432 Ausländische Eisenbahnen. Übertrag K 2 427 542 349.86 Aus den Betriebsüberschüssen der Jahre 1896–99 geleistete Abschlags- zahlung auf den Kaufschillingsrest der Linie Wien-Triest 6 645 895.70 Aus der Res. zur Deckung des Anwachsens der gesellschaftl. Lasten im Hinblick auf den Dienst der 3 % Oblig. bestrittenen Investitionen 5 666 748.47 Beitrag der Staatsverwaltung zu den Baukosten der Linien St. Peter- Hiumg u. Villseßk Franzenstesteꝑ. é 0 y khk % % 7??,,,..==ß 26 000 000.– Zinsen und Verlosußgsrüekstinde.e .. 29 233 641.52 G fRfereßl td. 9 ꝑ.l] /.kk(( ũ ·o.;‚.WQG. 314 765.37 Eäutenen ö é ͥ GoG G ......... 1 943 811.92 Kredioete⁵¼.P[ . ã 17 484 134.04 Reservefonds. .. „ 4 906 749.55 Spec.-Res. zur Sicherung des Dienstes der 3 % oblig. 104 196.70 Rücklässe aus der Einschränkung der Tilg. der 3 % Oblig. in n 1902, 1903 u. 1904 gemäss des Übereinkommens vom 16./9. 1903.. 35 197 362.59 Überschuss pro 1904, zu hinterlegen in die Res. zur Sich. des Dienstes der; % i ½B b⁰b ũ .. 945 725.27 K 2 555 985 380.99 Gewinn u. Verlust 1901: Einnahmen: Hauptbahnen OÖsterr. Netz 37 608 379, Ungar. Netz 5 727 905, Lokalbahnen 274 967, Erträgnis der Fabrik für Sicherungs-Anlagen in Wien 78 869, Jahresrente der Wiener Verbindungsbahn 66 000, Erträgnisse der Hotels in Abbazia und am Semmering 410 953, Erträgnis des Walzwerkes in Graz 512 506, do. des Kohlenberg- baues in Gonobitz 14 648; zus. 44 694 226 abzügl. Betriebsverlust der Pachtbahnen 56 775, bleiben 44 637 451. – Ausgaben: Zs.- u. Tilg.-Erfordernis 60 058 069, hiervon ab: Beitrags- leistung des österr. Staates zur Verzins. u. Tilg. Ider 5 % Anleihe 1 524 095, do. der ungar. Regie- rung 571 429, do. der italien. Regierung 28 158 163 zus. 30 253 687, bleiben 29 804 382, Zs. u. div. Abrechnungen 2 023 161, Rücklässe aus der Einschränkung der Tilg. der 3 % Oblig. in 1904 11 864 183, Überschuss, zu hinterlegen in die Res. zur Sicherung des Dienstes der 3 % Oblig. 945 725. Sa. K. 44 637 451. Kurs: In Berlin Ende 1888–1904: 41.90, 57, 60.90, 36, 37.90, 44, 43.50, 41.70, 40.60. 33.80, 28.25, 29, 26.50, 19.80, 16.30, 16.80,17. 60 %. – In Leipzig: 42, 57, 60.25, 36, 38, 44.10, 43. 60, 41.90, 40, 34, 28. 50, 29, 26, 20, 15, 17, 17.60 %. – In Frankf. a. M. Ende 1888–98: 82 112, 119 ¾ 73¾, 76, 897 %, 88¾, 84. 82, 68, 57¾ fl. per Stück; 1899–1904: 29.20, 26.40, 20.50, 16.20, 16.60, 17.40 %. — In Hamburg Ene 1889–98: frs. 282, 301.50, 174, 182, 214.50, 211. 50, 202, 196.50, 103.75, 135 per Stück; 1899–1904: 28.75, 26.25, 19.50, 16.20, 16.50, 17. 25 %. – In München: Ende 1902 –1904: 16. 20, 1650 17 40 %. Ausserdem notiert in Breslau, Dresden. Usance: Aktien sind lieferbar auch wenn die Unterschrift des Kassierers fehlt. Die Kurs- notiz versteht sich in Berlin, Breslau, Dresden, Leipzig, München in Prozenten, w obei frs. 100 = M. 80 und 4 % Zinsvergütung ab 1. Jan.; in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 in fl. Per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, und 5 % Zs. ab 1. Mai; in Hamburg bis Ende 1898 in frs. per Stück und 5 % Zs. ab 1. Jan.; seit 1. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. und Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 und 4 % Zs. ab 1. Jan. Dividenden 1850— 1904: 6 6, 8, 8½, 55 8, 7, 6 ¾, 6%, 5% 3, 4, 4, 1 90 0 ,9, ― 1, 1½ *—3, 1, % 55 13 55 % % 5, %, , 1, %, , %, %, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir-: Dr. A. Eger, Gen.-Dir.-Stellv. f. d. ungar. Linien: M. Bräm Ritter v. Bärdäny. Verwaltungsrat: Mitglieder in Wien: Präs.: J. Freih. von Chlumecky, Exc.; Vice-Präs.: Th. Graf Szechenyi, Exc., R. Biedermann Ritter von Turony, Graf M. Bombelles sen., Dr. Albert Weishut, A. Mérey von Kaposmeére, Exc., A. Freih. von Rothschild, M. Graf Trauttmansdorff-Weinsberg, Exc., L. Wollheim, E. Freih. von Nopcsa, Dr. L. von Schweigert, Ed. von Reissig, Wilh. Graf Mosconi Fogaroli. Mitglieder in Paris: A. Freih. von Roth- schild, Cornslis H. de Witt, Graf Florian de Kergorlay, Marquis du Lau, Lord Roth- schild- Edmond de Bussierre. Mitglieder in Deutschland: Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Finck, München. Zahlstellen: Berlin: 8. Bleichröder, Disconto-Ges.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Frankfurt a. M.: Disconto- Ges.; Hamburg: L. Behrens & & Sönne, Nordd. Bank; Basel: von Speyr & Co.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Genf: Lombard, Odier & Co.; Paris: de Rothschild freres; London: N. M. Rothschild & Sons; Wien: Gesellschaftskasse. Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Ung. Allgem. Credit-Bank; Triest: Filiale der Oesterr. Credit-Anstalt. Zahlung der Div. und der verlosten Aktien ohne jeden Abzug in Gold in Deutschland in Mark zum „„ auf kurz Paris. K. k. priv. Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn, Wien. (Reichenberg-Pardubitzer Eisenbahn.) Gegründet: 5./6. 1856. Letzte Statutänd. v. 25./10. 1878. Koncessionen: Vom 15./6. 1856, 22./8. 1865, 31./3. 1872; Ablauf derselben am 15./6. 1946. Zweck: Bau und Betrieb der durch die Koncessionsurkunde vom 15. Juni 1856 bewilligten Eisenbahn von Reichenberg nach Pardubitz und der Zweigbahn nach Schwadowitz etc.