Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 403 4 % Silber-Obligationen von 1887: K 37 640 000 = fl. 18 820 000, davon waren bis Ende 1904 emittiert: K 36 801 400 = öfl. 18 400 700, hiervon sind noch unverlost in Umlauf Ende 1904: K 27 601 400 in Stücken à K 200, 400, 2000 = fl. 100, 200, 1000. Zs. 1./5. u. 1.11. Tilg.: Durch Verlos. am 1./8. per 1./11. von 1887 ab innerhalb 43 Jahren. Ver- stärkung zulässig. Sicherheit: Pfandrecht auf sämtlichen Linien der Ges. in gleichem Range wie die 4 % Anleihe vom 1./3. 1886, sodass nach erfolgter Löschung der 5 % Prior.-Aktien nur die seiner Zeit zur Einlösung übernommenen Krakau-Oberschles. Eisenbahn-Prior.- Aktien und Prior.-Oblig. (Ende 1902 noch unverl. M. 1 752 000) vorangehen. Bei Einlösung der Bahn übernimmt der Staat sämtliche Prior.-Oblig. zur Selbstzahlung. Zahlst.: Wie bei der Anleihe von 1872 u. Wiener Giro- u. Cassen-Ver., Wien. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel an der Berliner und Leipziger Börse seit 1./7. 1893, in Frankfurt a. M. seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 – M. 200. Kurs Ende 1890–1904: In Berlin: 89.60, 86.75, 83.40, 93.75, 98, 99, 101.40, 100. 80, 100.40, –, 100, –, 101.30, 101.90, 101.20 %. – In Frankf. a. M.: 88.50, 85.30, 83.80, 81.55, 83, 85. 70, 86. 70, 85, 84.80, 98.90, 08. 30, 100.40, 101.30, 101.60, 101 %. – In Leipzig: 89.10, 85.50, 84.10, 95.25, 98.60, –, –, 100, 100, –, – 100. 40, 101. 25, –, – %. %Silber- Obligationen von 1887 gar ant.: (zum Umtausch für die Anleihe von 1871/72 der Mährisch-Schlesischen Nordbahn) K 48 880 000 = fl. 24 440 000, davon bis Ende 1904 emittiert: K 48 555 000 = fl. 24 277 500, hiervon noch unverlost in Umlauf Ende 1904: K 36 635 000 in Stücken à K 200, 400, 2000 = fl. 100, 200, 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Durch Verlos. am 1./8. per 1. /11. von 1887 ab innerhalb 42 Jahren. Verstärkung zulässig. Alles übrige wie die 4 % nicht garant. Silber-Oblig. von 1887. – Kurs indt 1890–1904: In Berlin: 90.25, 86.20, 83.50, 95, 99, 99, 101.70, 101, 102, 100, –, 101.70 102.10, 101.25 %. – In Frankf. a. M.: 90. 50, 85.50, 84, 81.75, 84. 60, 85. 90, 86. 90, 86, 86. 10 100, 100.50, 101.30, 101.50, 102.70, 101.60 %. — In Leipzig: –, 86, 84. 50, 95.25, 98.60, =, 8 100.60, 102.25, –, –, –, 101.50, —– ―07%. Coup.-Verj.: 3 J. n. B. Ferner in Deutschland nicht notierte: 4% Papier-Prioritäts-Anleihe von 1886. fl. Papier 62 700 000. In Umlauf Ende 1904: K 97 860 000. Stücke à fl. 100, 200, 1000 und 5000. Zs. 1./3. u. 1./9., „ohne jeden Abzug“'. Verlos. 1./6. Per 1./9. Tilg.: 1886–1929. Kurse in Wien 1886– 1904: 929 30, 99.25 100, 100, 99.75, 99.30, 99. 40, 100.60, 100, 99.35, 100.90, 100.75, 100.70, 99.15, 97.90, 99, 100.80, 101.50 101.20 %. 4 % Papier- Prioritäts-Anleihe von 1888. fl. Papier 20 000 000, bisher nur fl. 13 938 000 be- geben. In Umlauf Ende 1904: K 24 776 000 = fl. 12 388 000. Stücke à fl. 200, 1000 und 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. „ohne jeden Abzug“. Tilg.: Ab 1891 innerhalb 50 Jahren, kann verstärkt werden. Kurse in Wien 1891- 1904: 98.85, 99.50, 100.65, 100, 99.35, 100.50, 100.75, 101, 99, 98, 100, 100.75, 101.15, 101.50 %. 4 % Papier- Prioritäts-Anleihe von 1891. fl. Papier 15 000 000, sämtlich begeben. In Umlauf Ende 1904: K 26 480 000 = fl. 13 240 000. Stücke à fl. 200, 1000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1.10. „ohne jeden Abzug“. Tilg.: Ab 1892 innerh. 39 J., kann verstärkt werden. Kurse in Wien 1892–1904: 99.50, 100. 60, 100.75, 99.35, 100.45, 100.75, 100.80, 99, 98, 99.90, 100.80, 101, 101.20 %. 4 % Obligationen von 1898. fl. 20 000 000. In Umlauf Ende 1904: K 37 160 000 = fl. 18 580 000) in Stücken von fl. 200, 1000 u. 5000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1898 in 43 Jahren lt. Plan, stärkere Tilg. vorbehalten. Steuerfrei. Am 1. 7. 1898 wurden fl. 7 500 000 al pari, weitere fl. 7 500 000 am 1./7. 1900 zu 97 % an die Aktionäre begeben. Kurs in Wien Ende 1898 8 1904: 100.85, 99.10, 98, 99.20, 101.35, 101.10, 101. 25 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-V ers.: Gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: Je fl. C.-M. 10 000 in Aktien = 1 St., Maximum inkl. in Vertretung 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Dividende an die Aktionäre, Rest z. Verf. d. G.-V. Gewinn-Beteiligung des Staates: Übersteigt der Reingewinn der Gesellschaft in einem Jahre den Betrag von fl. 100 per Aktie, so gehört die Hälfte des Überschusses dem Staate. Bilanz am 31. Dez. 19041: Aktiva: Eisenbahnanlage- u. Einrichtungskosten 457 392 367, 40 Privatbesitz 4 421 020, Montan-Anlagen: Anlagekosten u. Inventar der gesellschaftl. Kohlen- werke 15 328 550, Ostrau-Michalkowitz-Dombrauer Montanbahn 8 090 513, Brikettfabr. i. Ostrau 194 689, Anlagekosten d. Lokalbahnen 27 876 000, Kassa 920 907, Effekten 30 985 957, Material- bestände 8074 234, Realitäten d. Pens.-F.-Abt. A 5 408 000, Debit. 24 734 256. – Passiva: A.-K. 156 473 625, Prior. 252 860 086, Abschreib.-Kti der Anlagekosten des Hauptbahnnetzes (Gesamtabschreib. bis Ende 1904) 60 749 114, do. der Lokalbahnen 3 043 320. Amort.-Kto d. Privatbesitzes u. d. Montananlagen (z. Amort. verwend. Beträge b. Ende 1904) 28 034 772, allgem. R.-F. 18 425 918, Pens.-F. Abt. A 18 195 398, do. B 8 196 515, Jubiläums-F. 423 610, 5 % Silber- Prior.-Tilg.-F. 28 361, Bau-R.-F. d. Lokalbahnen 1 922 734, Zs., Div.- u. Oblig.-Einlös.-Rückst. 7 698 707, Anteil der Staats-Verwalt. am Reingewinn pro 1904 1762 474, Bar-Kaut. u. Vadien 124 428, Kredit. 9 890 877, Vortrag a. 1903 2 265 337, zur Super-Div. übrigbleib. Gewinnsaldo 13 331 217. Sa. K 583 426 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1903 2 265 337, Erträgnis d. Haupt- bahnnetzes 16 664 724, do. d. Lokalbahnen 574 124, do. d. gesellschaftl. Montanbesitzes 2 783 261, do. d. Privatbesitzes 106 114, do. d. allgem. R.-F. 658 766, Zs. 352 083, Kursgewinn an Valuten 36 002. – Ausgaben: 5 % Div. 7 823 681, Tant. an V.-R. 19 750, div. Auslagen 427, Saldo zur Verf. 15 596 554. Sa. K 23 440 412. Kurs: In Wien Ende 1881–98: fl. 2570, 2690. 2530, 2307, 2320, 2345, 2385, 2443, 2574, 2800, 2805, 2795, 2925, 3480, 3345, 3440, 3435, 3576 in Noten f. Stücke von fl. C.-M. 1000; Ende 1899: 288.35 %; YXVI