Portugiesische Eisenbahn. 443 den folgenden Bestimmungen umgetauscht oder abgestempelt: 1) Die gegenwärtig in Umlauf befindlichen 3 %, 4 % und die 2. u. 3. Serien der 4½ % Schuldverschreibungen werden ohne irgend eine Anderung des Nennwertes oder des Zinsfusses umgetauscht oder abgestempelt. Jeder Gruppe von drei dieser Schuldverschreibungen stehen eine privilegierte Schuldverschreibung ersten Ranges und zwei privilegierte Schuldverschrei- bungen zweiten Ranges desselben Nennwertes und desselben Zinsfusses zu. 2) Jede der 94 510 Stück 4½ % Schuldverschreibungen der ersten Serie der Beira-Baixa wird als privilegierte 3 % Schuldverschreibung ersten Ranges umgetauscht oder abgestempelt. Die gegenwärtigen Schuldverschreibungen, die im Verlaufe von fünf Jahren von dem Datum an, an welchem die Ges. die Annahme der Titel zum Umtausch und zur Stem- belung anzeigt, nicht vorgelegt werden, verfallen zu gunsten der Ges. Die in Ver- tretung der verfallenen Schuldverschreibungen ausgefertigten neuen Schuldverschreib. ersten Ranges werden der Specialreserve zugefügt. Der Nennwert der entsprechenden privilegierten Schuldverschreibungen zweiten Ranges wird von den Passiven abgezogen Kapital: Milr. 6 300 000 = frs. 35 000 000 in Aktien à reis 90 000 oder frs. 500, davon noch in Umlauf am 31./12. 1904: Milr. 5 936 850. Obligationen: 3 % garant. Prior.-Oblig. von 1886: früher 4½ % nach dem Abkommen v. 4./5. 1894 in 3 % privil. Oblig. I. Ranges (Beira-Baixa) abgest. ab Dez. 1895; Oblig., welche bis 1./1. 1901 inkl. zur Abstemp. nicht eingereicht sein sollten, verfallen zu gunsten der Ges. Milr. 8 505 900 = M. 37 804 000 in Stücken à Milr. 90, 450 = M. 400, 2000. Zs.: 2./1., Tilg. durch Ankauf oder Ausl. vom 1. Semester 1898 ab innerh. spätestens 150 Semestern. Zahlst.: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke frei von jeder portugies. Steuer in Mark. Ausser den Couponbogen für die festen Zs. sind noch solche für Suppl.-Zahl. den Stücken beigegeben. Die Suppl.-Zahl. kann bis auf 1½ % erfolgen. Aufgelegt 7. u. 8./12. 1886 M. 20 000 000 zu 93.50 % u. 25./10. 1887 M. 4 500 000 zu 94.70 %. Kurs Ende 1890–1904: In Berlin: 95.50, 44, 42.75, 35, 63.40, 65.25, 66.25, 60.30, 65.50, 63.30, 63.50, 66.75, 70.90, 74.10, 81.10 %. – In Frankf. a. M.: 94.20, 42.20, 43, 34.50, 63.40, 65.20, 66, 60.10, 65.65, 63, 63.70, 67, 70.80, 74.20, 81.20 %. – In Hamburg: 95.50, 44, 41.50, 34, 62.50, 64.50, –, 59.80, 65, 62.50, 63.10, 66.40, 70.50, 73.75, 80.50 %. – In München Ende 1902–1904: 70.50, 74, 81 %. – Usance: Notierung ab 1./1. 1892 bis 1./1. 1896 franko Zs., seitdem 3 %. 4½ % Prior.-Oblig. von 1889: Nach dem Abkommen v. 4./5. 1894 erhielten die Inhaber der 4½ % Oblig. von 1889 für je 3 Oblig. à M. 400 eine neue privil. 4½ % Oblig. I. Ranges à M. 400 und 2 Oblig. II. Ranges à M. 400 mit veränderl. Zinsfuss bis zu 4½ % und zwar von 1898 ab. Die Abstemp. der alten Oblig. wurde vom 1./10. 1896 ab vorgenommen, und mussten die alten Oblig. bis zum 1./10. 1901 zur Abstemp. eingereicht werden, widrigenfalls sie zu gunsten der Ges. verfallen. Seit 19./10. 1896 werden in Berlin u. Frankf. a. M. amtlich notiert: 4½ % privil. 1889 abgest. Oblig. I. Ranges: Stücke à M. 400 (mit neuen Nrn. 1–8504, rot abgest.). Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. s. unter Übereinkommen. Zahlst.: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Ende 1896–1904: In Berlin: 82.75, 72.75, 82, 79, 83.80, 87.60, 96, 97, – %. – In Frankf. a. M.: 82.90, 71.50, 82.30, 79.50, 83, 87.90, 96.10, 97, 99 %. 4½ % abgest. 1889 Oblig. II. Ranges mit veränderl. Zinsfuss: Stücke à M. 400 (mit neuen Nrn. 1–17 014, grün abgest. mit Coup. ohne Fälligkeitsdatum). Coup. Nr. 1 wurde am 1./7. 1901 mit M. 1.80, Nr. 2 am 1./7. 1902 mit M. 3, Nr. 3 am 1./7. 1903 mit M. 4.80, Nr. 4 am 1./7.1904 mit M. 6, Nr. 5 am 1./7. 1905 mit M. 9 für jede einfache Oblig. eingelöst. Tilg. s. unter Übereinkommen. Zahlst.: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M: Bank f. Handel u. Ind. Ende 1896–1904: In Berlin: 13, 11.60, 20.25, 23, 24, 26.25, 43.10, 52.10, 65 %. – In Frankf. a. M.: 13, 11, 20.60, 23, 24.30, 26.30, 43.25, 52.10, 64.90 %. – Usance: franko Zs. Verj. der Coup. u. Oblig. in 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Baukto 56 981 373, roll. Material 3 111 056, Mobil. u. Utensil. 524 236, Kursverluste bei der Em. von Oblig. 31 920 694, Erweiterungsbauten 418 237, Immobil. 1 856 951, Portefeuille 209 935, Vorräte 887 755, Kassa u. Bankguth. 1 566 022, Debit. 613 612, verschied. Posten (Comptes d'ordre) 6 970 882. – Passiva: A.-K. 5 936 850, Genuss- aktien 62 550, priv. Oblig. I. Ranges 46 395 360, do. getilgt 1 301 850, priv. Oblig. II. Ranges 40 485 870, do. getilgt 1 462 320, Spec.-R.-F. 209 935, Kredit. 1 434 837, verschied. Posten (Comptes d'ordre) 6 970 882, Gewinn 800 299. Sa. Milr. 105 060 753. Gewinnu. Verlust 1904: Bruttoeinnahmen 5 483 295, hierzu Zinsgarantien 300592, ausserord. Einnahmen 14 318, zus. 5 858 206, davon ab Betriebsausgaben u. Steuern 2 291 300, bleibt Netto- einnahme 3 566 906, hiervon ab: Steuern in Portugal 71 711, Ergänzungsausgaben des Bauktos 389 787, Rücklage für das zweite Nordgeleise 150 000, Rücklage für Ankauf von Rollmaterial 60 000, sonstige Ausgaben 71 675, Zs. auf priv. Oblig. I. Ranges 1 740 733, Amort. der do. do. 181 993, Amort. der priv. Oblig. II. Ranges 122 053, bleiben 778 952, hierzu Vortrag a. 1903: 21 346, zus. 800 298. Dieser Betrag gestattet eine Verteil. von frs. 7.50 = M. 6 auf 3 % Oblig. II. Ranges. von frs. 10 = M. 8 auf 4 % do. do. u. von frs. 11.25 = M. 9 auf 4½ % do. do.; ferner bleibt noch ein Vortrag von Milr. 35 106. Dividenden 1894–1904: 0 %.