IÖsterreich-Ungarische Eisenbahnen. 395 4 % Silber-Prioritäte-Anleihe von 1891. fl. 15 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1904: K 28 572 600 in Stücken à fl. 300. Zs.: 2./1., 1./7, Tilg.: Durch Verl. am 2./1. Per 1./7. nach einem Tilg.-Plan von 1892 ab innerh. 69 Jahren: Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Sulzbach; München: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien: Wiener Bank-Verein und dessen Filialen in Prag, Brünn, Aussig, Graz. Zahlung der Coup. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Silber. An der Berliner, Dresdner u. Leipziger Börse werden seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170 umgerechnet, vor- her fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1904: In Berlin: 81.10, 81.30, 92.30, 95.60, 97, 99.80, 99.25, 99, 97.25, 97.90, 97.20, 99.60, 100.50, 99.40 %. – In Frankf. a. M.: 80.80, 81.35. 78.40, 81.40, 82, 84.40, 84, 84.30, 97, 97.80, 97, 99.50, 100.20, 99.50 %. –— In Leipzig: 80.80, 81.20, 91.75, 95.75, 96.25, 99.60, 99.50, 98.75, 95.90, 97.60, 96.80, 99.50, 100.30, 99.40 %. – Auch notiert in Dresden. 4 % Gold-Prioritäts-Anleihe von 1891. M. 3 999 900, davon in Umlauf Ende 1904: M. 3 809 700 in Stücken à M. 300. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 2./1. per 1./7. nach einem Tilg.-Plan von 1892 ab innerh. 69 Jahren, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie 4 % Silber-Anleihe von 1891. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1891–1904: In Berlin: 99.90, 100.70, 100.60, 102.60, 103, 101.75, 101.10, 100.90, 97.25, 98.25, 99.10, 102, 101, 101 0%. – In Frankf. a. M.: 99.70., 100.55, 100.60, 102.80, 102.50, 102, 101, 100.20, 98.40, 97.50, 98.80, 101.50, 100.70, 100.50 %. – In Leipzig: 99.75, 100.90, 100.30, 102.80, 102.60, 101, 101. 100.80, 98.50, 98.75, 99, 102, 101.75, 100.50 %. – Auch notiert in Dresden 3 % Prioritäts-Anleihe von 1893. K 51 200 000, davon in Umlauf Ende 1904: K 48 064 000 in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Zs.: 2./1. 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 2./1. per 1./7. von 1893 ab innerh. 70 Jahren, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Gebr. Sulzbach; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien, Prag, Brünn, Aussig, Graz: Wiener Bank-Verein. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland mit dem kurs. gemässen Aquivalente in Mark. Beim Handel an der Börse K 100 = M. 85. Aufgelegt am 10./1. 1894 zu 77 %. Kurs Ende 1894–1904: In Berlin: 77.50, 80.80, 83.70. 82, 80.40, 75.90, 76.80, 78.80, 82.25. 83.60, 82.75 %. – In Frankf. a. M.: 77.60, 80.70, 83.30, 82.20, 80.25, 76, 77, 79, 82.30, 82.90, 81.50 %. – In Leipzig: 77.40, 80.75, 82.75, 82, 79.80, 76, 76.25, 79.10, 82.10, 83.10, 81.50 %. – Auch notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bilanzwert der Einlös.-Rente 81 275 284, Umtausch- depot 4 % Prioritäten 1 927 800, Montanbesitz: Grubenmasse im Duxer, Elbogener und Falkenauer Reviere 3 285 420, Anlagen: Schachtanlagen, Schleppbahnen u. Strassen 1 103 367, Werks- u. Wohngebäude 1 336 287, Masch. samt Mauerungen u. Fundamenten 952 240, Betriebs- inventar 314 062, Grundbesitz 169 257, Grundentschädigungen 15 602, Abbaurecht 1074, Material. u. Kohlenvorräte 53 038, Kaut.-Effekten 10 286. Kassa- u. Valutenbestand 40 538, Debit. u. Bankguth. 3 104 802. – Passiva: A.-K. 8 000 000, 4 % Silber-Prior. Em. 1891 28 572 600, 4 % Gold-Prior. Em. 1891 3 809 700, 3 % Kronen-Prior. Em. 1893 48 064 000. 5 % Silber-Prior. Em. 1869 358 200, 5 % do. Em. 1871 1 269 600, 5 % Gold-Prior. Em. 1874 300 000, Zs.-Rückstände 1.360 858, alte Div. 2885, Tilg.-Rückstände 145 700, ordentl. R.-F. 66 480, Bergwerks-R.-F. „Heim- sagung“ 80 000, Kredit. 995 829, Gewinn 563 202. Sa. K 93 589 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1903 4380, Einlös.-Rente 3 420 000, Zs. 1409. zu begeb. Depoteffekten 119 700, Bergwerks-Betriebsnettoertrag 473 231. – Aus- gaben: Zs. 2 762 200, Amort. 595 400, Agio-Erfordernis 32 520, Bankprovis. 6626, Porti u. Spesen d. Bankstellen 625. Coup.- u. Quittungsstempel, Steuern 30 741, gesellsch. Verwalt.- Auslagen 27 405, Gewinn 563 202. Sa. K 4 018 720. Verwendung des Reingewinns: 6½ % Div. 520 000, R.-F. 7941, Tant. an V.-R. 28 000, Vor- trag 7261. Kars der abgestemp. Aktien Ende 1894–99: In Berlin: 129, 140, 136, 151.50, 137, – %. Kursnotiz für die Restaktien in Berlin am 18./6. 1900 eingestellt. – In Frankf. a. M.: Ende 1894–98: fl. 54¾. 64, 54¼, 64, 62 bro Stück: Ende 1899–1902; 140, 150, –, – %. Kursnotiz in Frankf. a. M. am 2./2. 1903 eingestellt. Die Notiz in Berlin verstand sich in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. ber Stück, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet wurden. seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. auch in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Dividenden: 1881–92: 6, 7½, 9, 9, 7½, 9, 7½, 7½. 7½, 12½, 12, 1 %; auf das herab- gesetzte Kabpital 1893-298: 5, 5, 5, 5, 6, 6 %; für 1899–1904: 6½, 8, 8, 7, 7, 6½ %. Verwaltungsrat: Vors. Exc. A. Graf Dubsky, Wien; E. Guttmann, Berlin; Geh. Komm.- Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Dir. J. Pechar. Prag; W. Pöch, Wien. Direktion: Wien IX, Kolingasse 11: Dir. Dr. Rob. Mauthner, Centralbuchh. J. Neurath. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Voreins- bank, Gebr. Sulzbach; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien, Prag, Brünn, Aussig, Graz, Budapest: Wiener Bank-Verein. Zahlung der Div.-Coup. pro 1904 nach G.-V. ab 22./5. 1905. Verj. der Coup. in 5 J. n. F. Usance: Die Div.-Scheine werden bei den Aktien auch nach Ende des Geschäftsj. bis zum Zahlungstage mitgeliefert. ―= — ―――