Amerikanische Eisenbalmen. 53 Die Ges. besitzt schliesslich ein kontrollierendes Interesse an dem sogenannten Vandalia- System, welches zur Vandalia Rr. Co. konsolidiert wurde, die Indianopolis (Indiana) mit St. Louis (Missouri) verbindet u. Nebenlinien nach verschied. Punkten betreibt. Die Ges, hat ausserdem die Privilegien, Strecken u. alles sonst. Eigentum verschiedener Verbindungs- u. Nebenlinien im Staate Pennsylvanien erworben. Sie betreibt ferner als Pächterin oder Ver- treterin viele Zweiglinien, von deren Aktien sie in der Mehrzahl der Fälle einen beträcht- lichen Besitz hat. In ihrem Besitz befinden sich sodann noch $Ü 21 480 000 pref. shares und 30 293 300 common shares der Baltimore and Ohio Rr. Co. Bahngebiet: Das System der Ges. überzieht mit einem dichten Netze von Linien die Staaten New Jersey, Delaware u. Teile von Maryland. Diese Staaten, sowie der Staat Penn- sylvanien sind durch die Linien der Ges. verbunden mit: Rochester u. Buffalo (New York); Erie (pennsylvanien): Cleveland und Toledo (Ohio); Grand Rapids, Muskegon u. Mackinaw City (Michigan); im Westen Chicago (IIIinois); Burlington u. Keokuk (Jowa); und St. Louis Missouri). Die Hauptausläufer an der atlant. Küste sind: Washington (Distrikt Columbia), Baltimore (Maryland), Philadelphia (Pennsylvanien) u. Jersey City (New Jersey), mit direkter Fährenverbindung nach der Stadt New York und Long Island. Nach der Fertigstell. des Tunnels, welche z. Z. für die Zwecke der Ges. zwischen Jersey City u. New Vork und New- Vork u. Long Island City gebaut werden, sowie ferner nach Hierstell. des Bahnhofes in der Stadt New York wird die Ges. eine direkte Schienenverbind. mit der Stadt New Vork und Long Island haben. Hierbei ist beabsichtigt, eine direkte Schienenverbind. mit den Neu- england-Staaten herzustellen, u. zwar für Passagiere via New York u. für Güter über New vork Bay durch Fähren zwischen New York u. Long Island. In dem Gebiete der grossen Seen wird die Verbindung mit dem Eisenbahnsystem durch Dampfer oder Dampffähren auf den Seen Erie, Huron, Michigan u. Superior hergestellt. Die wichtigsten binnenländische), Punkte, welche das System der Ges. berührt, sind Harrisburg u. Pittsburgh (Pennsylvannien Columbus, Cincinnati u. Toledo (Ohio), Indianapolis, Terre Haute u. Logansport (Indiana). Die Bahnen des Systems der Ges. werden entweder unmittelbar von der Ges. oder durcht von ihr kontrollierte Ges. betrieben. Die unmittelbar betriebenen Linien bestehen aus den Linien im Eigentum der Bahn oder aus den Linien, welche unter Pacht- oder anderen Ver- trägen betrieben werden. Für die Verwaltung der Ges. sind die Linien in 2 Gruppen ein- geteilt. Im Betrieb waren am 31./12. 1904: 1) Linien östl. von Pittsburgh u. Erie: a) un- mittelbar betriebene Linien: Linien im eigenen Besitze 1085,55 engl. M.; gepachtete Linien oder Linien, welche auf Grund anderer Kontrakte betrieben werden (einschl. 66 Meilen De- laware and Raritan Canal u. 2 Meilen Fähren) 2662,06 engl. M:; b) Linien, betrieben durch folg. kontrollierte Ges.: Philadelphia Baltimore and Washington Rr. Co. 703, 49 engl. M., West Jersey and Seashore Rr. Co. 331,3 engl. M., Northern Central Ry Co. 448,45 engl. M., Cumber- land Valley Rr. Co. 163,15 engl M., Long Island Rr. Co. 391,76 engl. M., Baltimore Chesa- beake and Atlantic Ry Co. 87, 66 engl. M., Philadelphia and Camden Ferry Co. 1 engl. M:.; 2) Linien westl. von Pittsburgh u. Erie: a) Linien, welche unmittelbar betrieben werden durch: die Pennsylvania Co. 1526,29 engl. M., die Pittsburgh Cincinnati Chicago and St. Louis Ry Co. 1423,50 engl. M., die Grand Rapids and Indiana Ry Co. 566,20 engl. M., die Terre Haute and Indianapolis, die St. Louis Vandalia and Terre Haute, die Terre Haute and Lo- gansport u. die Logansport and Toledo-Bahn-Ges. 556, 81 engl. M., b) verschied. andere Linien, welche durch die Pennsylvania Co. oder durch deren Unter-Ges –— entweder allein oder zus. mit anderen Ges. –— kontrolliert u. unabhängig betrieben werden 970,53 engl. M. Das ganze System der Bahn umfasste daher 31./12. 1904: 10 846,79 engl. M. Hauptgeleise u. 71 engl. M. Kanäle u. Fähren zus. 10 917,79 engl. M., ferner 2830,57 engl. M. zweite Geleise, 655, 13 engl. M. dritte Geleise, 501,11 engl. M. vierte Geleise, 6613,45 engl. M. Zweiggeleise. Kapital: Das autorisierte A.-K. beträgt $ 400 000 000, davon sind ausgegeben 1./5. 1905: 301 285 950 in Aktien à $ 50. Von dem nicht ausgegebenen Restbetrag von $ 98 714 050 muss ein für den Dienst der Konversion der $ 20 692 500 konvertierbaren Bonds von 1902 sowie der $ 100 000 0000) konvertierbaren Bonds von 1905 ausreichender Betrag reserviert werden; der für diese Konversion nicht erforderl. Restbetrag kann nach u. nach jedoch nicht unter pari vom V.-R. ausgegeben werden. Bondsschuld am 31. Dez. 1904: 6 General Mortgage Gold Bonds, fällig 1./7. 1910 19 997 820, 6 % Consolidated Mortg. Bonds, fällig 1./7. 1905 $ 22 762 020, 6 % Consolid. Mortg. Bonds, fällig 15./6. 1905 $ 4 718 000, 5 % Consolid. Mortg. Bonds, fällig 1./9. 1919 4 998 000, 4 % Consolid. Mortg. Bonds, fällig 1./5. 1943 $ 2 797 000, 3½ 0 Consolid. Mortg. Bonds, fällig 1./7. 1945 $ 4 850 000, 4½ % Collateral Trust Loan. fällig 1./6. 1913 $ 9 900 000, 4 Equipment Trust Gold Loan, fällig 1./9. 1914 $ 2 728 000, 4 Philadelphia, Wilmington & Baltimore Rr. Stock Trust Certificates, fällig 1./7. 1921 $§ 7702 000, 4 % Real Estate Pur- chase Money, fällig 1./5. 1923 $ 2 000 000, 3½ % Ten-year Gold Convertible Bonds, fällig 1./11. 1912 $ 20 692 500, 4½ % Riverfront Rr. Co. I. Mortg. Bonds, fällig 1./5. 1912 $ 212 000, 4% Sunbury & Lewistown Ry Co. I. Mortg., fällig 1./7. 1936 $ 5000 000, 5 % Sunbury, Haz- leton & Wilkesbarre Ry Co. I. Mortg., fällig 1./5. 1928 $ 1 000 000, 6 % do. II. Mortg., fällig 1./5. 1938 $ 1 349 500, 5 % West Chester Rr. Co. I. Mortg., fällig 1./9. 1919 $ 75 000, 4 % Western Pennsylvania Rr. Co. Consolid. Mortg., fällig 1./6. 1928 $ 4 000 000, Mortgages u. Grundrenten $ 6 900 167.24; zus. $ 117 182 007.24. 3½ % 10jährige in Aktien konvertierbare Gold-Bonds von 1905. $ 100 000 000 in 85 000 Bonds à $ 1000 u. 30 000 Bonds à $ 500. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Das Kapital ist