372 Ausländische Eisenbahnen. für die am 1./1. 1905 fälligen Hyp.-Bonds der Dayton & Western Rr. Co. 63 624, 4 % Div. auf Vorz.-Aktien 1 098 122, 3 % Div. auf St.-Aktien 743 390, restieren 635 212, hierzu realisierter Betrag bei Begleich. alter Konten 107 936, davon ab ausserord. Ausgaben für Regulier. von Gefälle u. Trace u. andere Auslagen 690 058, bleiben 53 090, Vortrag v. 31./12. 1903 3 706 835, ergibt als Vortrag $ 3 759 925. Brasilianische EKisenbahn. Oeste de Minas Eisenbahn-Gesellschaft in Rio de Janeiro. Durch Bekanntm. v. 10./1. 1905 forderte der Vorst. der Schutz-Vereinig. der Besitzer von 5 % Oblig. von 1889 der Companhia Estrada de Ferro do Oeste de Minas die Mitglieder der Vereinig. auf, ihre Certifikate vom 10./1. 1905 ab bei der Disconto-Ges. in Berlin u. Frank- furt a. M. oder bei der Nordd. Bank in Hamburg zur Empfangnahme der zur Auszahl. ge- langenden Restquote von M. 2.54 für je M. 100 nom. einzureichen. Die Certifikate müssen ich seitens der Einreicher mit dem Vermerk: „M.. habe als Restzahlung aus dem Vermögen wir der Schutz-Vereinigung empfangen. Gleichzeitig erteile ar hiermit dem Vorstande bezw. der Liquidations-Kommission volle Entlastung“ versehen u. unterschrieben sein, da nur hier- gegen Zahlung geleistet werden kann. Gleichzeitig wurden diejenigen Mitgl., welche die auf sie entfallenen 4 % Brasilian. Rescission-Bonds nebst Abschlagszahlung noch nicht erhoben haben, nochmals aufgefordert, ihre Certifikate bei den oben genannten Stellen zur Empfang- nahme einzureichen. Den Inh. der noch nicht eingelösten zum 1./10. 1898 verl. Oblig., ebenso den Inh. von Oblig. mit nicht vollständigen Coup., welche die Abfind. in Rescission-Bonds u. bar noch nicht erhoben haben, wurde als letzter Termin zur Erhebung ihrer Abfindung der 18./1. 1905 festgesetzt. Nach diesem Termin ist ihr Anspruch an die Schutz-Vereinig. definitiv erloschen, u. es steht ihnen jetzt nur ein Anrecht zu dem in Rio de Janeiro bei der Staatskasse hinterlegten Versteigerungserlöse zu. Diejenigen Barbeträge u. Rescission- Bonds, die bis 11./7. 1905 nicht erhoben sein sollten, werden bei der zuständigen Hinter- legungsstelle, der Kasse der Kgl. Ministerial-, Militär- u. Baukommission in Berlin, zu gunsten der Certifikatsinhaber hinterlegt werden. Seit dem 18./1. bezw. 19./1. 1905 ist die Notierung der 5 % Oblig. u. der Certifikate über die 5 % Oblig. der Oeste de Minas-Eisenbahn an den Börsen zu Berlin, Frankf. a. M. und Hamburg eingestellt. Dänische Eisenbahn. Ostseeländische Eisenbahn in Kopenhagen. Gegründet: Auf Grund der Konc. v. 24./5. 1875. Zweck: Herstellung u. Betrieb einer Eisenbahn auf der dänischen Insel Seeland, welche die Städte Kjege mit Faxe und Rgdvig verbindet. Rückkaufsrecht des Staates: Vom 1./7. 1904 hat die dänische Reg. das Recht, die Bahn mit allem Zubehör zu übernehmen. Kapital: Kr. 1 600 000 in Aktien, davon sind Kr. 1 000 000 mit 4 % Zs. vom Staate garant. in Stücken à Kr. 400, 800, 2000. Zs. f. die garant. Aktien: 1./1., 1./7. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg. 4 % Obligationen: Kr. 2 098 800 i. Stück. à Kr. 400, 800, 2000. Zs.: 1./1, 1./7. HTilg.: Durch Rückkauf oder Verl., bisher noch nicht stattgefunden, bei der event. Verstaatl. tritt mit 6 monat. Frist Kündig. ein. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank. Kurs Ende 1890–1904: 100, 98, 99.75, 100, 103, 102, 101, 101.50, 100.50, 98.50, 95, 98, 100.75, 100, 100 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividenden 1890–1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Kurs Ende 1890–1904: 100.25, 97, 97, 100, 101, 101, 101, –, 101, 97, 93.50, 98.50, 98, 98.50, 98.50 %. Notiert in Hamburg. Gewinn u. Verlust 1904: Betriebseinnahmen 261 902, Betriebsausgaben 180 715, Uberschuss 81 187, hiervon ab Ausgaben f. Materialbeschaffung etc. 32 907, R.-F. 4059, Tant. 3275, Oblig.- Zs. sowie 4 % Div. auf Kr. 1 000 000 Aktien 123 952, ergiebt Defizit Kr. 83 006, der durch Staats zuschuss gedeckt wird. 135 Holländische Eisenbahnen. Amsterdam-Rotterdamer Eisenbahn (Hollandsche Ijzeren Spoorweg-Maatschappij), Amsterdam. Gegründet: Am 8./8. 1837. Neues Statut vom 22./11. 1890. 5 Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen und Trambahnen, sowie Betrieb anderer Eisen- bahnen und Trambahnen. Die Ges. erwarb im Jahre 1899 die König Willem III. Eisenbahn, welche sie schon seit Jahren gepachtet hatte; ausserdem übernahm sie durch