Ausländische Industrie-Gesellschaften. 23 dinterets“; die Ges. verpflichtete sich, jede Steuer, welche auf die Oblig. oder auf die Coup. gelegt werden könnte, selbst zu tragen. Aufgel. in Frankf. a. M. 17./7. 1888 zu 97.60 %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Elfecten- u. Wechsel-Bank; Seraing: Gesellschaftskasse; London u. Paris: Crédit Lyonnais. Kurs Ende 1890–1905: 102, 102.60, 103.70, 104.60, 105.40, 105, 102.50, 103, 104.80, 103, 103, 103, 103.50, 103.50, 103.50, 103.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil., Konc. etc. 3 233 197, Werkzeuge u. Utensil. 7926 413, 7 Dampfer, 9 Barken u. 2 Remorqueurs 2 065 000, Vorräte 423 815, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 10 896 330, fertige Fabrikate 2 179 913, Kassa u. Wechsel 5 468 243, Aktien der „Mutualité Industrielle“ 2 385 000, Debit. 19 516 022. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 4 603 666, Versich.-Kassen 1 360 594. Vorsichts-F. 3 848 304, Oblig. 6 516 500, rückst. Div. 16 503, fällige Oblig.-Zs. 112 072, Sparkasse des Personals 9 802 312, Pens.-Kasse der Angestellten 2 767 275, Kredit. 10 976 707, Gewinn 1 590 000. Sa. frs. 54 093 933. Gewinn u. Verlust: Debet: Abschreib. a. Immobil. u. Werkzeuge 2 755 752, Zs. 155 423, Gen.-Unk. 563 857, Pens.-Kasse der Beamten u. Arbeiter 201 308, Ausstell. in Lüttich 148 689, diverse Liquid. 30 455, Gewinn 1 590 000 (Verwendung: Tant. an Verw.-R. 75 000, do. an die Kommissarien 15 000, Div. 1 500 000). – Kredit: Betriebsgewinn 5 421 653, Mieten 17 003, verfallene Coup. 350, Eingang auf abgeschriebene Forder. 6477. Sa. frs. 5 445 484. Dividenden 1890/91–1904/1905: 7½, 9, 10, 10, 20, 16, 20, 20, 20, 25, 20, 12, 12, 12 2 %. Direktion: Gen.-Dir. Ad. Greiner, Seraing. Verwaltungsrat: Präs. Baron Fernand de Macar, Lüttich; Leopold Godin, Huy; Jules Preud' Homme, Huy; Paul Trasenster, Lüttich; Jules Carlier, Bruxelles; Louis Chainaye, Huy; de Bauer, Brunelles. Kommissare: Georges Dodémont, Huy; Ernest Preud'homme, Bruxelles; Julien Nagelmackers, Liège. Steaua Romana. Act.-Ges. für Petroleum-Industrie in Bukarest. Gegründet: 4./16. Sept. 1895. Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl u. ähnl. Produkten, sowie aller daraus oder in Ver- bindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnisse. Die Ges. darf sich auch mit der Herstellung u. Verarbeitung solcher Stoffe, Waren u. Einrichtungen befassen, die für ihren Betrieb notwendig oder förderlich sind, auch wenn sie nicht ausschl. für die Zwecke der Ges. verwendet werden. Sie darf deshalb Grundstücke im In- u. Auslande er- werben, mieten, pachten, bebauen oder sonstwie einrichten oder verwenden, Transportmittel aller Art erwerben, pachten, veräussern oder verpachten, Koncessionen zur Anlage oder zum Betrieb von Einrichtungen für die Zwecke des Unternehmens erwerben, sowie Verträge jeder Art mit Regierungen, staatlichen, kommunalen oder sonst. Behörden abschliessen. Die Ges. ist ferner befugt, sich bei Unternehm. im In- u. Auslande, die der Erdöl-Indastrie dienen, zu beteiligen, Aktien oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. zu erwerben oder zu beleihen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Ges.-Zweckes dienlich erscheinen. Die Ges. kann Zweigniederlass. oder Agenturen sowohl im Inlande als auch im Auslande errichten. Der Betrieb der Ges. umfasst die Gewinnung von Erdöl, die Verarbeitung desselben auf die in ihm enthaltenen Produkte u. den Handel mit diesen Produkten. Zur Gewinnung des Rohöls besitzt die Ges. in Campina ein 305 ha umfassendes Grundstück, von denen etwa 200 ha durch die bisher erzielten Bohrresultate als ergiebiges Ölfeld erwiesen worden sind. Die Ges. besitzt ausserdem in der Ölzone Campina-Bustenari (Bez. Prahova) sowie in den verschiedenen anderen als ölführend bekannten Gebieten Rumäniens (in den Bezirken Prahova, Buzeu u. Bacau) Bohrgerechtsame, die sich insgesamt auf ein Areal von 13.239 ha erstrocken. Die bisherige Exploitation der Ges. beschränkte sich jedoch hauptsächlich auf das der Ges. gehörende Gut Campina u. auf die Bohrgerechtsame in Bustenari (325 ha). Der Exploitation in Campina, Bustenari, Moinesti u. Solonti dienen 224 Bohrlöcher, von denen sich Anfang April 1905 131 in Produktion, 13 in Reinigung oder Vertiefung, 23 in Bohrung u. 9 in Aufstellung befanden, während in 48 Bohrlöchern der Betrieb zeitweilig eingestellt war. In Sarata, Bustenari u. Solonti findet die Ausbeute ausserdem mittelst 164 Handbrunnen statt, von denen 71 produktiv u. 38 zeitweilig eingestellt sind, während 12 Handbrunnen sich in Vertiefung und 43 in Neuanlage befinden. Zur Verarbeitung des Rohöls besitzt die Ges. Raffinerie-Anlagen in Campina, Bukarest u. Moinesti, welche gegen- wärtig derart erweitert werden, dass mit einer zukünftigen Verarbeitungsfähigkeit von 450 000 t Rohöl gerechnet werden kann. Gleichzeitig findet ein Ausbau der bestehenden Raffinerie-Anlagen nach der Richtung statt, dass künftig ein erheblicher Teil der Petroleum- rückstände zwecks Herstellung von Schmierölen u. Paraffin verarbeitet werden kann, während bisher die Fabrikation der Ges. sich im wesentlichen auf die Herstellung von Benzin, Petro- leum u. Gasöl sowie auf ein geringes Quantum Schmieröl beschränkte, welch letzteres in der in Bukarest befindlichen alten Raffinerie-Anlage der Ges. produziert wird. Diese alte Raffinerie-Anlage wird im übrigen nur wenig benützt; sie steht aber auf einem 13.99 ha umfassenden wertvollen Grundstück. Für den Export der Produkte der Ges. besitzt die- selbe Verschiffungsanlagen in Giurgiu an der Donau u. in Constanza. An letzterem Platze