Ausländische Industrie-Gesellschaften. 1= 1 1892/93–1904/1905: 11 546 100, 18 562 630, 26 798 868, 38 887 820, 48 228 070, 60 003 000, 78 616 000, 91819 000, 101 908 000, 104 012 000, 120 244 090, 142 217 990, 144 592 250. Besitztum: Die elektr. Centralstationen in Wien, Bielitz-Biala, einen Anteil von 30 % an der Centralstation in Fiume, die Elektr.-Anlagen Pölswerke, deren Betrieb von der Firma Ganz & Co. geführt wird, sowie Beteiligungen an den elektr. Bahnen Bielitz-Zigeunerwald und Teplitz-Eichwald. Kapital: K 15 000 000 in 37 500 Aktien à K 400. Urspr. fl. 3 000 000, erhöht gemäss Beschl. v. 20./6. 1893 auf fl. 4 000 000, gemäss Beschl. v. 30./1. 1895 auf fl. 5 000 000, gemäss Beschl. v. 1./7. 1896 auf fl. 6 000 000 und gemäss Beschl. v. 1./7. 1898 auf fl. 7 500 000 = K 15 000 000. Gen.-Vers.: Spät. im III. quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn wird zunächst ein auf Antrag des V.-R. von der Gen.-Vers. zu beschliess. Beitrag behufs Errichtung eines Ern.-F. bezw. behufs Verstärkung desselben ausgeschieden und werden weiter mind. 2 % des Reinerträgnisses dem R.-F. solange zugeführt, bis derselbe /0 des A.-K. Von dem Rest 10 % Tant. an V.-R., verbleib. Rest Div., insofern die Gen.-Vers. nicht eine andere Verwendung desselben beschliesst. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Kassa 82 282, Effekten 19 127, Kaut. 168 426, Waren- vorräte 73 606, Realitäten 157 787, Centralstation Wien 26 429 955, do. Bielitz 1 181 682, 30 % Anteil an Centralstation Fiume 459 027, Anteil der elektrischen Bahn Bielitz-Zigeunerwald 50 000, do. der elektr. Bahn Teplitz-Eichwald 655 631, Baukto Pölswerke 577 240, Inventar 22 909, Debit. 588 799. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Amort.-Kto 6 069 722, alte Div. 5792, Ern.-F. 130 000, R.-F. 340 308, Spec.-R.-F. 3 722 809, R.-F. für Wertverminder. 900 000, ausser- ord. R.-F. 610 000, Kredit. 1 260 588, Gewinn 2 427 250. Sa. K. 30 466 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 249 586, Spesen 293 454, Steuern. Abgaben, Gebühren 540 143, Amort. auf Centralstation Wien 921 896, do. auf Centralstation Bielitz 29 307, do. vom Konto Anteil Fiume 14 389, Abschreib. auf Inventar 23 781, do. vom Konto Anteil der elektr. Bahn Teplitz-Eichwald 50 000, do. auf Debit. 41 874, Zs. 24 171, Gewinn 2 427 250. – Kredit: Vortrag 152 960, Ertrag aus Installation u. Stromlieferung: a) Centralstation Wien 4 278 377, b) do. Bielitz 124 926, c) do. Fiume (30 % Anteil) 47 708, Miete 4614. Kursgewinn auf Effekten 505, Effekten-Zs. 6759. Sa. K 4 615 850. Gewinn-Verwendung: 8 % Div. 1 200 000, Ern.-F. 10 000, R.-F. 45 486, R.-F. für Wert- verminderung 760 000, Sparverein der Beamten u. Diener 18 000, Spar- u. Unterst.-Kasse für die Lohnarbeiter 3000, Tant. an V.-R. 221 880, Vortrag 168 884. Kurs Ende 1889–1905: In Frankf. a. M.: 112, 113, 100, 101.50, 95, 119, 123, 132, 138.50, 135.50, 145, 126, 119.50, 123, 142, 151.50, 144.50 %. Aufgel. 14 700 Aktien 20./5. 1889, in Frankf. a. M. bei der Deutschen Effecten- u. Wechsel-Bank zu 104.25 % Frankf. Usance, in Wien u. Budapest zu 120 %; von den letzten neuen Aktien wurden öfl. 1 000 000 im Sept. 1898 in Frankf. a. M. eingeführt. Usance: Seit 2./1. 1899 werden beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück-Zs., vorher 5 % gerechnet. Dividenden 1889/90–1904/1905: 5, 5, 5, 5½, 6, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlb. spät. 1./8. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. —– Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Wien: Union-Bank; Budapest: Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank. Direktion: Dr. G. Stern, G. Frisch. Verwaltungsrat: Präs.: Hofrat Prof. Dr. A. von Walten- hofen; Vicepräs.: Geh. Rat Dr. A. von Matlekovits, Excell. u. Dir. Rat A. von Mechwart: Präs. Hofrat F. von Beck, Ing. M. Deri, G. Frisch, Hofrat R. Grimus Ritter von Grimburg, Hofrat Hof- u. Ger.-Advokat Dr. H. von Hampe, Dr. J. von Krausz, A. Ritter von Lindheim, Dr. G. Stern, Dir. A. Weishut. Landesfürstlicher Kommissar: Dr. G. Ritter von Thaa. Rosario Nitrate Company, Limited in London. Gegründet: 4./4. 1889. Zweck: Erwerb u. Ausbeut. der der Firma J. Gildemeister & Co. in Bremen gehör. Salpeterwerke „Rosario“ u. „Argentina“ in der Prov. Tarapaca. Chile; 1895 wurden die Salpetergründe „San Juan“ verkauft u. die Salpetergründe „Puntilla de Huara“ u. ,Solferino“ erworben. Kapital: £ 600 000 in Aktien à £ 5. Obligationen: 5 % Debentures von 1893 £ 550 000 = M. 11 220 000, davon noch in Um- lauf 30./9. 1905 £ 157 100 in Stücken à £ 100 = M. 2040. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherh.: Für die Sicherheit dieser Bonds haftet das ganze Eigentum der Ges., ausgenommen die Neuerwerb., für welche besondere Bonds ausgegeben wurden. Tilg.: Durch jährliche Verl. im März pel 1./4. mit 105 % bis spät. 1./4. 1904, Verstärk. u. Totalkündig. zu 105 % mit 3 Monaten Frist zulässig; am 31./1. 1901 wurden zur Rückzahlung zu 105 % per 1./4. 1901 £ 44 200 verlost; im Jahre 1901 kam mit den Bonds-Inh. ein Arrangement zustande, die Tilg.-Frist bis 1. 4. 1910 hinauszuschieben und zwar derart, dass ab 1./4. 1902 8 Jahreszahl. von je £ 35 000 und eine Kxtrazahl. des verbleib. Restes von £ 27 300 stattfinden. Zahlst.: Bremen: Deutsche National- bank, Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank). Zahlung der Zs. u. der Stücke in Mark zum festen Umrechnungskurse von 1 £ = M. 20.40. Kurs Ende 1893–1905: 102.50, 105.75, 106.50, 106, 105, 105, 104.50, 105.25, 106, 107.10, 106.50, 106, 105.25 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse 1 = M. 20.40. 50% Huara Debentures von 1895: £ 200 000 = M. 4 080 000, davon noch in Umlauf am 30./9. 1905: $ 86 100 in Stücken à £ 100 = M. 2040. Zs.: 1./1., 1./7. Sicherheit: Für die Sicherheit dieser Bonds haftet das gesamte Eigentum der Ges. nach den 5 % Debentures von