–, —– %. — In Frankf. a. M.: 93.45, 94.50, 95.40, 101.60, 100, 100.60, 101.50, 100.20, 99.50, 101.30, 101, 104.50, 105.30, 102.40 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant., 0 % RF fesb. Verf. der G.-V. Gestattet der Gewinn 5 % Div. nicht, so bestimmt die G.-V. die Gewinn-Verteil. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bergbaubesitz 30 330 594, Grundbesitz 2 236917, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 10 947 293, Werksgebäude u. Werkseinricht. 36 258 374, Masch. 11 740 662, Valzen u. Coquillen 1 066 496, Utensil. 1 602 272, Bureau- u. Wohnungseinricht. 178 178, Pferde- u. Fuhrwerksrequisiten 147 543, Brenn-, Hilfs- u. Rohmaterial 5 617 768, Halbfabrikate 819 320, fert. Fabrikate 3 555 874, Kassa 627 158, Wechsel 2 441 657, Effekten 175 451, Kaut. 427 170, epositen 2 257 847, Debit. 13 766 512. – Passiva: A.-K. 72 000 000, Hypoth.: Auf den Besitz der varm. Steier. Eisen-Ind.-Ges. 3 093 904, Gold-Prior., Em. 1890 19 043 177, Prior. d. Steier. Eisen-Ind.-Ges. 1 504 000, unbehob., verloste Prior. 54 954, unbehob. Div. u. Prior.-Zs. 14 106, Depositen 2257 847, R.-F. 8 898 424, Disp.-F. für Pens.- u. Bruderladezwecke 915 934, div. Staatspapiere etc. 1905/1906. I. XXIII