380 Ausländische Eisenbahnen. sind, während der übrige Teil an verschiedene Ges. gegen feststehende jährl. Abgaben ver- pachtet ist. Aus dem Ertrage der Bergwerke werden jährl. 3 frs. per Aktie der Div. zu- geschrieben, der Rest fliesst bis auf weiteres in die Bergwerksreserve, um später, wenn die Gruben erschöpft sind, zur Verteilung zu gelangen. Kapital: frs. 37 500 000 in Aktien à frs. 500. Obligationen: frs. 16 766 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; Max.: 10 St. für eigene Person und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % z. R.-F., bis derselbe die Höhe von frs. 1 000 000 erreicht hat (ist bereits geschehen), dann 1 % Tant. an jedes Verwalt.-Mitgl., aber nicht über frs. 5000; ferner Entschädigung an die Kommissäre; der Rest ist Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Konc. 13 481 284, Oblig. der faillierten Kgl. Gross- herzogl. Eisenbahn-Ges. 25 496 675, Bahnstrecken auf belg. Gebiet 812 242, Zugförderungs- material 2 254 499, Transportmaterial 3 619 724, Mobil. u. Werkzeuge 349 474, neue Anlagen a. Luxemburg. Gebiet: a) Linien in Betrieb 9 623 882, b) Bau der Luxemburg-Petinger Linie 5 844 365, Immobil. 539 730; zus. frs. 62 021 875, ab Amort. auf das Gesamt-Aktiva u. erste Anlagen 988 500, bleiben frs. 61 033 375, Bankguth. 1 284 606, Wertp., herrührend von, für Rechnung der Versich.- u. Pens.-Kasse, gemachten Anlagen 74 100, Geleis-Ern.-Kto 1 073 570, Bahnbetriebskto: Direktionskasse, Barvorrat 14 614, Magazin-Bestände 584 555, div. Debit. u. korrespond. Eisenbahn-Verwalt. 224 295, div. Debit. 19 082, Annuitäten 1578, Wertp. bei der Banque de Bruxelles deponiert 145 000, do. bei der Internat. Bank in Luxemburg deponiert (Kaut. der V.-R. u. A.-R., sowie d. Pers.) 393 955. – Passiva: A.-K. 37 500 000, Oblig. 16 766 000, R.-F. 1 000 000, Erzgruben-R.-F. 3 644 723, Previsions-F. 324 876, Dampfkessel- u. Masch.-Um- baukto 74 672, Wagen-Ern.-F. 39 140, Versich.- u. Pens.-Kassen-F. 75 808, div. Kredit. u. korrespond. Eisenbahn-Verwalt. 2 007 862, Spec.-Kti 206 999, div. Kredit. 674 246, Ordnungskti: Wertp. bei der Banque de Bruxelles depon. 145 000, Kaut. der V.-R. u. A.-R., sowie des Personals 393 955, Gewinn 1 995 450. Sa. frs. 64 848 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Patent 53 186. Vergüt. für den Gebrauch anderer Linien, Geleise, Gebäude, Stationen etc. 61 118, Gen.-Unk. 46 134. Prozesskosten u. Anwaltsrechnungen, Entschädig. u. Leibrenten infolge von Unfällen 20 643. Zs. der 3 % OÖhlig. 503 310, Amort. von 132 3 % Oblig. 66 000. Dotation f. die Versich.- u. Pens.-Kasse 21 714. Zs. von dem R.-F. der Erzgruben, der Versich.-Kasse etc. 107 552. Skonto, Commiss., Zs., Agio 2203, Abschreib. auf erste Anlagen 80 000, Gewinn 1 995 450 (davon Tant. an V.-R. 37 500, do. an A.-R. 5000, 5 % Div. 1 875 000, Vortrag 77 950). – Kredit: Vortrag 6693, Nettogewinn des Bahnbetriebs 2 617 741, Erzgruben (abzügl. Erzgruben-R.-F. 537 493) 225 000, Abrechn. f. gegen- seitige Wagenbenutzung mit den korrespond. Verwalt. u. Wagenmiete 85 395, Mieten f. Terrains, Gebäude u. Bureaux 22 482. Sa. frs. 2 957 312. Kurs Ende 1887–1904: In Berlin: 35.10, 61.40, 53.50, 59.60, 42.80, 62.90. 55.10, 102.30, 67, 91.10. 113.40, 103.10, 113, 112.50, 88.10, 98.60, 107.75, 112.10 %. – In Fr ankf. a. M.: 34.20, 61.30, 53.40, 60.50.42.40, 62.70, 55.40, 102, 67.20. 90.50, 113.75, 103.80. –, 112.80, 88.50, 98.80, 107.70, 111.50 9% – Ende 1894–1904: In Leipzig: 102, 67.25, 90, 114. 103, 112.50, 113, 88.50, 98.50, –, 112 % Usance: Die Div.-Scheine sind auch nach Jahresschluss bis Fälligkeit mitzuliefern. Dividenden 1880–1904: 1, 1½, 1, 2, 1/, 1½, 1, 1¾3, 2, 2/10, 2½, 2 ¾0, 2/10, 3, 4, 3 %, 3%¾, 4½, 4 /, 5 %, 5 %, 3%, 3¾, 4, 5 %. Direktion: Emile Spruyt, Directeur, Luxemburg. Verwaltungsrat: Präsident: A. Dubois, Vice-Präs. des V.-R. der belgischen National Vicinalbahnen; Vice-Präs.: Ing. Emile Servais. Luxemburg: Herm. Stern, V.-R. der Banque de Bruxelles; Jules Wilmart. A.-R. der Banque de Bruxelles: Dr. P. Gloner, Prok. d. Firma S. Bleichröder, L. Zuckermandel, Dir. der Bank C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Berlin: Rechtsanwalt Ph. Bech. Luxemburg; Ing. F. Würth, Luxemburg. Aufsichtsrat: Advokat Alfred Convert, Brüssel; Oberregierungsrat G. Stumpff. Wies- baden: Staatsrat Henri Neuman, Luxemburg. degierungskommissar: H. G. Ulveling. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Industrie; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Bass & Herz: Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co.; Brüssel: Banque de Brunelles. Luxemburger Secundärbahnen, Luxemburg. Gegründet: 3./2. 1882. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Gründer (s. Jahrg. 1902/1903) die denselben lt. Konc. vom 6./8. 1880 zum Selbstbetrieb, Toccage etc. verliehenen Eisenerzbesitzungen, sowie die infolge der Konc. von denselben ausgebauten Eisenbahnlinien von Luxemburg nach Remich (28 km) und von Cruchten nach Fels (12 km) mit allem Roll- material (Lokomotiven, Wagen, Ausrüstung etc.). ferner frs. 185 000 bar u. gewährte dagegen 4000 Aktien à frs. 500 und frs. 985 000 in 5 %, Oblig. Besitzstand Ende 1904: 1) Luxemburg-Remich: 8 Maschinen, 20 Personen-, 3 Post- und Gepäckwagen, 15 gedeckte und 40 offene Güterwagen, 2 Langholzwagen, diverse Vicinalbahn- wagen u. Güterwagen für Bahnunterhalt; 2) Cruchten-Larochette: 3 Maschinen, 5 Personen-, 2 Post- und Gepäckwagen, 5 gedeckte und 21 offene Güterwagen, 2 Langholzwagen. Kapital: frs. 1 800 000 in 4000 Aktien à frs. 450. 3 ―‚Ä