Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 431 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Allj. vor dem 31./5.; der G.-V. dürfen nur Besitzer von wenigst. 40 Aktien beiwohnen. Stimmrecht: Je 40 Akt. = 1 St., Max. inkl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst zur Verzinsung und Tilg. der Oblig., zur Tilg. des A.-K. und zur Verteilung einer 5 % Div. an die noch nicht getilgten Aktien; vom etwaigen Über- schuss mindestens 5 % an den R.-F., bis derselbe frs. 10 000 000 beträgt, der Rest als Super-Div. gleichmässig an die Aktien und Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Österreichisches Netz: Ankaufspreis der Linie Wien-Triest nach Abzug des Inventarwertes der bei der Übernahme vorhanden ge- wesenen Betriebsmittel und Vorräte Abschlagszahlungen auf den Kaufschillingsrest. Bauausgaben. Betriebsmaterial und Materialvorräte. ./ ʒ¼˙¾cä¼xoo%. .... Anteil an dem Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöse Wasserleitung Aurisina. %%% .. Buchwert des Anteils an der Wiener Verbindungsbahn Inventar. 147 575 998.81 39 597 698.64 391 495 934.11 123 169 033.77 10 959 867.23 528 875 851. 1 899 240.50 1 117 853 137.08 2 903 544.79= Abzügl. der Abschreib... Abschreib. pro 1903 u. 1904 Bau u. Ausrüstung der Lokalbahnen Ungarisches Netz: Ankaufspreis der Linie Sopron(Oedenburg)-österr. Grenze nach Abzug des Inventarwertes der bei der Übernahme vorhanden gewesenen Betriebsmittel und Vorräte. Abschlagszahlungen auf den Kaufschillingsrest. Bauausgaben inkl. des Annuitätskapitales der Linie Agram-Karlstadt. Betriebsmaterial und Inventar Materialvorräte . ... Anteil an dem Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöse. 47 50 2 270 365.87 245 843 990.40 120 756 681.87=1 125 087 308.53 „. 5 465 615.32 4 065 508.81 1 090 860.24 124 817 399.67 24 226 398.17 2 099 425.10 112 693 068.99 Abzügl. der Abschreib. bis Ende 1902 26 507 601.16 Abschreib. pro 1903 u. 1904 581 494.98= Investiertes Kapital in den italienischen Linien Anteil an dem Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöse 268 992 660.98 27 089 096.14= 241 903 564.84 667 345 907.70 562 262 196.46 1 229 608 104.16 Abzügl. der Abschreib.. Gesellschaftlicher Privatbesitz: Walzwerk in Graz „ Kohlenbergwerk in Gonobitz. Fabrik für Sicherungsanlagen in Wien. Anlagen am Semmering und in Abbazia Arb.-Häuser u. Realitäten in Marburg, Brunn u. Mödling Sonstiger Besitz an Gründen, Baulichkeiten etc. Anteil der k. k. Staatsverwaltung an der 5 % Anleihe Serie B Herstellungskosten der Triester Hafengeleise Kontokorrent-Saldi und Kassen. Effekten im Gesellschaftsbesitz Kautionseffekten Debitoren Effekten u. Kassa der Spec.-Res. zur Sicherung des Dienstes der 3 % Oblig. en Rücklässen Deckung der Verlustvorträge der Jahre 1901 u. 1902 aus d infolge Einschränkung der Tilg. der 3 % Oblig. Passiva: Aktienkapital abzüglich der verlosten Aktien Anleihen: 3 % Obligationen. 5 % GÖbligastione?e 4 % Mark-Obligationen, Serie E 4 % Francs-Obligationen, Serie W. Aus den Betriebsvorträgen der Jahre 1886–96 bestrittene Investitionen 132 202 463.25= 1 097 405 640.91 3 206 562.82 549 322.37 635 938.83 8019 010.13 969 900.54 1 208 625.04= 14 589 359.73 25 750 000.– 134.103.72 31 026 427.15 1 167 934.70 1 925 862.92 8 572 062.88 104 196.70 2 853 303.59 K 2 555 985 380.99 346 715 256.77 1 807 373 427.08 110 397 181.93 44 868 048.74 93 749 330.32 24 439 105.02 Transport K 2 427 542 349.86