472 Gewerkschaften. Beteil. im Kohlensyndikat u. eine Koksfabrik u. Nebenproduktegewinn.-Anlage mit 130 000 t Beteil. für Koks. Kuxe: 1000, davon 25 im Besitz der Gew. 4 % Anleihe von 1903. M. 7 000 000 in Stücken à M. 1000, welche auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order lauten u. durch Indossament übertragbar sind. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: ab 2./1. 1910 durch Verl. zu pari mit jährl. mind. M. 200 000; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist v. 2./1. 1910 ab zulässig. Sicherheit: Zur Sicherunt der Anleihe ist eine Sicherungs-Hypoth. in Höhe von M. 7 000 000 — auf den Namen der Deutschen Bank –— von einigen in den Teilschuldverschreib. besonders aufgeführten Parzellen abgesehen –— auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Gew. eingetragen. Die vor- eingetragenen Anleihen von 1893, 1895 u. 1901 in der jetzigen Höhe von M. 6 416 000 sind zur Rückzahlung am 1./1. 1904 gekündigt. Von weiteren Eintrag. in Höhe von M. 734 330, wovon M. 402 000 lediglich auf der Arbeiterkolonie bei Schacht IV u. V eingetragen sind, werden M. 332 330 ebenfalls auf den 1./1. 1904 gekündigt, sodass nach Tilg. der gekündigten Vorbelastungen die Anleihe von 1903 auf dem gesamten Gewerkschaftsbesitz, ausgenommen die oben erwähnten Parzellen zur I. Stelle, auf der Arbeiterkolonie bei Schacht IV u. V jedoch unmittelbar hinter M. 402 000 demnächst zu stehen kommt. Die Gew. verpflichtet sich, die zur Sicherung dieser Anleihen eingetragenen Hypoth. nach Tilg. der Anleihen zur Löschung zu bringen. Zahlst.: Hofstede bei Bochum: Kasse der Gew.; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Gebr. Beer. Die Anleihe wurde in der Zeit v. 1./7. bis 16./7. 1903 den Inhabern der gekündigten 4½ % Oblig. von 1893, 1895 u. 1901 zum Um- tausch angeboten; die Inhaber der gekündigten Anleihen erhielten den gleichen Nennbetrag der 4 % Anleihe von 1903 u. ausserdem als Zinsdifferenz in bar M. 2.50; ferner wurde den Einreichern der zu 103 % rückzahlbaren Anleihen von 1893 u. 1895 das Agio von 3 % ebenfalls bei Aushändigung der neuen Stücke in bar ausgezahlt. Eingeführt in Berlin 14./10. 1903 zu 100.80 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1904: 101.25, 102 %. 4½ % Anleihe von 1904. M. 2 500 000 in Stücken à M. 1000; Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. von 1906 ab durch Verlos. al pari mit jährl. 10 %6. Sicherheit: Die Anleihe ist nicht eingetragen. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Die Beteilig.-Ziffer am 1./1. 1905 beträgt im Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat 1 384 500 t in Kohlen, 420 000 t in Koks. Produktion: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 Kohlenförderung . . . t 648 022 696 839 771 745 766 092 875 424 974 687 1 057 216 KohckkRkRkRhR “²km̃ ? ? ͥ... . Durchschnittl. Belegschaft. Mann 2 743 2 959 3 384 3 805 3 910 4 267 4 966 Ausbeute pro Kux. . . . M. 600 600 1 000 900 900 1 200 1300 Kurs der Kuxe in Essen: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 höchster 14 500 B 14 500 B 17 100 B 17 900 B 12 850 G (13./5.) 15 900 (20./10.) 26 650 G (28./12.) 34 850 G niedrigst. 10900 B 12 500 G 13 100 6 12 400 G 9 600 G (5./8.) 9 900 (3./3.) 15 900 G (26./1.) 25 500 G Gewinn 1904: Vortrag 131 867, Gewinn aus verkauften 31 Kuxen 752 092, Betriebs- gewinn 2 371 315 zus. M. 3 255 274, davon ab Abschreib. 2 017 224, Ausbeute 1 238 050. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grubenfelder 14 293 301, Schacht I: Betriebsgebäude 434 208, Arb.-Wohngebäude 4555, Kokerei 103 020, Masch., Kessel, Pumpen 554 842, Werkzeug, Utensil., Inventar 105 804, Wasserleitung 4873, Ausrichtung 336 118; Schacht II: Betriebs- gebäude 499 089, Beamten-Wohngebäude 147 647, Arb.-Kolonie 206 088, Kokerei 349 060, Masch., Kessel, Pumpen 528 650, Werkzeug, Utensil., Inventar 123 422, Wasserleitung 7690; Schacht I u. II: Grundstücke 148 785, Eisenbahn 53 895; Schacht III: Betriebsgebäude 238 028, Beamten- Wohngebäude 188 126, Kokerei 206 039, Masch., Kessel, Pumpen 523 609, Werkzeug, Utensil., Inventar 107 816, Wasserleitung 3311, Eisenbahn 81 501, Grundstücke 105 895, Ausrichtung 69 240; Schacht IV: Betriebgebäude 962 717, Beamten-Wohngebäude 146 138, Arb.-Kolonie 1 426 091, Masch., Kessel, Pumpen 1 156 793, Werkzeug, Utensil., Inventar 186 544, Wasser- leitung 57078, Eisenbahn 472 620, Grundstücke 303 354, Ausrichtung 809 612, Wirtschaft Waldes- lust 140 362, Kokerei 755 499; Schacht V: Betriebsgebäude 138 204. Masch., Kessel, Pumpen 142 375, Werkzeug, Utensil., Inventar 32 649, Wasserleitung 586, Ausrichtung 858 6719; Schacht VI: Betriebsgebäude 189 429, Masch., Kessel, Pumpen 138 898, Grundstücke 102 651, Beamten-Wohngebäude 42 637, Werkzeug, Utensil., Inventar 43 866, Seilbahn 88 731, Aus- richtung 519 650, Wasserleitung 4892; Schacht Berneck 2 684 263; Material.-Vorräte 51 754, Produktenbestände 194 692, Effekten 2119 427, Ausstandversich.-Verband 15573, Hauskäuferkto 13 226, Kassa 25 737, vorausgez. Prämien 41 393, Bankguth. u. Reichsbank 336 092, Debit. 1 188 771. – Passiva: Kapitalkto 19 051 013, Anleihe 1000, Anl. von 1903 7 000 000, do. von 1904 2 500 000, do. Berneck 120 000, Grundschuld 9000, Ausbeute 341 250, Agiokto 30, Löhne 573 152, Kto zweifelhafte Forder. 71.184. Kto f. schweb. Entschädig. 537 054, Hypoth. 601 302, Anleihe-Zs.-Kto 200 073, Arb.-Unterst.-F. 50 037, Knappschaftsgefälle 30 009, Knappschafts- Berufsgenoss. 159 278, Bochumer Coks- u. Kohlenwerke 2 948 536, rückst. Divid. der Boch. Coks- u. Kohlenw. 680, Kredit. 621 995. Sa. M. 34 815 593. Grubenvorstand: Vors. Rentner E. von Raesfeld, Münster; Kaufm. M. Westermann, Wesel; Bierbrauereibes. H. Endemann, Luzern; Kaufm. H. Kellner, Cöln-Deutz; Paul te Loosen, Komm.-Rat Klönne, Berlin. Grubenverwaltung (Direktion): Bergrat H. Pieper, Bergassessor H. Pieper, Dir. O. Troost, Bochum; Rechnungsführer Julius Högen, Hofstede.