360 Ausländische Industrie-Gesellschaften. letztere gegen Einlieferung von fortlaufenden Nummern jederzeit in Stücke über je 5 Aktien = K 1000 umgetauscht werden. Eingeführt in Berlin im Juni 1896 durch Jacob Landau und A.-G. für Montanindustrie, erster Kurs 225 % Ven den neuen Aktien wurden 5fl. 300 000 den alten Aktionären zu 200 % angeboten, es entfiel 1 neue Aktie auf je 5 alte Aktien, das Bezugsrecht musste bis 18. März 1899 ausgeübt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3 % zum R.-F., 8 % Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Felsö-Derna: Grundbes. 124 358, Bergwerke 229 127, Industriebahnen, Aufzugsbahn u. Beförderungsausrüstungen 77 709, Fabriksgebäude u. Arb.- Wohnh. 342 142, Masch., Einricht. u. Telephonnetz 346 505; Versecz: Fabriksgrund, Gebäude, Masch. 15 005; Arad: Fabriksgebäud e. Masch. u. Einricht. 30 238; Budapest: Fabriks- gründe 152 276, Fabriksgebäude, Masch. u. Einricht. 311 149; Kaut.-Effekten b. Municipien 1 490 294, Aktien d. Bihar-Szilägyer Ölindustrie A.-G. 302 000, do. der Bilharer Kohlenbergbau A.-G. 1 200 000, do. sonst. in enger Verbind. stehend. Ind.-Unternehm. 1 100 670, Aussenstände: bei Municipien u. Städten 1 107 769, Beteilig. an Industrie-Unternehm. u. div. Debit. 1 080 507, Schuldscheine 97 005, Rimessen 7199, bei der Pester ung. Commercialbank depon. Schuld- verpflicht. 1 997 217, bei dem Pester vaterländ. ersten Sparcassaverein depon. Schuldverpflicht. 1 735 563, Debit. 181 466, Vorräte 451 381, Versich.-Präm. 14 293, transitor. Zs. 102 348, transitor. Posten 10 662, Kassa u. Bankguth. 13 409. –— Passiva: A.-K. 3 800 000, R.-F. 296 524, Ern.- u. Erhalt.-R.-F. 586 102, Pester ungar. Commercialbank 2 009 621, Pester vaterländ. erster Sparcassaverein 1 772 893, Kredit. nach der Drahtseilbahn 245 593, Accepte 1 855 301, Kredit. 573 632, Kaut.-Kred. 1 426 680, unbeh. Div. 2108, Gewinn (43 349 ab Verlustsaldo 41 512) 1837. Sa. K 12 520 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 41 512, Betriebs- u. Geschäftsspesen 796 654. Ern.- und Erhaltungs-R.-F. 75 000, Gewinn 1837. – Kredit: Ertrag aus dem Betrieb der Bergwerke u. der damit verbund. Industriezweige 910 889, Erträgnis des Felsö-Dernaer Grundbesitzes 4114. Sa. K 915 003. Kurs Ende 1896–1904: 228.50, 233.50, 216, –, –, –, –, —–, – %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel öfl. 100 = M. 170. Dividenden 1880–1904: 7, 10, 12, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 15, 12, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 69. Direktion: Präs. Dr. Alexander von Matlekovits, Michael Brükler, Michael Rozsa, Felix Schwarz, Paul Szécsi, Beni Enyedi, Dr. Gabriel Värady, Alexander Weiner; leitender Dir.: Alex. von Héder; Buchhalter: Sam. Haläsz. Aufsichtsrat: Präs. Alex. von Koväcsy, Ad. Révész, Bela Veith, Ant. Deutsch, Dr. HugoPreyer. Yahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Aktien-Gesellschaft für Montanindustrie; Budapest: Eigene Kasse, Ungar. Bank f. Ind. u. Handel. 93 0 „ e e %% 0 1 7 0 3 Ungarische Electricitäts-Actien-Gesellschaft in Budapest. Gegründet: Von der Firma Ganz & Co., Eisengiesserei u. Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Budapest und der Intern. Elektricitäts-Ges. in Wien am 5./6. 1893. Dauer 90 Jahre. Yweck: Jede Art der gewerbsmäss. Ausnutzung der Elektrotechnik in Hinsicht auf die Anlage u. den Betrieb elektr. Centralstationen für Beleuchtung u. Kraftübertragung, sowie auch die Anlage u. den Betrieb von elektr. Bahnen u. die Erwerbung von hierauf bezügl. Konc. Die Ges. hat Centralstationen in Budapest- Erlau u. Fiume; das Kabelnetz in Budapest betrug Ende Dez. 1904 145 576 m Grabenlänge. Die Ges. errichtete im Jahre 1900, um die Anlage durch Inanspruchnahme des elektr. Stromes für motor. Zwecke auch während der Tagesstunden auszunützen, in Budapest ein Centralwerkstätten-Gebäude. Um die Ver- rechnungen zu vereinfachen, wurde zur Ausnützung dieses Unternehmens eine separate A.-G,, die Central-Werkstätte und Lager Act.-Ges., mit K 1 200000 Kapital gegründet, worauf bisher 70 % eingezahlt sind. Das Gebäude dieser Ges. wurde im Frühjahr 1901 fertiggestellt und auch teilweise in Benutzung genommen. Kapital: K 10 000 000, wovon emittiert K 8 000 000 in 40 000 Aktien à K 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zur Reserve, vom Rest 10 % an Direktion, Überrest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: A ktiva: Kassa 14 225, Guth. b. Geldinstituten 457 988, Wertp. 2 019 375, Waren- u. Material.-Vorräte 180 892, Centralstation Budapest: Grundstück, Baulich- keiten, Masch., Leitungsnetz, Transformatoren, Elektricitätszähler etc. 8338 248; do. Fiume: Grundstück, Baulichkeiten, Masch., Leitungsnetz, Transformatoren, Elektricitätszähler etc. abzügl. Anteil d. Internat. Electr.-Ges. 1 037 744; do. Erlau: Baulichkeiten, Leitungsnetz, Masch., Einrieht. u. Material-Vorrat 588 852; Mobil. u. Einricht. 14 957, Werkzeuge 10 621, Fuhrwerke 11 993, Debit. 563 238, dep. Kaut. 88 300. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 856 410, Spec. R.I. 300 000. Res. f. Steuern 70000, Ern.-F. 300 000, Res. f. Wertverminder.: Centrale Budapest 1 84990 I, do. Fiume 402 622, do. Erlau 144 214, do. f. Mobil. u. Einricht. 8018, do. f. Werkzeuge 6550, f. Fuhrwerke 9405, uneingel. Coup. 1410, Kredit. 179 167, dep. Kaut. 88 300, Vortrag a. 1903 81 651, Gewinn 1 028 712. Sa. K 13 326 432. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 257 309, Gebühren a. d. Stadt Budapes 96 983, Steuern 117 156, Zs. im Kontokorr. 13 422, Abschreib. b. Budapester Centralstation