14 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. nur 2 Mon. lang; dauernd nur Schwerin: Grossh. Renterei. Kurs Ende 1890–1905: 95.75, 94.60, 97.50, 97.50, 102.20, 102, 101.70, 101.50, 101.25, 97, 96.80, 99, 100.20, 100.40, 100.50, 99 %. Notiert Berlin. 3½ % Prioritäts-Obligationen der Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn von 1888. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: / % mit Zs.-Zuwachs durch Ausl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres; von 1895 ab beliebige Verstärk. der Tilg. Zahlst.:: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Schwerin: Grossh. Eisenb.-Hauptkasse. Kurs Ende 1890–1905: 96.50, 94, 97.50, 97.60, 101.20, 100.10, 99.90, 99.75, 98.50, 95, 91.50, 95, 96.60, –, –, 98.25 %. Notiert in Berlin. 3½ % konsolidierte Landes-Anleihe von 1890/94. M. 66 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf; seit 1./1. 1900 Totalkündig. zu- lässig. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Rostock: Rostocker Bank; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank u. deren Agenturen in Mecklenburg; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind; dauernd Schwerin: Grossh. Eisenbahn-Hauptkasse. Eingeführt in Berlin 13./3. 1890 zu 99.40 %. in Frankf. a. M. 25./4. 1890 zu 99.10 %, Em. 1894 seit 17./3. 1894 lieferbar. Kurs Ende 1890–1905: In Berlin: 96, 94.75, 97.50, 97.75, 102.20, 102.10, 101.30, 101.60, 101.25, 97.25, 96, 99, 100.20, 100.30, 100.50, 99.50 %. – In Frankf. a. M.: 96.20, 94.80, 97.70, 98, 102.30, 102, 101.30, 101.40, 100.80, 96.50, 95, 99, 100, 100.20, 100.40, 99.30 %. – In Hamburg: 95.40, 94.25, 97.25, 97.50, 102.20, 101.65, 101, 101.50, 100.50, 96.75, 95.50, 99.40, 99.50, 100, 99.50, 99 %. 3½ % Landesschuldverschreibungen vom 15./2. 1901 (für die Dampffährenverbindung Warnemünde-Gjedser). M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch Ankauf nach Massgabe der dazu bestimmten Mittel; vom 1./4. 1911 ab Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Wie bei Anleihe von 1890/94. Eingef. in Berlin 11./10. 1901 zu 98.50 %. Kurs Ende 1901–1905: In Berlin: –, 100.20, 100.60, 100.50, 99.50 %. 3½ % Landes-Anleihe von 1905. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf nach Massgabe der dazu bestimmten Mittel. Zahlst.: Schwerin: Grossherz. Eisenbahn-Hauptkasse, Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank u. deren sämtl. Agenturen in Mecklenburg; Rostock: Rostocker Bank u. deren sämtl. Agenturen in Mecklenburg; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin im Okt. 1905; Kurs Berlin mit 3½ % Anleihe von 1901 zus. notiert. Wismar-Karower Eisenbahn- Gesellschaft (verstaatlicht). Verstaatlichung: Die grossh. mecklenb. Regierung hat lt. Vertrag v. 16.–21. Nov. 1896 diese Bahn angekauft. Es erhielten die Aktionäre für je eine Aktie à M. 1000 je M. 500 3½ % Mecklenb. konsolid. Anleihe mit Zinsscheinen vom 1. April 1897 ab und eine Prämie von 5 %, ausserdem für die Zeit vom 1. April 1896 bis 31. März 1897 noch M. 35; der Umtausch der Aktien hatte bis spät. 30. April 1898 zu erfolgen. Die Prior.-Oblig. der Ges. wurden von der Regierung selbstschuldnerisch übernommen. 3½ % konv. Obligationen (anfangs 4 %, vom 1./1. 1896 ab 3½ %). M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. im März per 1./7. mit jährl. % u. Zs.-Zuwachs. Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Schwerin: Grossh. Eisenbahn- Hauptkasse. Kurs Ende 1890–1905: –, 95.50, 97, 98, 101, –, 99.50, –, –, –, 87.60, 92.50, –, –, 97.75, – %. Notiert Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. 0 0 Grossherzogtum Oldenburg. Staatsschuld Anfang 1906: M. 59 601 373 (meistens Eisenbahn-Schulden). – Budget für 1906: Centralkasse: Ein. nahmen M. 1 943 800, Ausgaben M. 1 943 800. Landesteile: Landeskasse des Herzogtums Oldenburg: Einnahmen M. 8 916 300, Ausgaben M. 8 617 814; Eisen. bahn-Betriebskasse des Herzogtums: Einnahmen u. Ausgaben M. 13 175 015 (in der Ausgabe sind M. 3 243 905 an die Landeskasse und den Eisenbahnbau-F. abzuführende Betriebsüberschüsse enthalten); Eisenbahn- bau-F. des Herzogtums: Einnahmen u. Ausgaben M. 4 879 922 (in den Einnahmen M. 2 064 187 aus Anleihe); Staatsgutskapitalienkasse des Herzogtums: Einnahmen M. 236 066, Ausgaben M. 169 976; Landeskultur-F. des Herzogtums: Einnahmen M. 399 000, Ausgaben M. 366 500; Landeskasse des Fürstentums Lübeck: Einnahmen M. 939 531, Ausgaben M. 833 820; Landeskasse des Fürstentums Birkenfeld: Einnahmen M. 781 225, Ausgaben M. 743 035. Die Betriebs-F. der Centralkasse M. 300 000, der Landeskasse des Herzogtums Oldenb urg M. 600 000, der Landeskasse des Fürstentums Lübeck M. 108 000, der Landeskasse des Fürstentums Birkenfeld M. 200 000 sind in den obigen Beträgen nicht mit enthalten. – Seit 1906 sind einjährige Finanzperioden eingeführt. Anleihen des Herzogtums (die Fürstentümer haben keine Schulden): 3½ % konsol. Anleihe von 1873. Lit. A. M. 14 465 300 in Stücken à M. 2000, 1000, 600, 500, 300, 100. Zs.: Ganzjährig 31./12. Tilg.: Die Reg. ist berechtigt, die Anleihe sowohl in ihrem Gesamtbetrage wie in Teilbeträgen mit einer Frist von mind. 3 Mon. zur Rück- zahlung zum Nennwerte zu kündigen. Zahlst.: Oldenburg: Oldenb. Landesbank. 3½ % konsol. Anleihe von 1891/93. Lit. B. M. 4 500 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. u. Tilg. wie zu Lit. A. Zahlst.: Oldenburg: Oldenb. Landesbank, Oldenb. Spar- u. Leihbank: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. 3½ % konsol. Anleihe von 1894. Lit. C. M. 4 500 000 in Stücken wie zu Lit. B. Zs:: Ganzjährig 1./7. Tilg. wie zu Lit. A. Zahlst. wie zu Lit. B. 33 3 % konsol. Anleihe von 1896. Lit. D. M. 4 000 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: Ganzjährig 1./7. Tilg.: Die Reg. ist berechtigt, die Anleihe sowohl in ihrem Ge- samtbetrage wie in Teilbeträgen mit einer Frist von mind. 3 Mon. zur Rückzahlung zum Nenn- werte zu kündigen. Zahlst.: Oldenburg: Landesbank, Oldenb. Spar- u. Leihbank; Berlin: