Amerikanische Eisenbahnen. 29 –0* dem Reorganisationsplan noch nicht deponierte Bonds u. Aktien 143 527, Monongahela River Rr. Co. Trust Warrants 209 000, do. First Mortg. 5 % Bonds 700 000, W. Va. & Pittsb. Rr. Co. First Mortg. 4 % Bonds 4 000 000, Schuyl. Riv. E. S. Rr. Co. First Mortg. 4 % Bonds 9000 000, Pittsb. & Western Equipment Trusts 241 000, Rechnungen 2 394 742, Gehälter und Löhne 2 855 439, Darlehen u. Wechsel 8 515 000, Guthaben von kontrollierten Ges. 823 678. do. der Washington Branch einschl. Annuitäten 556 837, Verkehrskonten mit anderen Bahnen 1 110 411, fällige, ungezahlte Bonds-Zs. 117 274, aufgelaufene Zs. auf fundierte Schuld 3 568 329. erklärte, aber noch nicht gezahlte Div. 4 360 388, aufgelaufene Steuern u. Grundrenten 529 999. Unterstütz.-Depart. 2 070 602, Verschiedenes 1 341 610, Saldovortrag 9 135 287. Sa. $ 467 244 597. Dividenden: Vorz.-Aktien 1900–1905: Je 4 %: St.-Aktien 1900–1905: 2, 4, 4, 4, 4, 4 ½ %. Die Div. für die auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin eingetrag. Aktien wird seitens der Deutschen Bank zum Kurse für amerikan. Dollar-Coup. ausbezahlt; zu diesem Behufe müssen die Stücke zur Abstempelung bei der Deutschen Bank in Berlin vorgelegt werden. Die St.-Aktien in Certifikaten des New Yorker Registers über 10 Aktien à $ 100 –— $ 1000 u. über 5 Aktien à $ 100 — $ 500, soweit sie auf den Namen der Deutschen Bank lauten, wurden eingeführt in Berlin 27./1. 1904 zu 85.10 %. In Frankf. a. M. 8./3. 1904 zu 75 30 % In Hamburg 12./7. 1904 zu 81 %. Terminhandel Hndet statt in Berlin seit 25./2. 1904, in Frankf. a. M. seit 27./3. 1904. Kurs Ende 1904–1905: In Berlin: 10 4.50, 114.10 %. – In Frankf. a. M.: 104.80, 114.50 %. – In Hamburg: 104.20, 114 %. Usance: Beim Handel wird $ 1 = M. 4.20 umgerechnet. 0 ―― 0 8 7 Canadische Pacific-Eisenbahn-Gesellschaft. Canadian Pacific Railway Company, Montreal. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn in British North- America von Montreal bis zum Stillen Ocean, Betrieb von gepachteten Eisenbahnen sowie von Schiffahrt zwischen Vancouver, Japan und China. Koncession: Die Gesellschaft wurde durch Parlaments-Akte von Canada vom 15. Febr. 1881 koncessioniert. Sie erhielt von der Regierung folgende Subventionen: in bar $ 25 000 000, in fertig gebauten Eisenbahnen, die ihr gratis überwiesen wurden, 713 Meilen im Kosten- betrage von $ 35 000 000, sowie 25 000 000 Acres Land: von letzteren wurden laut Ver- trag vom 30. März 1886 an die Regierung wieder abgetreten 6 793 014 Acres, dagegen erhielt sie für die Souri-Zweiglinie 1710 400 Acres; hierzu kamen noch von der Manitéba South Western 1 396 800 Acres und von der Great North West Central 320004 Acres, sus. 21 634 190 Acres. Bisher sind hiervon verkauft 10770 213 Acres, sodass der ganze Besitz an Land Grants der Ges. am 30./6. 1905 10 863 977 Acres betrug; hierzu kommen noch die British Columbia Ländereien: Columbia und Kootenay 190 000 Acres, British Columbia Southern 3 600 000, zus. 3 790 000 Acres, hiervon verkauft 108 520 Acres, bleiben 3 681 480 Acres; hierzu wird die Ges. durch die Columbia & Western Railway noch ca. 2 500000 Acres Land erhalten. Bahngebiet: Eastern Division 1460.2 Meilen, Ontario Division 1004,7 Meilen, Lake Superior Division 981,7 Meilen, Atlantic Division 689,2 Meilen, Central Division 3129,2 Meilen, Western Division 1270,7 Meilen, Pacific Division 951,7 Meilen, zus. 9487,4 engl. Meilen, hiervon eigene Linien 8568 Meilen, anderen gehörige 438 Meilen, im Bau befindl. Linien 481,4 Meilen; hierzu kommen noch die gepacht. Bahnen a) Duluth, South Shore and Atlantic Railway 565 Meilen, b) Minneapolis, St. Paul and Sault St. Marie Railway 1829,2 Meilen, zus. 2394,2 engl. Meilen. Der Ges. war in der Konc. zugesichert, dass die canad. Reg. binnen 20 Jahren keine Eisenbahn koncess. wird, welche der Hauptlinie der canad. Eisen- bahn Konkurrenz machen wird, auch ist die Gesellschaft für ihre eigenen Linien für immer von Steuern befreit. Im Febr. 1903 erwarb die Ges. von der Elder Dempster Co. 15 Dampfschiffe für den transatlantischen Verkehr und im Juni 1903 die Canadian Pacific Navigation Co., welche hauptsächlich den Verkehr nach Alaska und Vancouver Island betreibt. Die G.-V. v. 4./10. 1905 beschloss die Genehm. zu erteilen zum Bau der Wolseley-Reston Zweiglinie, zur Ausgabe von 4 % consol. Bonds zur Pachtung der Nicola Kamloops und Samilkameen Kohlen- u. Eisenbahn-Ges., zur Ausgabe von £ 800 000 4 % consol. Bonds, um die Kosten für 2 neue Atlantische Dampfschiffe zu decken; zur Genehm. des Abkommens mit der British Columbia Electric Ry, um den Betrieb der Vancouver and Lulu-Island Ry zu übernehmen, sowie zur Genehmigung des Verkehrs- abkommens mit der Sokane international Ry Co.; zur Pachtung der Exquimault and Nanaima Ry und zur Erwerbung des Eigentums der St. John Bridge and Railway Ex- tension Co. Ausserdem wurde die Ermächtigung zur Ausgabe von $ 7 500 000 Aktien azur Vermehrung von Lokomotiven, Personen- und Güterwagen erteilt. Kapital: $ 101 400 000 St.-Aktien in Aktien à $ 100; anfangs war das A.-K. $ 100 000 000, niervon wurden $§ 35 000 000 zurückgezogen und vernichtet, sodann wurde das A.-K. auf Beschl. der G.-V. v. 27./3. 1902 von $ 65 000 000 auf $ 84 500 000 u. auf Beschl. der G.-V. v. 510. 1904 von $ 84 500 000 auf $ 110 000 000 erhöht. Von den neuen Aktien wurden zunächst 16 900000 zu pari ausgegeben, so dass das emittierte St.-A.-K. nunmehr § 101 400 000 beträgt. Das Bezugsrecht auf die neuen Aktien (es entfiel auf je 5 alte Aktien eine neue) war bis zum 28./11. 1904 auszuüben. Die Einzahlungen auf die neuen Aktien waren wie folgt zu