406 Ausländische Eisenbahnen. an die Österr. Boden-Credit-Anstalt-Vorschusskto 13 200 000, Forder. der Maschinenfabrik der kgl. ung. Staatsbahnen f. gelieferte 30 Lokomotiven 2 613 512, Neu-Investitions-R.-F. österr. Strecke 645 553, R.-F. 324 074, Amort.-R.-F. 95 288, Amort.-Spec.-R.-F. 357 923. Material-R.-F. 2 786 000, Pens.-F. 3 648 859, Kranken-F. u. Unterst.-Verein 1 299 084, Iglöer Internat u. Er- ziehungs-Anstalt Darlehenkto 240 000, Kaut. 1 618 939, Kredit. 8 955 163, K. ungar. Staats- garantie-Zs.-Zuschüsse aus der Silbergarantie 60 757 069, do. aus ungar. Investitions-Anlehen 13 143 178, do. aus Goldgarantie 22 653 370, Zs. von den Staatsgarantie-Zs.-Zuschüssen 81 272 827, Anlagekapital der Bahnstrecke Csäcza-Landesgrenze (Zwardon) 5 098 319, seitens der k. k. Priv. Kaschau-Oderberger Eisenb. bedeckten Investitionskosten 29 997, Vortrag 22588. Sa. K 422 069 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Zs. 1 811 280, Silber-Prior.-Zs. 3 922 307, österr. Neu-Investitions-Anlehens-Zs. 417 696, Gold-Prior.-Zs. 1 264 903, Prior.-Amort. 940 187, R.-F. 28 706, Amort.-R.-F. 5844. Zinsenquote der Kosten der Erweiterungsbauten in Oderberg 96 388, Vortrag 22 588. – Kredit: Betriebsüberschüsse: Auf der ungar. Strecke 4 642 338, auf der Isterr. Strecke 1 690 382, Staatsgarantie f. die ungar. Strecke 2 158 227, Prior.-Zs.-R.-F. 18 707, Amort.-R.-F. 245. Sa. K 8 509 900. Kurs Ende 1882–1904: 61, 60.90, 61.40, 60, 60.50, 53, 60,80, 67,20, 75.90, 75.75, 78.90, 89.25. 95. – 97, 95, 93,. %. Notiert in Berlin. Dividenden 18901904 4 4, 4 % % = 0 Zahlstellen: In Deutschland keine; in Wien: Allg. Österr. Boden-Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. geschieht halbj. am 1./1. u. 1./7. unter Abzug des. Coup.-Stempels mit fl. 3,972 in Silber, event. Super-Div. am 1./7. Verj. der Coup. in 6 J. n. F. Beim Handel an der Berliner Börse seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Usance: Die Aktien sind nur mit Unterschrift zweier V.-R.-Mitgl. lieferbar. Direktion: Präs. Ed. Loisch, Vize-Präs. Zeno Graf Csäky, Gustav Gerhardt, Bela von Hatvany-Deutsch, Viktor von Kolosväry, Franz Oetl, Dr. Albert Ritter von Ostheim, Alex. von Ribäry, Dr. Moritz Stiller, Theodor Ritter von Taussig. Aufsichtsrat: Präs. Martin Schweiger. Mitgl.: Ludwig Kärmän, Dr. Aladär Szelényi Béla Veith, Adolf Zay. General-Direktor: Peter von Räth. K. k. priv. Lemberg-Czernowitz-Jassy Eisenbahn-Ges., Wien. 1 Gegründet: 1864. Letztes Statut 30./8. 1901. Zweck: Betrieb der Eisenbahn von Lemberg über Czernowitz nach Suczawa, Betrieb der Eisenbahn von Suczawa nach Roman und der Zweigbahnen nach Jassy und Botuschani, Betrieb von Transportanstalten zu Wasser und zu Lande, sowie von Hütten- und Montanwerken, Fabriken und anderen Etabliss. Koncessionen: Für die österr. Linien vom 11./1. 1864 u. 15./5. 1867; für die rumän. Linien vom 3./10. 1868. Dauer der Konc. bis 1./9. 1956, 15./5. 1957 u. 1./11. 1961. Bahngebiet: Strecke Lemberg-Czernowitz 265,730 km, Czernowitz-Suczawa 89,785 km, zus. 355,515 km, hierzu rumän. Strecke Suczawa-Jassy nebst Zweigbahnen 224,068 km. Ausserdem ist die Ges. an folg. Lokalbahnen durch Aktienbesitz beteiligt: 1) Bukowinaer Lokalbahnen (Betriebslänge 211,124 km). A.-K. K 9 040 000 Prior.- Aktien, K 4 260 000 St.-Aktien I. Em. u. K 2 040 000 St.-Aktien II. Em., hiervon im Besit der Lemberg-Czernowitzer Eisenbahn-Ges. K 4 224 000, Prior.-Aktien u. K 100 000 St.-Aktien. Div. 1891–1903: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %; St.-Aktien: 1½, 1¼, 1%, 1½, „ 3½, 5„ „ 50 57 5, 5, 6 %. 2) Lemberg-Belzec (Tomaszow), Betriebslänge 89,464 km. A.-K. K 5 520 000 Prior.- Aktien, K 2 760 000 St.-Aktien, hiervon im Besitz der Lemberg-Czernowitzer Eisenbahn-Ges. K 4 250 000 Prior.-Aktien u. K 960 000 St.-Aktien zus. K 5 210 000 (à 90 % eingesetzt). Div. 1891–1903: Prior.-Aktien: 2, 4, 4, 5, 5, 3½, 4ù, 3 , 39/0, 40, 4, 5, 5 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 17 %, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %, 2 0%. 3) Kolomeaer Lokalbahnen (Betriebslänge 32,705 km). A.-K. K 1 280 000 Prior.-Aktien, K 640 000 St.-Aktien, hiervon im Besitz der Lemberg-Czernowitzer Eisenb.-Ges. K 252 000 Prior.-Aktien u. K 250 000 St.-Aktien, zus. K 502 000 (à 86,78 % eingesetzt). Div. 1891–1903: Prior.-Aktien: 2, 1, 2 ¾, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: Stets 0 %. Rückkaufsrecht: Der österreich. Staat ist berechtigt, die Strecke Lemberg- Czernowitz vom 1./9. 1896, die Strecke Czernowitz-Suczawa vom 15./5. 1897 anzukaufen u. hat alsdann als jährl. Rente bis zum Ablauf der Konc. den Durchschnittsreinertrag der 5 besten unter den 7 letzten Jahren, mind. aber den garant. Reinertrag zu zahlen; die rumän. Reg. kann die rumän. Linie vom 1./11. 1901 ab einlösen u. hat als jährl. Rente den Durghschnittsertrag der letzten 7 Jahre, mind. aber auch den garant. Reinertrag zu zahlen. Laut Übereinkommen vom 8./3. 1894 erfolgt seit 1./1. 1894 die Betriebsführung der Bahn nicht mehr für Rechnung der Ges., sondern für Rechnung des österr. Staates. Die Reg. hat für die Linie Lemberg- Czernowitz fl. 1 500 000 u. für die Linie Czernowitz-Suczawa fl. 700 000 jährl. bis zum Ablauf der Konc. resp. bis zum Zeitpunkte der koncessionsmäss. Einlösung an die Ges. zu zahlen. Die Lemberg-Czernowitzer Bahn bleibt als selbständige A.-G. bestehen und bezieht ausser obiger Einnahme von der österr. Reg. die rumän. Goldgarantie für die Strecke Suczawa- Jassy von frs. 3 865 173 und das Erträgnis ihrer Lokalbahnen. Kapital: K 54 000 000 = fl. 27 000 000, davon sind bis Ende 1904 getilgt K 288 000, in Aktien à K 400 = fl. Silber 200; die Tilg. der Aktien erfolgt durch jährl. Verl. im Mai per 1./11.