382 Ausländische Eisenbahnen. ein Staatsvertrag zu stande kam, kraft dessen die Luxemburg. Regierung darin einwilligte, dass der Betrieb der auf ihrem Gebiete belegenen Linien von der Kaiserl. Gen.-Dir. bis zum 31.12. 1959 geführt werde. Dieser Staatsvertrag wurde am 11./11. 1902 abgeschlossen, am 14./4. 1903 in Berlin ratifiziert und im Deutschen Reichs-Gesetzblatt am 20./4. 1903 veröffentlicht. Nach dem neuen Vertrage, welcher ab 1./1. 1903 gültig ist, beträgt die von der Kaiserl. Gen.- Dir. zu zahlende Annuität frs. 3 866 400. Die Rechtsverhältnisse der in Belgien gelegenen Linien der Ges. werden durch den Vertrag nicht berührt; die Kaiserl. Gen.-Dir. gewährleistet, solange der Belg. Staat von dem ihm zustehenden Rückkaufsrecht keinen Gebrauch macht, bis zum Ablauf des Jahres 1912 der Ges. ein Pachterträgnis von jährl. frs. 219 600. Xusserdem hat die Gen.-Dir. für die ordnungsmässige Unterhaltung sowie für die Aus- führung aller Ergänzungs- und Erweiterungs-Anlagen zu sorgen; ferner übernehmen die Reichseisenbahnen die Rückzahlung einer Subvention von frs. 8 000 000 an den luxem- burgischen Staat, welche dieser der Wilhelm-Luxemburg-Ges. zum Bau ihrer Bahn vor- gestreckt hat. Die Rückzahlung wird, beginnend mit dem 1./7. 1903, in 16, jedesmal am 7./7. zu entrichtenden Jahresraten von je M. 400 000 bis zum Ablaufe des Jahres 1918 erfolgen. Vom 1./1. 1919 ab wird deutscherseits der Luxemburg. Reg. an Stelle einer Beteiligung an den Erträgnissen der auf luxemburg. Gebiete belegenen Eisenbahnstrecken alljährlich bis zum Ablaufe des Jahres 1959 ein Betrag von M. 200 000 gewährt werden, der am 31./12. jeden Jahres fällig und zahlbar sein soll. Während der Dauer des Vertrages kann die Wilhelm-Luxemburg-Ges. ohne ausdrückliche Genehmigung der Kaiserl. Gen.-Dir. keine neuen Eisenbahnkoncessionen im Grossherzogtum Luxemburg erwerben. Beim Ablaufe des Vertrages am 31./12. 1959 gehen die angepachteten Linien in den Besitz des Grossherzogtums über. – Die Einnahmen, welche der Ges. durch die Pachtverträge gewährleistet werden, sind folg-: Luxemburg. Netz abzgl. Zahlungen Linie von Trois- Esch-Redange u. Belgische 8 an die Garanten Gesamte Jahr Dudelange-Rume- Linien der Linie Esch- Annuität lange Redange 1903–1916 frs. 3 866 400 frs. 219 600 frs. 104 312 frs. 43 454 frs. 4 146 858 1917 „ 3 866 400 „ 219 600 „ 104 312 „ 10 863 „ 4 179 449 1918–1956 „ 3 866 400 „ 219 600 „ 104 312 „ — „ 4 190 312 1957 „ 3 866 400 „ 30 000 „ 104312 „ — „ 4 000 712 1958–1959 „ 3 866 400 — „ 104 312 „ — „ 3 970 712 Kapital: frs. 25 000 000 in Aktien à frs. 500, davon sind getilgt bis Ende 1904: frs. 1 438 500; ferner frs. 39 700 privil. Aktien à frs. 100, welche 10 % Zs. tragen und mit frs. 150 zurück- gezahlt werden, davon sind getilgt bis Ende 1903: frs. 4400. Obligationen: 3 % Oblig. Serie I–IX im Gesamtbetrage von frs. 76 275 000, davon wird in Deutschland nur die Serie IX gehandelt. Frs. 22 300 000 in Stücken à frs. 500. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.; Durch Verlos. im Aug. per 2./11. nach einem Tilg.-Plane von 1888 ab innerh. 72 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Die Zahlung der Coup. sollte nach dem Prospekt frei von jedem Abzuge an Steuern u. Abgaben erfolgen, geschieht aber seit 1892 unter Abzug von 3 % Steuern. Die verlosten Oblig., welche anfangs zu pari eingelöst wurden, werden seit 1892 auch unter Abzug bezahlt, die per 2./11. 1897 gezogen wurden mit frs. 499.40, per 2./11. 1898 mit frs. 499.20; per 2./11. 1899 mit frs. 499; per 2./11. 1900 mit frs. 498.90; per 2./11. 1901 mit frs. 498.82; per 3./11. 1902 mit frs. 499.25; per 2./11. 1903 mit frs. 499.44; per 2./11. 1904 mit frs. 499.12 eingelöst. Die Zahl. der Coup. u. verl. Oblig. geschieht in Deutschland zum jeweilig notierten Tageskurse von kurz Belgien. Aufgelegt in Berlin am 8./7. 1888 frs. 5 000 000 zu 85.20 %, wobei frs. 100 = M. 80.50 berechnet wurden, eingeführt in Frankf. a. M. am 7./6. 1889 zu 88 %. Beim Handel an der Börse frs. 100 = M. 80. Kurs Ende 1891–1904: In Berlin: 85.60, 90, 91.10, 93.40, –, 92, –, –, –, –—, 92.50, –—, – %. – In Frankf. a. M.: 86, 90.10, 91, 93.50, 91.80, 91.50, 92.80, 90.70, 88.20, 89.50, 92.50, 93.20, 95, 91.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: fe 20 Aktien = 1 St., ferner 1 privil. Aktie 1 St., Maximum 10 St.; ausserdem noch in Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: 1) Der für den Dienst der Anleihen nötige Betrag; 2) 10 % Div. an die privil. Aktien und der für die Tilg.-Quote derselben nötige Betrag; 3) Tilg.-Quote für die Aktien; 4) 5 % Div. an gie Aktie; 5) Rückzahlung event. Vorschüsse des Staates. Von dem alsdann noch verbleib. Überschuss 90 % an die Aktionäre und 10 % an die Gründer. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Erstes Netz 37 328 869, Verlängerung der Nord- linie 17 796 651, Belg. Linie Spa-Grenze 11 460 827, Verlängerung bis Esch 2 708 910, specielle Ausgaben der Zweiglinie Rumelange u. Dudelange 2 410 825, specielle Ausgaben der Linie nach Saint-Vith-Stolberg 2 318 047, Verlust auf Deckung des Kapitals 1 237 629, Kassa u. lauf. Rechn. 1 269 466. – Passiva: A.-K., Oblig. u. Subventionen 67 444 787, Kapital d. Ver- längerung bis Esch 2 559 770, Kapital der Zweiglinie Rumelange u. Dudelange 2 295 425, Kapital der Verbindungslinie Trois Vierges-Preuss. Grenze 2 224 356. alte Div. 51 470, unein- gelöste Oblig.-Coup. 121 573, noch nicht bezahlte getilgte Aktien 96 450, do. Oblig. 171 500, Conversionskto der 5 % Oblig. 3750 Gewinn 1 546 077. Sa. frs. 76 531 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 747, Amort. alter Aktien 82 000, Amort. von 2 priv. Aktien 300, Zs. u. Amort. der Oblig. 2 491 965, Steuern 34 022, Annuität an die Garanten 40 000, Gewinn 1 546 077. – Kredit: Vortrag 41 502, Zs. 8897, Annuität d. deutschen Verwaltung 3 866 400, do. der belg. Linien 219 600, Pacht der Linie Saint-Vith 102 691, Div. auf die der Ges. gehörigen Genussaktien 5020. Sa. frs. 4 244 110. ―