466 Ausländische Eisenbahnen. Verl. 1./4. per 1./10. nach einem Tilg.-Plane von 1895 ab bis spät. 1984, v. 1./4. 1899 ab Verstärk. zu. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Deutsche Vereinsb.; Stuttgart: Württ. Vereinsb. Zahl.-Modus wie Ser. I. Aufgelegt 14./12. 1894 M. 32 640 000 zu 89 %; weitere M. 16 320 000 eingeführt im Juli 1895, weitere M. 13 076 808 bis 31./12. 1899 aufgelegt. Per Ende 1899 noch M. 3 243 192 unbegeben. Kurs Ende 1894–1904: In Berlin: Grosse Stücke: 90.75, 85.50, 83.10, 90.90, 95.40, 95.25, 96.70, 97.30, 101.60, 103.10, 102.40 %; kleine (M. 408): –, 86.60, 84.30, 90.90, 96.60, 95.25, 97, 97.30, 101.60, 103.10, 102.40 %. – In Frankf. a. M.: 91.20, 85.20, 82.70 (kl. Stck. 84.50), 90.95 (kl. Stck. 91). 95.50 (kl. Stck. 96.10), 95.20 (kl. Stck. 95.50), 96.50, (kl. Stek. 96. 90), 97.10, 101.90, 103.40, 102.10 %. Usance: Lieferbar sind Oblig., auch wenn die Gegenzeichnung der Emiss. Stelle fehlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Zs. auf die eingezahlten Beträge der Aktien und 5 % für R.-F., vom etwaigen Übersc huss 5 % Tant. an V.-R., Rest zur weiteren Div. an die Aktionärce. Falls die Erträgnisse eines Jahres nicht zur Zahlung einer Verzinsung oder Div. von 5 %, hinreichen. kann der Fehlbetrag dem R.-F. entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Xktiva: Nicht einbez. A.-K. Ser. I/II 22 000 000 abzügl. 40 % auf ausgel. Aktien 152 200 = 21 847 800, Bahnanlagekosten der Linie Haidar-Pacha -Angora 100 939 736, do. d. Linie Eski-Schekir-Konia 73 887 983, do. der Linie Hamidié-Ada-Bazar 580 079, Erweiterung der Bahnhofanl. in Eski-Schehir 1 177 382, Hafen u. Speicher in Dérindje 2 206 143. Rollmaterial 11 516 455, Inventar Centralverwalt. 21 661, do. Betriebsverwalt. 1 456 858, Kassa 192 889, Effekten u. Barbestände der Wohlfahrtskassen 1 454 186, Effekten (15 850 mit 60 % ein- gezahlte Aktien der Hafen-Ges. Haidar-Pacha = frs. 4 755 000 zum Einstandspreise von 83 %) 3 967 501, (3000 mit 50 % eingez. Aktien der Bagdad-Eisenbahn) 750 000, (M. 300 000 Anteil am Kapifal der Ges. für den Bau der Eisenbahn Konia- Eregli-Burgulu G. m. b. H. in Frankf. a. M., wovon 25 % eingez. sind) 92 638, sonst. Effekten 24 630, Anlagen des Ern.-F. 7 538 699, Bank- guth. 4 034 762, Fonds für nicht vorgezeigte Coup., Oblig. u. Aktien 202 101, Gar antie der türk. Reg. pro 1904 5 121 217, Vorschuss an das türk. Finanzministerium 17136 364, Vor- schuss an die „Mahsoussé“' 2 822 962, Debitoren 2 087 964, Magazinbestände 2 779 424, Werk- stättenkto 18.814, Mandate 518 469. – Passiva: A.-K. Serie I/II 60 000 000 abzügl. amort. Aktien 397 000 = 59 603 000, 5 % Oblig. 159 993 854, getilgte Aktien 244 800, do. Oblig. 1 270 968, noch nicht eingel. getilgte Aktien 12 196, do. Oblig. 14 615, alte Div. 18 725, Oblig.-Zs. 2 158 152, statutar. R.-F. 1 229 991, Ern.-F. 7719 982, Spec.-R.-F. 5 030 419, ausserordentl. R.-F. 800 000, Res. für Kursverluste 269 270, Guth. der Hafen-Ges. Haidar-Pacha 1 914 487, Kredit. 1 156 269, Zahl. Anweisungen 872 968, Taxen 72 997, Unterst.-Kasse 836 312, Vorsorgekasse 345 716, Spar- kasse 272 159, Gewinn pro 1904 2 539 842. Sa. frs. 246 376 720. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Betriebseinnahmen 9 125 851, davon ab ordentl. Betriebsausgaben 4 123 984, ausserordentl. Betriebsausgaben 153 621, Zuwendung an Ern.-F. 200 000, do. an Unterstütz. Kasse 25 000, bleibt Überschuss 4 623 247, hierzu Vortrag a. 1903 224 132, Zs. 499 568, Gewinn aus verschied. Beteil. 266 423, Garantie der türk. Reg. pro 1904 für Linie Haidar-Pacha-Angora 2 127 024, do. f. Linie Eski-schehir-Konia 2 994 194, zus. frs. 10 734 587. – Ausgaben: Zs. u. Tilg. der Oblig. 8 162 923, Zuschuss an die Unterst.-Kasse 31 823, Ge- winn 2 539 842 (Verwendung: 5 % Div. 1 887 760, an den R.-F. 115 785, ausserord. R.-F. 200 000, Tilg. v. Aktien 32 500, Vortrag auf 1905 303 796). Sa. frs. 10 734 587. Dividenden 1890–1904: 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Kurs: Die Aktien im „ von frs. 60 000 000 = M. 48 960 000 Sind zum Handel an den Börsen in Berlin und Frankfurt a. M. zugelassen worden; hiervon wurden am 15./11. 1900 in Berlin und Frankfurt a. M. aufgelegt 45 000 Stück mit 60 % eingezahlte Interimsscheine = M. 11 016 000 und 5000 vollgezahlte Aktien = M. 2 040 000 zu 76 %. Kurs der vollgezahlten Aktien Ende 1900–1904: In Berlin: 77, 83.75, 96.10, 96, 100 %. – In Frankf. a. M.: 77.10. 84, 95.70, 95, 99.90 %. Kurs d. 60 % eingez. Interimsscheine Ende 1900–1904: In Berlin: 81.80, 85.75, 96.50, 96.90, 100 %. Direktion: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. K. Zander, dieser zugleich Delegierter des V.-R., Stellv. Ed. Huguenin. Leiter des Zugförderungsdienstes u. der Bahnunterhaltung Ober-Ing. Denicke. Verwaltungsrat: Vors. Dir. Arthur Gwinner, Berlin; stellv. Vors. Karl Schrader, Berlin, und Minister Karl Testa, stellv. Vors. zu Konstantinopel; ferner weitere 12 Mitgl. Zahlstellen: Konstantinopel: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; London: Deutsche Bank (Berlin) London Ag gency; Wien: Wiener Bankverein. Zahlung der Div. in Berlin u. Frankfurt a. M. zum jeweiligen Kurse von kurz Paris, der ausgel. Aktien mit M. 408. Verj. der Zins- u. Div.-Scheine in 5 J., der verl. Aktien in 15 J. vom Tage der Fälligkeit ab. Compagnie du Chemin de Fer Ottoman Jonction Salonique- Constantinople in Constantinopel. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer durch Kaiserlichen Ferman vom 8. Okt. 1892 koncessionierten Eisenbahn, welche von Salonik ausgehend und sich an die bereits existierende Linie –