Mleihen des Deutschen Reiches. Grossherzogtum Mecklenburg-Schwerin. (Siehe Bd. I, Seite 14.) 3½ % Landes-Anleihe von 1905. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf nach Massgabe der dazu bestimmten Mittel. Zahlst.: Schwerin: Grossherz. Eisenbahn-Hauptkasse, Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank u. deren sämtl. Agenturen in Mecklenburg; Rostock: Rostocker Bank u. deren sämtl. Agenturen in Mecklenburg; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin im Okt. 1905; Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1901 zus. notiert. Kurs Ende 1905: 99.50 %. Notiert in Berlin. Herzogtum Sachsen-Altenburg. Herzoglich Sächsische Landesbank zu Altenburg. (Siehe Bd. I, Seite 21.) 3½ % Obligationen der Sachsen-Altenburg. Landesbank von 1905, Reihe VII u. VIII M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: Reihe VII: 2./1., 1./7., Reihe VIII: 1./4., 1./10 Tilg.: Von 1910 ab durch freihänd. Ankauf von jährl. 1 % des bei Schluss des Vorj. in Um- lauf gewesenen Betrages; Totalkünd. jederzeit mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Alten- burg: Kasse der Landesbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Hammer & Schmidt. Frege & Co., Vetter & Co. Die Oblig. wurden im Okt. in Berlin eingeführt; Kurs in Berlin mit den alten 3½ % Oblig. zus. notiert; in Leipzig eingeführt 20./10. 1905 zu 100.25 %. Kurs Ende 1905: In Berlin: 100.25 . –— In Leipzig Serie VII: 100.25 %, Serie VIII: 100.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der gekünd. Stücke in 10 J. (F.) Inleihen preussischer Provinzen. Provinz Posen. (Siehe Bd. I, Seite 30.) 3 % Posener Provinzial-Anleihe von 1901, II. Ausgabe. M. 10 000 000 in Stücken Aà M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs, beginnend 10 Jahre nach der vollständ. Begebung der Ausgabe, von dieser Zeit an auch verstärkte Tilg. u Totalkünd. zulässig. Ein- geführt in Berlin im Jan. 1906; Kurs mit der I. Ausgabe von 1901 zus. notiert. 3½ %% Posener Provinzial-Anleihe von 1901, III. Ausgabe. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. ber 1./7. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1916 ab, von 1916 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. für II. u. III. Ausgabe: Landeshauptkasse in Posen u. sämtl. Kgl. Kreiskassen der Provinz Posen, ferner Ostbank für Handel u. Gewerbe in Posen und Königsberg i. Pr., deren Depositenkasse (vorm. Heimann Sauh in Posen, sowie ihre Zweig- niederlass. in Allenstein, Danzig, Graudenz, Landsberg a. W. u. Tilsit. ausserdem Deutsche Bank in Berlin, Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg u. Schles. Bankverein in Breslau. Eingeführt in Berlin im Jan. 1906; Kurs mit der I. Aus- gabe von 1901 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Staatspapiere etc 1905/1906. II. 1