Ausländische Industrie-Gesellschaften. 359 Bilanz am 30. April 1904 a. St.: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 166 963. Kaut. 165 392, Effekten 7755, Hyp.-Darlehen 332 595, Debit. 2 345 460, Grubeninventar, Fabriken, Reservoire, Rohrleit., Cisternen u. Installat. (22 868 482 davon ab Abschreib. 13 565 653) 9 302 828, Petroleum- terrains (12 522 681 davon ab Abschreib. 1554 537) 10 968 144, Vorräte an Waren u. Material. 3410353. – Passiva: A.-K. 17 000 000, Hypoth.-Oblig. 3 600 000, R.-F. 134 387, Delkr.-R.-F. 172 887, Assek.- R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 400 000, Pens.-F. 250 000, Accepte 479 146, Kredit. 2 201 475, transitor. Posten 541 014, Vortrag a. 1902/1903 4793, Gewinn 1903/1904 1 665 786. Sa. Lei 26 699 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 463 802, Zs. auf Hypoth.-Oblig. 225 240, Zs. im Kontokorrentverkehr 49 561, Abschreib. auf Petroleumterrains 545 406, do. auf Gruben- investitionen, Fabriken, Reservoire, Leitungen, Cisternen u. Investitionen 1 238 346, Gewinn 1 670 579 (ordentl. R.-F. 83 289, Delkr.-Kto 77 112, Pens.-F. 30 000, Remunerat. der Verwalt.- Räte 56 250, Grat. f. Beamte 40 000, 8 % Div. 1 360 000, Vortrag 23 928). – Kredit: Vortrag a. 1902/1903 4793, Bruttogewinn 1903/1904 4 188 141. Sa. Lei 4192 934. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 9, 0, 0, 0, 8 % Zahlst.: Für die Div. wie für die Oblig. Von dem A.-K. wurde ein Teilbetrag von Lei 5 000 000 (3000 Abschnitte à Lei 1500 u. 1000 Abschnitte à Lei 500) aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 6./6. 1905 zu 130 %, wobei Lei 100 = M. 80 umgerechnet wurden. Usance: Beim Handel an der Berl. u. Frankf. Börse werden Lei 100 = M. 80 umgerechnet. Direktion: Gen.-Dir. Georg Spiess, Direktoren: S. Herzog, Dr. S. Aisinman, L. Winkler, L. Hamilton. Verwaltungsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Gwinner (Deutsche Bank) Berlin; Stellv. Rechts- anw. Jean I. Boamba, Bukarest u. Bank-Dir. Felix Kuranda (Wiener Bank-Verein) Wien; Dr. W. von Adler, stellv. Dir. des Wiener Bank-Vereins in Wien; George I. Boamba, Eigen- tümer in Bukarest; E. Heinemann stellv. Dir. der Deutschen Bank. Ing. Rich. Sorge, Berlin; Fabrikant Ehrhard Wolff, Bukarest; Dir. der Deutschen Petroleum A.-G. Jul. Zeller, Berlin. Ungarische Asphalt-Actien-Gesellschaft in Budapest, Vl. Andrassy Strasse 30. Gegründet: 18./5. 1878, handelsgerichtl. eingetr. 29./7. 1878. Zweck: Ausbeute einheimischer Asphaltgruben, Legung von Asphaltpflaster, Erzeugung aus Asphalt herstellbarer Fabrikate aller Art und der Handel mit dem Rohprodukte und Halbprodukten, der Betrieb aller in dieses Fach schlagenden Industrie und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat die Ausbeutung und Verwertung der reichhaltigen Asphaltlager in Felsö-Derna (Ingarn, Com. Bihar) übernommen und diese in Ungarn damals neue In- dustrie nach Überwindung der Anfangsschwierigkeiten zur Blüte gebracht, dabei ihre Werke und Fabriken stets erweitert und der Ausdehnung des Geschäfts entsprechend auch ihr A.-K. von ursprünglich 5fl. 110 000, bis zum Jahre 1899 successive auf öfl. 1 900 000 = K 3 800 000 erhöht. Die Ges. besitzt reiche Asphaltlager, auf welchem das Vorkommen von Asphalt durch zahlreiche Bohrungen in grosser Ausdehnung konstatiert ist, sowie einen Besitz von über 650 Kat. Joch = 375 ha Wald in Felsö-Derna und Bodonos, ferner allen tech- nischen Anforderungen entsprechend ausgerüstete Fabrikanlagen und Werke nebst Arbeiterwohnungen, Schule etc. und gewinnt die zum Betriebe ihrer Werke nötige Braunkohle ebenfalls aus dem eigenen Kohlenbergwerk in Bodonos, von wo die Kohle mittels eigener Drahtseilbahn nach Felsö-Derna befördert wird. Die G.-V. v. 25. März 1900 beschloss, die Kohlenwerke und die Drahtseilbahn mit den dazu gehörigen Be- standteilen aus dem Rahmen der Ges. auszuscheiden und einer neu zu gründenden A.-G. (Biharer Kohlenwerk und Electricitäts-A.-G.) zu übertragen, deren Zweck nebst dem Betrieb der Kohlenwerke und der Drahtseilbahn auch die Erzeugung von elektrischem Strom für Beleuchtungs- und industrielle Zwecke, ferner die Errichtung, Erwerbung und Inbetriebhaltung von Elektricitätswerken sein wird. Diese Ges. hat ihren Betrieß am 23./4. 1900 begonnen, für die 3 ersten Geschäftsjahre 1901–11903 konnte eine Div. nicht verteilt werden. Da die Ges. den gehegten Erwartungen nicht entsprochen hat, nahm die Ungar. Asphalt-Act.-Ges. im Jahre 1904 eine Abschreib. von K 1 200 000 auf ihren Aktienbesitz von K 2 400 000 vor durch Entnahme aus dem R.-F. Die Ges. besitzt ausserdem vier Mastixfabriken in Budapest, Mezö-Telegd, Werschetz und Arad und ist als Aktionärin bei der von ihr mit einem A.-K. von 5. 400 000 ge- gründeten Bihar-Szilägyer Öl-Industrie A.-G mit 1500 Aktien à öfl. 100 beteiligt, welche vertragsm. ihre Gesamterzeugung von Asphalt-Rohöl abnimmt und hierdurch, von dem Anteile an dem Gewinne der Raffinerie abgesehen, die gute Verwertung des Rohöles sichert. Die Ges. verwertet den grössten Teil ihrer Produkte durch Ausführung sehr be— deutender Trottoir- und Strassen-Asphaltierungsarbeiten. Die G.-V. v. 30./5. 1905 beschloss die Fusion mit der Vaterländ. Asphaltindustrie A.-G., deren Aktien fast gänzlich im Besitz der Ungar. Asphalt-A.-G. bereits waren und deren Werke sich in dem nahe bei Felsö-Derna liegenden Tataros befinden. Kapital: K 3 800 000 = öfl. 1 900 000 nach Erhöhung um öfl. 400 000 vom 4. März 1899 in 900 Stücken über je 5 Aktien (K 1000 = öfl. 500), 14 500 Stücke à K 200 = öfl. 100, welch