16 Ausländische Banken. Banque Impeériale Ottomane in Constantinopel mit Agenturen in Paris u. London u. Filialen in Adalia, Adana, Afion-Kara- hissar, Aidin, Ak-Schéir, Aleppo, Alexandrien, Adrianopel, Angora, Bagdad, Bassorah, Beirut, Bilédjik, Brussa, Cavalla, Damaskus, Dedeaghatsch, Eski- Scheir, Jaffa, Jerusalem, Konia, Larnaka, Limassol, Kairo, Kastambol, Mersine., Mytilini, Monastir, Nazli, Nikosia, Ouschak, Panderma, Port Said, Salonik, Samsun, Siwas, Smyrna, Trapezunt, Tripolis i. S., Usküp. Bureaux in Pera und Stambul. Gegründet: 4./2. 1863, spätere Konc. 17./2. 1875. Dauer bis 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank ist zur allein. Ausgabe von Banknoten. neben Verzicht der Türk. Reg. auf Ausgabe von Papiergeld, berechtigt; sie hat ferner das Inkasso der Staatseinnahmen in Konstantinopel u. in den Orten der Fil., besorgt Zahl. für Rechnung der Reg., der Coup. der inn. u. äuss. Schuld, wie auch die Finanzgeschäfte der Türk. Reg. Nach den Statuten ist die Bank verpflichtet, der Türk. Reg. einen Vorschuss von Ltq. 1 000 000 = £ 909 090 zu gewähren. Kapital: £ 10 000 000 = frs. 250 000 000 in Aktien à £ 20 = 500, auf welche 50 % ein. gezahlt sind. Die Aktiencertifikate lauten auf 1, 5, 10. 25 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Eondon im Juni. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 St., Grenze für eigene == 10 St., inkl. Vertr. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom Überschuss 0 Super-Div., % zur Hälfte an die Gründer der Ges., zur Hälfte an V.-R. u. Komitee. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa £ 2 456 315.1, Anlagen auf kurze Sicht, Reports 1 434 988.3, Wechsel 1 856 132.1, Effekten 4 349 723.3, Debit. 2 834 423, Vorschüsse a. Unter- pfand 4743 062.1, Immobil. u. Mobil. 256 „ statut. Vorschuss a. d. Reg. 909 090.18, Beteilig. an Vorschüssen a. d. Reg. 956 998.7, assiva: A.-K. (10 000 00 dav. fehl. Einz. 5 000 000)5 000 000, Motssitte 177 794.10. 2 851 138.15, Kredit. 8601 537.2, Depositen mit fester Verfallzeit 1 116 714.6, statut. Reserve 807 705.5, Reingewinn 421 494. Sa. 2 19 976 384.1. Gewinn u. Verlust: Vortrag a. 1903 24 034, Gewinn pro 1904 397 460, total Nettogewinn 421 460;: Verwendung d. Reingewinns: Gewinnanteil der Gründeranteile sowie Tant. an A.-R. 50 517.8, Div. 350 000, Vortrag 20 976.12. Kurs Ende 1890–1905: In Frankf. a. M.: 122.90, 107.30, 113.10, 118.40, 133, 104.30, 104.77, 112.50, 110.30, 112.60, 108.20, 103.60, 118, 118, 117.20, 119 %. Aufgel. in Frankf. a. M. 7./5. 1890 zu 112 %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden 4 % Stückzs. berechnet, früher 5 %. Dividenden 1863–1904: 16, 15, 10.02, 9.04, 11.044, 12.56, 13.08. 10, 13.70, 14.24, 10.06, 39.38. 5.02.0/0, 0, 5.04, 5.04, 15.04, 15.10, 10.04. 8. 6, 5, 5, 5, 5, 7 7, 7. 7.18, 6. 5, 5. 5, 5, 5, 6, 6½. 6½, 7 % Direktion: Konstantinopel: Gen.-Dir. Deffes. Adjunkt der Gen.-Dir.: Arthur Nias. Dir. A. Pangiris Bey, Dir. W. A. Maltass, Sub-Dir. J. Dupuis; Paris: Directeur Ch. de Cerjat; London: E. Barry. Aufsichtsrat (Comité): In Paris: Gaston Auboyneau, Comte A. de Germiny, Georges Heine. Baron Hottinguer, Comte Pillet-Will. Ad. Vernes, P. Naville, Baron de Neuflize. Octave Hom- berg, Raoul Mallet; in London: Vicomte Duncannon, G. J. Goschen, Hon. Lord Hillingdon. Sir R. Hamilton Lang (K. C. M. G.), Lord Oranmore and Browne, L. M. Rate, Sir W. Lawrence Young. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; ferner in London, Paris u. Konstantinopel. Zahlung der Div. in Frankf. a. M. zum Kurse von kurz Paris. Stockholmer %%% -Akt.-Ges. (Stockholms Intecknings Garanti Aktienbolag) in Stockholm. (Siehe Bd. I, Seite 325.) 4 % Pfandbriefe von 1905. Kr. 7 200 000 = frs. 10 000 000 = M. 8 100 000 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 2./1. 1981, verstärkte Tilg. vor dem Jahre 1915, Gesamtrückzahl. vor dem 2./1. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank. M. M. Warburg & Co.; Amsterdam: Hope & Co.: Basel: Act.-Ges. von Speyr & Cie., Oswald. Paravicini & Gie.) A. Sarasin & Cie.; Genf: Chauvet-Haim & Cie.; Neuchätel: Berthoud & Cie. Stockholm: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg im Verhältnis von M. 112.50 – Kr. 100. Aufgelegt in Hamburg 5. u. 6./1. 1906 zu 99.50 % Verj. der Coup. u. verl. Stücke Iin 10 H F.