70 Ausländische Eisenbahnen. stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind., Jacob S. H. Stern, Gebr. Bethmann; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zahlungsmodus wie bei Anleihe von 1890/92; eingeführt in Berlin im Mai 1901, in Frankfurt a. M. im Juni 1901, Kurs mit den alten 4 % Anleihen zus. notiert. 4 % steuerfreie Anleihe von 1901: Lire 75 000 000 in Stücken à Lire 500, 2500, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 15./5. per 1./7. bis spät. 1966; vom 1./7. 1905 ab Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie, Jacob S. H. Stern, Gebr. Bethmann; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zahlungsmodus wie bei Anleihe von 1890/92. Aufgelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 28./6. 1901 Lire 37 500 000 zu 93.25 %. Kurs mit den alten 4 % Anleihen zus. notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je 5 Aktien mehr = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vem Reingewinn 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom Rest 10 % an den ausserordentlichen R.-F., vom verbleibenden Rest 10 % als Tantieme an den V.-R. und 90 % zur Vermehrung der ausserord. Reserven oder als Super-Div. an die Aktionäre in Gemässheit des von der G.-V. genehmigten Vorschlages des V.-R., siehe auch Vertrag. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Betriebsmaterial 240 916 256, Magazine 26 821 798, Werk- stätten 34692, rollendes Material lt. Konvent. v. 29./11. 1899 69 364 787, Baukosten d. neuen Linien 226 919 553, elektr. Betriebseinricht. auf d. Linie Mailand-Varese-Porto Ceresio 9 062 456, Gebäude der Ges. in Rom u. Mailand 2 716 724, ausgeführte Bau- u. Verbess.-Arbeiten 1 037 641, Arbeiten u. Anschaffungen für Kosten d. Staates 19 755 096, div. Debit. 61 489 382, Portefeuille u. Kasse 9 266 521, Depos. 5 129 700, Hilfs-F. f. Betrieb u. Bau 53 732. – Passiva: A.-K. 179 170 000, 4 % Oblig. 175 880 000, R.-F. 17 535 680, ausserord. R.-F. 1 338 018, rollendes Material der Ferrovie Secondarie Romane 1 058 552, 15 % Abschreib. auf Betriebsmaterial 2 349 992, Wert des dem Staate gehörigen Betriebsmaterials 113 464 950, Restschuld auf den Erwerbs- preis des am 1./7. 1885 übernommenen Materials 8 770 281, der Regierung gehörige Lager- vorräte 2 959 973, versch. Kredit. 164 187 253, Vortrag a. 1903/1904 88 408, Nettogewinn 1904/1905 5 765 230. Sa. Lire 672 568 338. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Vortrag 88 408, Annuität f. die neuen Linien 8 261 387, Anteil für die Benutzung des rollenden u. Betriebsmaterials 7 820 000, Gesamtbrutto-Ertrag des Hauptnetzes 100 044 620, do. für Sekundärnetz 7 429 204, kilometr. Subvention f. die Linien Roma-Viterbo u. Varese-Porto-Ceresio 326 770, do. für die Linien Domodossola-Arona und Santhia-Borgomanero 236 309, Zs. u. Annuität auf die Wertverminderung des lt. Konvention v. 29./11. 1899 angeschafften rollenden Materials 3 629 710, Beisteuer des adriat. Netzes zu den Kosten 2 610 000, Erstattung von Kosten 6 096 602, Ergebnis aus den eig. Linien 2 233 653, Staatsbeitrag für die Erhöhung der Löhne 1 768 681, Quote zu Lasten des Spec.-Bau-F. 634 218, diverse Einnahmen aus dem Betriebe 1 119 983. – Ausgaben: Zs. u. Tilg., Steuern u. Spesen für Aktien u. Obligationen 9 121 370, Amort.-Quote der Gründungskosten 111 190, Betriebs- spesen für die Staatslinien 122 110 931, do. für die eigenen Linien 1 878 453, Zuschuss zum Patrimonial-F. 253 923, do. für Ern. d. rollenden Materials 471 648, Einkommensteuer 1 734 429, Amort. a. das Baukapital 550 255, Zs. 213 706, Vortrag a. 1903/1904 88 408, Reingewinn 1904/1905 5 765 230. Sa. Lire 142 299 545. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 288 262, 3 % Div. 5 375 000, Vortrag 190 277. Kurs der Aktien Ende 1888–1905: In Berlin: 122.16, 113.60, 109.25, 95.75, 103, 85.50, 93, 88.20, 98, 99.40, 103.20, 101.20, 101.40, 94, 89, 91.60, 91.25, 90.50 %. – In Fr ankf. a. M.: 122.90, 113.50, 109.40, 95.30, 103.20, 85.40, 92.60, 87.80, 98.50, 99.30, 103.60, 102, 101, 94, 88.90, 91.80, 91, 91 %. – Ende 1895–1905: In Hamburg: 88.75, 98.25, 99, 104, 101.25, 101.25, 93.50, 89, 91.75, 90.50, 90.75 %. – Ende 1894–1905: In Leipzig: 93.50, 88, 98, 99, 103, 100.25, 101, 94.50, 88, 92.10, 91, 91 %. – Auch notiert in Cöln. In Deutschland wurden die Aktien im Betrage von Lire 135 000 000 am 7. u. 8./7. 1885 zu 110.60 % aufgelegt, die neuen Aktien im Betrage von Lire 45 000 000 im Aug. 1890 an der Berliner Börse eingeführt. In Hamburg wurden die Aktien eingeführt 1./3. 1895 zu 94 %. Usance: Der Div.-Schein ist auch nach dem 1./1. bis zum Zahlungstage mitzuliefern. Dividenden 1886/87–1904/1905: 5½, 5, 5½, 5, 5¼, 5½, 52/, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 3, 3,3―, 3 % Prolfion- Gen.-Dir. Ing. Oliva. Verwaltungsrat: Präsident Alfonso Sanseverino Vimercati, Vicepräsident Giacomo Falcone, Mattia Massa. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Filiale der Bank f. Handel u. Industrie; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.: München: Merck. Finck & Co. Die Div.-Zahlung erfolgt: Abschlags-Div. von 1½ % am 2./1., von 2½ % am 1./7.; event. Super-Div. am 2./1. des folg. Jahres in Lire.