24 Ausländische Industrie-Gesellschaften. besitzt die Ges. ausserdem eine Kistenfabrik und ein 30.62 ha umfassendes Grundstück. Dem Betriebe der Ges. dienen ferner Reservoire mit einem Gesamtfassungsgehalt von 110 000 t, Röhrenleitungen in einer Länge von insgesamt 152 857 m, eine Werkstätte mit zur Herstellung u. Reparatur von zum Bohrbetriebe erforderl. Werkzeugen, 259 Cisternen- wagen etc. Der Grubenbetrieb erfolgt zum grossen Teile mittelst elektr. Kraft, wofür die Ges. ein 61 773 m umfassendes Leitungsnetz angelegt hat. Die Ges. besitzt M. 3 000 000 Aktien der Petroleum Produkte Actien-Ges. in Berlin, welcher sie den Verkauf ihrer Produkte an Petroleum u. Gasöl in Europa mit Ausnahme der Balkanstaaten übertragen hat. Die Petroleum Produkte Actien-Ges., welche im Juli 1902 mit einem A.-K. von M. 9 000 000 gegründet wurde, hat zum Zweck den Handel mit Erdöl u. allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnissen, sowie Waren ähn- licher Art. Die Ges. befasst sich insbes. mit dem Verkaufe von Petroleum u. hat zu diesem Behufe bereits Verkaufs-Organisationen in Deutschland, Belgien, Holland, England u. Däne- mark gebildet. Ausserdem besitzt die Ges. eine Raffinerie in Baku. Div. der Petroleum Akt.-Ges. 1902/1903–1904/1905: 0, 5, 5 %. Ferner besitzt die Ges. die Majorität der Aktien der Societatea Romana pentru Industria si Comerciul Petroleului in Bukarest. Rohölproduktion 1901/1902–1904/1905: 142 320, 132 400, 184 608, 209 797 t; in den Raffinerie-Anlagen verarbeitetes Rohöl 1901/1902–1904/1905: 121 150, 148 094, 175 483, 185 761 t. Erzeugnisse der Raffinerien Benzin Petroleum Gasöl Schmieröl 1901/1902 15 684 35 946 5 228 1155 t 1902/1903 22 543 36 873 18 878 1527 t 1903/1904 24 395 44 214 27 051 1330 t Kapital: Lei 17 000 000 in 34 000 Aktien à Lei 500, welche in 2000 Abschnitten à Lei 3000, 4000 à Lei 1500 und 2000 à Lei 500 ausgefertigt sind. Urspr. A.-K. Lei 2 400 000, dann auf Lei 10 000 000, hierauf durch G.-V.-B. v. 28. Okt./10. Nov. 1903 auf Lei 17 000 000 u. zuletzt durch G.-V.-B. v. 31. Okt./13. Nov. 1905 auf Lei 24 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden den Besitzern der alten Aktien zu 125 % zum Bezuge angeboten. Auf je Lei 8500 alte Aktien entfielen Lei 3500 neue Aktien, das Bezugsrecht war bis 29./12. 1905 geltend zu machen. Ausserdem beschloss die G.-V. weitere Lei 5 000 000 Oblig. von gleicher Beschaffenheit wie die Oblig. von 1904 auszugeben. 5 % Schuldverschreib. von 1904: M. 9 000 000 = Lei 11 070 000 in Stücken à M. 500, 1000. 2000 = Lei 615, 1230, 2460. Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Eine hypoth. Sicherheit besitzen die Schuldverschreib. nicht; ein Teil der Anleihe dient zur Rückzahlung des noch ausstehenden Betrages der 6 % hypoth. Anleihe, welcher per 1./5. 1905 gekündigt ist. Nach Einlösung dieser Teilschuldverschreib. gelangen die eingetragenen Hypoth. zur Löschung. Bis zur völligen Rückzahlung der 5 % Anleihe von 1904 ist die Ges. nicht berechtigt, Schuldver- schreib. über den Betrag von des jeweiligen eingezahlten A.-K. hinaus noch überhaupt Schuldverschreib. auszugeben, denen bessere Sicherheit bestellt ist, als den Schuldverschreib. von 1904. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Nationalb. f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Jacob S. H. Stern. Zahlung der Zs. u. des Kapitals frei von jedem Abzug in Mark. Die Schuldverschreib. wurden eingeführt in Berlin im Jan. 1905. Kurs Ende 1905; In Berlin: 105 %. –— In Frankf. a. M.: 105 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. a. St. Gen.-Vers.: Spät. 31./10. a. St. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. ordentl. R.-F. (bis 20 % des Grundkapitals), sodann bis zu 6 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an V.-R., Rest Super-Div., falls die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Bilanz am 30. April 1905 a. St.: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 183 743, Kaut. 121 856, Effekten 4 685 717, Hyp.-Darlehen 291 720, Debit. 2 376 784, Grubeninventar, Fabriken, Reservoire, Rohrleit., Cisternen u. Installat. (30 141 494 davon ab Abschreib. 14 988 491) 15 153 003, Petroleum- terrains (12 914 755 davon ab Abschreib. 2 103 855) 10810900, Vorräte an Waren u. Material. 6 988 531. –Passiva: A.-K. 17 000 000, Hypoth.-Oblig. 11 377 500, R.-F. 217 677, Delkr.-R.-F. 250 000, Assek.- R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 400 000, Pens.-F. 289 162, Accepte 272 385, Kredit. 8 920 237, transitor. Posten 44 633, alte Div. 560, Vortrag a. 1903/1904 23 928, Gewinn 1904/1905 1 566 173. Sa. Lei 40 612 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 578 647, Zs. auf Hypoth.-Oblig. 424 902, Zs. im Kontokorrentverkehr 193 584, Abschreib. auf Petroleumterrains 549 318, do. auf Gruben- investitionen, Fabriken, Reservoire, Leitungen, Cisternen u. Investitionen 1 422 837, Gewinn 1 590 101 (ordentl. R.-F. 78 309, Pens.-F. 30 000, Remunerat. der Verwalt.-Räte 46 786, Grat. f. Beamte 46 786, 8 % Div. 1 360 000, Vortrag 28 219). Bruttogewinn 1904/1905 4 549 461, Erträgnis der Effekten 186 000. Sa. Lei 4 759 389. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 9, 0, 0, 0, 8, 8 % Zahlst.: Für die Div. wie für die Oblig. Von dem A.-K. wurde ein Teilbetrag von Lei 5 000 000 (3000 Abschnitte à Lei 1500 u. 1000 Abschnitte à Lei 500) aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 6./6. 1905 zu 130 %, wobei Kredit: Vortrag a. 1903/1904 23 928.