390 Ausländische Eisenbahnen. Kapital: K 2 400 000 = fl. 1 200 000 in 12 000 Aktien à K 200 = fl. 100; urspr. fl. 630 000, auf Beschluss der G.-V. vom 30./4. 1894 auf fl. 1 330 000 erhöht; sodann im Febr. 1899 durch Rückzahlung von fl. 100 per Aktie auf fl. 665 000 = K 1 330 000 herabgesetzt u. lt. Beschluss der G.-V. v. 21./4. 1900 auf K 2 400 000 erhöht. Die letzten neuen Aktien, welche v. 1./1. 1901 ab div.-ber. sind, wurden den Aktionären in der Zeit v. 15.–30. 4. 1901 zum Kurse von K 270 per Aktie = 135 % zum Bezuge angeboten, es entfielen hierbei 4 neue Aktien auf je 5 alte Aktien. Das A.-K. ist nach einem Tilg.-Plane innerhalb der Zeit von 1901–80 zu tilgen. 4 % Prior.-Oblig. von 1900. K 1 660 000, davon noch in Umlauf Ende 1904: K 1 640 000 in Stücken à K 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. per 1./1. des folg. Jahres von 1902–73. Sicherheit: Die Oblig. sind gesichert durch I. Hypoth auf sämtl. Linien der Ges., ausserdem leistet die Verein. Eisenbahn- u. Betriebs-Ges. in Berlin für die Dauer von 7 Jahren für die 4 % Zs. Garantie. Zahlst.: Wien: Oesterr. Länder- bank, Wechselstuben A. G. Merkur; Berlin; Nationalbank für Deutschl.; Brünn: Gesell- schaftskasse, Fil. der Anglo-Osterr. Bank: M.-Ostrau: M.-Ostrauer Handels- u. Gewerbebank. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug. Kurs in Wien ult. 1900–1904: 92, 92, 94.40, 97.25. 97.90 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je 20 Akt. = 1 St., die Aktien müssen 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst ein zu bestimmender Betrag zum Ern.-F., dann 0 % des An- lagekapitals zum R.-F., bis derselbe 5 % des gesamten Grundkapitals beträgt; Dotierung des Amort.-Ktos, hierauf 5 % an die Aktionäre; vom verbleib. Reste wird die jährl. von der G.-V. zu bestimm. Tant. dem V.-R. zugewiesen u. der Überschuss an die Aktionäre als Super-Div. ver- teilt oder auf das neue Jahr als Gewinnsaldo übertragen. Die Div. werden spät. am 1./7. eines jeden Jahres ausgezahlt; auch kann am 1./1. schon eine Abschlagszahlung auf die Div. erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlagen u. deren Einricht.: Anlage I Pfivoz- M.-Ostrau-Witkowitz 1 481 249, do. II M.-Ostrau-Ellgoth 242 946, do. T u. II Baukto f. elektr. Betrieb 1 582 417, do. III Mutenitz- Gaya 1 770 698, do. IV Lundenburg-Eisgrub 1 069 051; Kaut. bei Bahnen u. Gemeinden (rücksichtl. des Betriebes der Anl. I u. II) 14 460, Bankdepot zur Fondsbedeckung 25 580, do. eigene Prior.-Oblig. von 1901 1 095 000, Kasss 7723, Res.; Bau- u. elektrotechn. Bedarfsmaterial. f. Anl. I u. II 30 848, transitor. Verrechn. (rücksichtl. der Anl. I u. II) 4279, do. der Anl. IV 20 202, Ablös.- u. Übernahms-Kto 59 129, Debit. 206 483. – Passiva: A.-K. 2 400 000. Spec.-R.-F. f. Investit. 712 003, 4 % Oblig. von 1900 1 640 000, do. von 1901 1 095 000, nicht eingelöste Prior.-Oblig.-Zs. 90. do. verloste Oblig. 5200, Prior.-Oblig.-Zs. 33 426, am 1./7. 1905 zu verl. Prior.-Oblig. 5000, alte Div. 478, Amort.-Kto d. Anl. Iu. II 13593, amort. Oblig. von 1900 20 000, Amort.-Kto d. Anl. IV 7565, ordentl. R.-F. (Ern.-Kto) d. Anl. ITu. II 1488, ausserord. R.-F. d. Anl. I u. II 17 151, Rückl. d. Anl. III u. IV 10 356, Bau-R.-F. d. Anl. IV 28 179, aufgenommene Eisenb.-Darlehen bei der Landeskulturbank d. Markgrafsch. Mähren 1 087 435, Kredit. 379 684, Gewinn inkl. Vortrag aus 1903 153. 418. Sa. K 7 610 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn der Lokalbahnen Pfivoz-M.-Ostrau-Witkowitz u. M.-Ostrau-Ellgoth 144 650, do. der Lokalbahn Mutenitz-Gaya 863, Vortrag 9239, zus. 154 752. hiervon ab Betriebsverlust der Lokalbahn Lundenburg-Eisgrub 1335, Zuweisungen: Ern.-Kto der Anlagen Tu. II 1050, ausserord. R.-F. der Anlagen Tu. II 3993, Amort.-F. der Anl. Iu. II 4895, Übernahms- u. Ablös.-Kto der Anlage I 4000, 4½ % Div. 108 000, ausserord Zuweisung an Ern.-Kto 8000, Rückl.-Kto Mutenitz-Gaya bezw. Lundenburg-Eisgrub 8000, Abschreib. a. Debit. 8000, Vortrag a. 1905 K 7480. Dividenden 1890–1904: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ 5½, 5½, 6, , , 6, , 4½ %. Verj. der Div. in 3 J. n. F. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Wien: Oesterr. Länderbank, Wechsel- stuben Akt.-Ges. „Merkur“; Brünn: Gesellschaftskasse, Fil. d. Anglo-Oesterr. Bank; M.-Ostrau: M.-Ostrauer Handels- u. Gewerbebank. Zahlung der Div. ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark zum Wechselkurse von kurz Wien; Abschlags-Div. von 4 % 2./1., Rest-Div. 1.7. Auf- gelegt 17./8. 1887 zu 74.80 %, wobei fl. 100 == M. 200; seit 1./7. 1893 aber fl. 100 = M. 170. Kurs Ende 1891–1904:74.50, 77.75, 92.25, 115, 113, 112, 120, 120, –, –, –, –, –,. 0%. Not. Berlin. Usance: Der Rest-Div.-Coup. wird auch nach Schluss des Geschäftsj. bis Fälligkeit mit- geliefert; vom 1./2. 1899 ab versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf welche fl. 100 zurückgezahlt worden sind, also das Stück à fl. 100. Verwaltungsrat: Präs. k. k. Komm.-Rat Dr. Carl Freih. von Offermann, Brünn: Vice- Präs. Victor Ritter von Bauer, Brünn: Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Nathan Lichten- stern, M.-Ostrau; Reg.-Rat Wilh. Rauscher, Dir. d. k. k. priv. österr. Länderbank H. Schuschny, Bankier M. Pflaum. Wien; Bürgermeister Dr. G. Fiedler, M.-Ostrau. Prokurist: M. Erber, Centralsekretär. 3 ―= 3 ― 0 3 7 20 Ausschliessend priv. Buschtéhrader Eisenbahn, Prag. Gründung: I. Gen.-Vers. 25./10. 1853. Letzte Statutänd. von 1890. Zweck: Betrieb der auf Grund der Konc. v. 20./11. 1855 u. 11./1. 1867 bereits hergestellten Eisenbahnen, sowo der Bau und Betrieb der durch die Allerh. Konc. v. 1./7. 1868, 4./8. 1871, 12./11. 1872 u. 30./10.1873 bewilligten böhm. Nordwestbahn etc. Betrieb der der Ges. gehörigen Kohlenwerke.