Deutsche Stadt-Anleihen. 7 Zahlst.: Heidelberg: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Dresdner Bank u. sämtl. andere Niederlass., L. & E. Wertheimber; Nürnberg: Anton Kohn; Bonn: A. Schaaffh. Bankver. u. sämtl. andere Niederlass. Eingeführt in Frankf. a. M. 11./7. 1905 zu 99 %. Kurs Ende 1905: 98.80 . Notiert in Frankf. a. M. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30. J. (F.) * ― 0 Landkreis Kattowitz. M. 1 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1907 ab durch Verl. im April per 1./10. oder freih. Ankauf mit mind. jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1949; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kattowitz: Kreiskommunal- kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, E. Heimann, Schles. Bankverein. Eingeführt in Breslau 19./8. 1905 zu 99.50 %. Kurs Ende 1905: 99 %. Notiert in Breslau. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kiel. (Siehe Bd. I, Seite 126.) 3 %% Stadt-Anleihe von 1904 (Serie XI–XV). M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch Verl. im Juni (zuerst 1906) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 13 10 u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. bis 2./1. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Stadthauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Dresdner Bank, Schaaffhaus. Bankverein; Hamburg: Fil. der Dresdner Bank. Eingeführt in Berlin u. Hamburg im Sept. 1905. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1904 Serie I–X zus. notiert. Kurs Ende 1905: In Berlin: 98.70 %, in Hamburg: 97.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kissingen. (Siehe Bd. I. Seite 127.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 700 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Juni per 1./10. von 1906 ab bis spätestens 1960; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kissingen: Stadt- kümmerei, Friedr. Feustel; Bayreuth: Friedr. Feustel; Hannover: A. Spiegelberg, Heinr. Narjes. Eingef. in Hannover 18./9. 1905 zu 99 %. Kurs Ende 1905: 99 %. Notiert in Hannover. Verj. der Zs. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Königsberg i. Pr. (Siehe Bd. I. Seite 127.) 3½ %% Stadt-Anleihe von 1901, Serie III. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1907 ab durch Rückkauf oder Verl. im März (zuerst 1907) per 1./7. mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs binnen 38 J., vom 1./7. 1906 ab gerechnet, also bis 1944; vom 1./1. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Königs- berg i. Pr.: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., letztere auch in Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg i. Els.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Voereinsbank in Hamburg; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Eingeführt in Berlin im Sept. 1905. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1901, Serie II zus. notiert. Kurs Ende 1905: 98 0%0 Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Landsberg a. Lech. (Siehe Bd. I, Seite 131.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 1 200 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Verlos. u. Künd. bis 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Landsberg: Städt. Schulden-Tilg.-Kasse, Herz & Schmid; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co. Eingeführt in München im August 1905. Kurs Ende 1905: 98.30 %. Notiert in München. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Lörrach. Gesamte Stadtschuld Ende 1904: M. 1 488 278.68. –— Gesamtvermögen: M. 1 544 850.93. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1911 ab durch Verlos. mit jährl. 1¼ % und Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. und Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Lörrach: Stadtkasse, Vorschussbank Lörrach e. G. m. u. H.; Frankf. a. M. u. Mannbeim: Dresdner Bank; Karlsruhe: Veit L. Hom- burger; Basel: Aktiengesellschaft von Speyr & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. 6./7. 1905 zu 98.60 %. Kurs Ende 1905: 97.80 %. Notiert in Frankf. a. M. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)