358 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Der Betrieb der Ges. umfasst die Gewinnung von Erdöl, die Verarbeitung desselben auf die in ihm enthaltenen Produkte u. den Handel mit diesen Produkten. Zur Gewinnung des Rohöls besitzt die Ges. in Campina ein 305 ha umfassendes Grundstück, von denen etwa 200 ha durch die bisher erzielten Bohrresultate als ergiebiges Ölfeld erwiesen worden sind. Die Ges. besitzt ausserdem in der Ölzone Campina-Bustenari (Bez. Prahova) sowie in den verschiedenen anderen als ölführend bekannten Gebieten Rumäniens (in den Bezirken Prahova, Buzeu u. Bacau) Bohrgerechtsame, die sich insgesamt auf ein Areal von 11.344 ha erstrecken. Die bisherige Exploitation der Ges. beschränkte sich jedoch hauptsächlich auf das der Ges. gehörende Gut Campina u. auf die Bohrgerechtsame in Bustenari (325 ha). Der Exploitation in Campina, Bustenari, Moinesti u. Solonti dienen 224 Bohrlöcher, von denen sich Anfang April 1905 131 in Produktion, 13 in Reinigung oder Vertiefung, 23 in Bohrung u. 9 in Aufstellung befanden, während in 48 Bohrlöchern der Betrieb zeitweilig eingestellt war. In Sarata, Bustenari u. Solonti findet die Ausbeute ausserdem mittelst 164 Handbrunnen statt, von denen 71 produktiv u. 38 zeitweilig eingestellt sind, während 12 Handbrunnen sich in Vertiefung und 43 in Neuanlage befinden. Zur Verarbeitung des Rohöls besitzt die Ges. Raffinerie-Anlagen in Campina, Bukarest u. Moinesti, welche gegen- wärtig derart erweitert werden, dass mit einer zukünftigen Verarbeitung-fähigkeit von 450 000 t Rohöl gerechnet werden kann. Gleichzeitig findet ein Ausbau der bestehenden Ratfinerie-Anlagen nach der Richtung statt, dass künftig ein erheblicher Teil der Petroleum- rückstände zwecks Herstellung von Schmierölen u. Paraffin verarbeitet werden kann, während bisher die Fabrikation der Ges. sich im wesentlichen auf die Herstellung von Benzin, Pelro- leum u. Gasöl sowie auf ein geringes Quantum Schmieröl beschränkte, welch lelzteres in der in Bukarest befindlichen alten Raffinerie-Anlage der Ges. produziert wird. Diese alte Raffinerie-Anlage wird im übrigen nur wenig benützt; sie steht aber auf einem 13.99 ha umfassenden wertvollen Grundstück. Für den Export der Produkte der Ges. besitzt die- selbe Verschiffungsanlagen in Giurgiu an der Donau u. in Constanza. An letzterem Platze besitzt die Ges. ausserdem eine Kistenfabrik und ein 30.62 ha umfassendes Grundstück. Dem Betriebe der Ges. dienen ferner Reservoire mit einem Gesamtfassungsgehalt von 110 000 t, Röhrenleitungen in einer Länge von insgesamt 152 857 m, eine Werkstätte mit zur Herstellung u. Reparatur von zum Bohrbetriebe erforderl. Werkzeugen, 259 Cisternen- wagen etc. Der Grubenbetrieb erfolgt zum grossen Teile mittelst elektr. Kraft, wofür die Ges. ein 61 773 m umfassendes Leitungsnetz angelegt hat. Die Ges. besitzt M. 3 000 000 Aktien der Petroleum Produkte Actien-Ges. in Berlin, welcher sie den Verkauf ihrer Produkte an Petroleum u. Gasöl in Europa mit Ausnahme der Balkanstaaten übertragen hat. Die Petroleum Produkte Actien-Ges., welche im Juli 1902 mit einem A.-K. von M. 9 000 000 gegründet wurde, hat zum Zweck den Handel mit Erdöl u. allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnissen, sowie Waren ähn- licher Art. Die Ges. befasst sich insbes. mit dem Verkaufe von Petroleum u. hat zu diesem Behufe bereits Verkaufs-Organisationen in Deutschland, Belgien, Holland., England u. Däne- mark gebildet. Ausserdem besitzt die Ges. eine Raffinerie in Baku. Div. der Petroleum Akt.-Ges. 1902/1903–1903/1904: 0, 5 %. Rohölproduktion 1901/1902–1903/1904: 142 320. 132 400, 184 608 t; in den Raffinerie- Anlagen verarbeitetes Rohöl 1901/1902–1903/1904: 121 150, 148 094, 175 483 t. Erzeugnisse der Raffinerien Benzin Petroleum Gasöl Schmieröl 1901/1902 15684 35 946 5 228 1155 t 1902/1903 22 543 36 873 18 878 1527 K 1903/1904 24 395 44 214 27 051 1330 t Kapital: Lei 17 000 000 in 34 000 Aktien à Lei 500, welche in 2000 Abschnitten à Lei 5000, 4000 à Lei 1500 und 2000 à Lei 500 ausgefertigt sind. Urspr. A.-K. Lei 2 400 000. dann auf Lei 10 000 000 u. zuletzt durch G.-V.-B. v. 28. Okt./10. Nov. 1903 auf Lei 17 000 000 erhöht. 5 % Schuldverschreib. von 1904: M. 9 000 000 = Lei 11 070 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Lei 615, 1230, 2460. Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Eine hypoth. Sicherheit besitzen die Schuldverschreib. nicht; ein Teil der Anleihe dient zur Rückzahlung des noch ausstehenden Betrages der 6 % hypoth. Anleihe, welcher per 1./5. 1905 gekündigt ist. Nach Einlösung dieser Teilschuldverschreib. gelangen die eingetragenen Hypoth. zur Löschung. Bis zur völligen Rückzahlung der 5 % Anleihe von 1904 ist die Ges. nicht berechtigt, Schuldver- schreib. über den Betrag von ¾ des jeweiligen eingezahlten A.-K. hinaus noch überhaupt schuldverschreib. auszugeben, denen bessere Sicherheit bestellt ist, als den Schuldverschreib. von 1904. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Nationalb. f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Jacob S. H. Stern. Zahlung der Zs. u. des Kapitals frei von jedem Abzug in Mark. Die Schuldverschreib. wurden eingeführt in Berlin im Jan. 1905. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. a. St. Gen.-Vers.: Spät. 31./10. a. St. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. ordentl. R.-F. (bis 20 % des Grundkapitals), sodann bis zu 6 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an V.-R., Rest Super-Div., falls die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt.