Ausländische Banken. 13 Ausländische Banken. Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Berliner Bureau: Berlin, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 25./7. 1895, eingetr. 21./8. 1895. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Er- werb, den Betrieb, die Umwandl. oder die Veräusserung von Unternehm. im Gebiete der an- gewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht. Kraftübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie. – Die Bank war laut Bilanz v. 30./6. 1905 an folg. elektr. Unternehm. durch Aktienbesitz finanz. beteiligt: 1) Officine Elettriche Genovesi, Genua (Lire 2 000 000 Aktien, Lire 2 000 000 neue Aktien, Buchwert frs. 3 500 000, Div. 1900–1904: 3, 38, 9, 9 %, 2) Unione Italiana Tramways Elettrici, Genua (Lire 12 130 000 Aktien, Buchwert frs. 12 296 91, Div. 1900–1904: 4, 4, 4, 5, 6 %), 3) The Seville Tramways Co., Ld., London (£ 63 430 Aktien. Buchwert frs. 500 000, Div. 1900–1904: 5, 3½, 0, 1, 1½ %), 4) Compania Sevillana de Electri- cidad, Sevilla (Pes. 1 792 000 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile u. Genussscheine, Buch- wert frs. 1 868 153, Div. 1900–1904: 5, 6, 8, 8, 8 %), 5) Comp. Barcelonesa de Electricidad. Barcelona (Pes. 6 000 000 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile u. Genussscheine, Buchwert frs. 4 756 138, Div. d. St.-Aktien 1900–1904: 0, 3, 5, 5, 6 %, 6) Comp. Vizcaina de Electricidad, Bilbao (Pes. 1 000 000 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile, Buchwert frs. 300 000, Div. 1900–1904: 4, 4, 4, 0, 0 %), 7) A.-G. Elektric.-Werk Strassburg i. E. (M. 1 500 000 Aktien, Buchwert frs. 2 029 500, M. 662 000 neue Aktien, Buchwert frs. 1 444 574, Div. 1900–1904: 6, 7, 8, 9, 10 %), 8) Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin (M. 202 500 Aktien, Buchwert frs. 341 372, Div. 1900–1904: 8½, 7, 7, 7, 7½ %), 9) Elektrochem. Werke G. m. b. H., Bitterfeld (M. 5 500 000 St.-Anteile, Buchwert frs. 6 984 343. Div. 1900– 1904: 8, 10, 10, 9, 6½ 0%), 10) Kraft- übertrag.-Werke Rheinfelden (M. 3 410 000 Aktien, Buchwert frs. 5 033 160, Div. 1900–1904: 5, 5½, 5½, 6, 6½ %), 11) Elektr.-Lieferungs-Ges., Berlin (M. 2 500 000 Aktien, Buchwert frs. 3 690 000, Div. 1900–1904: 7, 7, 7½, 8, 81 %), 12) Deutsch-Überseeische Elektricitäts- Ges., Berlin u. Buenos Aires (M. 2 280 233 Aktien, Buchwert frs. 3 474 431, Div. 1901–1904: 0, 3 6, 8 %), 13) Chilian Electric Tramways and Light Co. Ld., London u. Santiago (£ 7720 St.-Aktien u. £ 12 101 6 % Vorz.-Aktien, Buchwert frs. 305 383, £ 10 000 5 % Debentures. Buchwert frs. 252 600, Div. auf Vorz-Aktien 1902–1904: 0, 0, 2 %), 14) Akt.-Ges. Brown Boveri & Co. in Baden (frs. 2 487 500 Aktien. Buchwert frs. 4 352 908 u. frs. 546 250 junge Aktien, Buchwert frs. 613 188, Div. 1902/1903–1904/1905: 7, 9, 10 %), 15) Rhein. Elektr.- u. Klein- bahnen-A.-G. in Kohlscheid bei Aachen (M. 2 250 000 Aktien, Buchwert frs. 1642 906, Div. 1902–1904: 0, 1½, 2 %), 16) Akt.-Ges. „Motor“ in Baden (frs. 250 000 Aktien, Buchwert frs. 280 000 u. frs. 1 037 500 junge Aktien, Buchwert frs. 581 000, Div. 1903–1904: 4, % 17) Solinger Kleinbahn-Akt.-Ges., Solingen (M. 2 500 000 Aktien, Buchwert frs. 2 256 097, Div. 1901–1904: 2½. 4, 4, 4½ %), 18) Neue Oberlausitzer Glashüttenwerke A.-G., Weisswasser O.-L. (M. 450 000) Aktien, Buchwert frs. 643 324). Der Gesamtbuchwert der Beteil. in Aktien und Stammanteilen abzügl. einer allgemeinen Rückstellung auf Beteil. an einzelnen in der Ent- wickelung noch zurückgebliebenen Unternehm. im Betrage von frs. 800 000 belief sich am 30. 6. 1905 auf frs. 56 345 266. Vorschtüsse im Kontokorrent wurden folgenden Ges. erteilt: The Seville Tramways Co. Ld. in London, Comp. Vizcaina de Electricidad, Bilbao, A.-G. Elektr.- Werk Strassburg i. E., Elektr. Strassenbahn in Valparaiso, Comp. Barcelonesa de Electricidad. Elektrische Kraft Baku, Elektrochemische Werke, G. m. b. H., Bitterfeld, Solinger Klein- bahnen; die Kontokorrentkredite betrugen am 30./6. 1905: frs. 13 181 175. Die Einzahl. auf Syndikats-Beteil. betrugen Ende Juni 1905: frs. 368 598. – Die Ges. ist statutarisch berechtigt, eigene Oblig. bis zur Höhe des doppelten Betrages ihres jeweilig eingezahlten A.-K. auszugeben. Kapital: frs. 36 000 000 in Aktien à frs. 1000; urspr. frs. 30 000 000, erhöht lt. Beschluss der G.-V. v. 23./3. 1901 um frs. 3 000 000 u. lt. Beschluss der G.-V. v. 28./2. 1905 um weitere frs. 3 000 000, hiervon im Besitze der Allg. Electr.-Ges. zu Berlin am 30./6. 1905: frs. 18 816 000. Obligationen: 4 % Anleihe von 1896: M. 24 300 000 = frs. 30 000 000, davon in Umlauf am 30./6. 1905; frs. 25 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verlosung im Juni per 1./10. zu 103 % von 1901–1935, Verstärkung und Totalkündigung mit 3 monat. Frist zulässig, Sicherheit: Spec. Pfandsicherheit ist nicht bestellt; die Banß be- hält sich das Recht vor, die jeweils in ihrem Besitze befindl. Anlagen gemäss § 3 ihrer Statuten jederzeit durch andere, von ihr zu erwerbende Anlagen zu ersetzen; vor gänzlicher Rückzahl. dieser Oblig. darf die Bank kein mit spec. Pfandsicherheit bestelltes Anlehen aufnehmen. Zahlst. wie bei Div. Aufgel. 17./12. 1896 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 101 0%. Beim Handel frs. 1000 = M. 810. Kurs Ende 1896–1905: In Berlin: 101, –, 101.50, 97.50, 95.25, =–, — =, 101, – %. – In Frankf. a. M.: 101, 101.50, 100.50, 98, 95.50, 97, 100.80, 101.40, 101, 101 6%. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke in 10 J. n. F. 4½ % Anleihe von 1900: M. 6 480 000 = frs. 8 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Z8. 1./ I. u. 1./7. Tilg. zu 103 % von 1907–35, im übrigen wie bei der 4 % Anleihe. Die Begebung