6 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. gulier. noch schwebt 17 604, R.-F. 2291, Vortrag 44 727. – Kredit: Vortrag 1197, Brutto- gewinn auf Produkte u. Transaktionen in Afrika 769 052. Sa. M. 770 249. Kurs Ende 1899–1905: 180, 123, –, –, –, –, 124 %. Notiert in Hamburg. Die Anteile wurden in Hamburg eingeführt am 15./2. 1899 zu 150 %. Dividenden 1899–1904: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktorium: Vors. Dr. Julius Scharlach, Hamburg; I. Stellv. Oberst Albert Thys, Brüssel; II. Stellv. Hermann Münster-Schultz, Hamburg: Albert Weber, Hamburg; Bürgermeister a. D. Hippolyte Lippens, Gent; Konsul Franz Philippson, Alex. Delcommune, Brüssel; L. Sanne, Hamburg; Freiherr von Stetten-Buchenbach, Berlin. Prokuristen: H. Schwonberg, M. Horn. JZahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.: Hamburg: Nordd. Bank; Brüssel: F. M. Philippson & Cie. Deutsche Stadt-Anleihen. Bonn. (Siehe Bd. I, Seite 88.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1906. M. 4 400 000 in Stücken à 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg.: von 1907 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bonn: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Elberfeld: Berg. Märkische Bank u. deren Zweiganstalten; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen u. Nieder- lassungen. Aufgelegt in Berlin 22./1. 1906 zu 98.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. F.) Düsseldorf. (Siehe Bd. I, Seite 101.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903 J, I. Ausgabe. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./6., 1./12. Tilg. durch Ankauf oder Verl. im Febr. per 1./6. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1906 ab in 44 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düsseldorf: Stadt- kasse, Barmer Bankverein, D. Fleck & Scheuer, Niederrhein. Bank, Zweiganstalt der Duisburg- Ruhrorter Bank, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Eingeführt in Berlin im Sept. 1905. Kurs mit 3½ % Anleihen von 1888, 1890, 1894 u. 1900 zus. notiert. Kurs Ende 1905: 98.20 %. Notiert in Berlin. Duisburg. (Siehe Bd. I, Seite 102.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, II. Abteil. M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30.6. 31./12. Tilg.: Vom 1./7. 1909 durch Verl. im Dez. per 1./7. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs u. den Betriebsüberschüssen der Hafenverwalt. bis spät. Ende 1950; verstärkte Tilg. u. Total. künd. zulässig. Zahlst.: Duisburg: Hafenkasse; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Deutsche Bank; Duisburg u. Ruhrort: Duisburg-Ruhrorter Bank; Duisburg u. Elberfeld: Berg Märk. Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Eingeführt in Berlin im Juli 1905, Kurs mit den 3½ % Schuldverschreib. von 19092, I. Abteil. zus.notiert. Kurs Ende 1905: 98 %. Notiert in Berlin. . Friedberg. Grossherzogtum Hessen. Gesamte Stadtschuld: M. 1 315 564. – Vermögen: M. 3 450 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 28.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1./10. 1910 unkündbar u. unverlosbar; von diesem Termine ab durch Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 1½ %; vom 1./10. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Friedberg: Stadtkasse; Frankf. a. M. u. Marburg: Baruch Strauss. Eingeführt in Frankf. a. M. 29./11. 1905 zu 99 %. Kurs Ende 1905: . Notiert in Frankf. a. M. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Heidelberg. (Siehe Bd. I, Seite 120.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1911 ab durch Verl. im März per 1./7. mit jährl. 1.2 % u. Zs. Zuwachs bis 1./7. 1950, vom 1./7. 1911 Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig **