Anleihen des Deutschen Reiches. 19 130, 36,.f,;ů ü sd?w /6ññ7H“ ! ! %%% = =, =, =, =, 142 %. — In München: 139, 135, 130.50, 132.55, 130, 136, 137.55, 137.45, 138, 136, 134, 128.95, 130.30, 136.50, 135.50, 135.10, 143 %. – Ausserdem notiert in Cöln. Magdeburg-Wittenberger Eisenbahn (werstaatlicht). 3 % Magdeburg-Wittenberger Stammaktien. M. 13 500 000 in Stücken à M. 600, wovon noch unverl. am 1./4. 1906: M. 10 597 200. Zs.: Ganzjährig am 2./1. Tilg.: ½ % ohne Zs.-Zuw. im Jan. per Juli. Die Tilg. wird mutmassl. beendet sein spät. 2063. Kurs in Berlin Ende 1891–1905: 88.10, 88.70, 88.50, 95.50, 97.60, 95.50, 95.70, 92.30, 88.50, 88.30, 90, 90.60, 91. 99. 91, 90 %. Altdamm-Kolberger Eisenbahn (verstaatlicht). 3½ % Anleihe von 1898. M. 1 830 000, davon noch unverlost 1./4. 1906 M. 1 821 000 in Stücken à M. 1000, 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch jährl. Ausl. im Juli-Sept. per 1./4. des folg. Jahres (zuerst 1./4. 1905) mit % u. Zs.-Zuw. bis spät. 1965, nach 1./4. 1907 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder. Aufgel. in Berlin 19./7. 1898 M. 1 830 000 zu 98.75 %. Kurs in Berlin Ende 1898–1905: 98775, 95, 91.50, 93.40, 99, 99.50, 99, 98.75 %. Stargard-Cüstriner Eisenbahn (verstaatlicht). 3½ % Anleihe von 1897. M. 5 700 000, davon noch unverlost 1./4. 1906: M. 5 459 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ausl. im Juli-Sept. per 1.4. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1945, nach 1./4. 1906 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehenskasse, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin 10./9. 1897 zu 99.25 %. Kurs in Berlin Ende 1897–1905: 99.75, –, 96, 92, 94.50, 99.40, 99.25, 99, 98.25 %. Königreich Sachsen. Staatsschuld am 31./12. 1905: M. 941 266 850. – Staatshaushalts-Etat für die Finanzperiode 1904–1905: Uberschüsse u. Zuschüsse M. 333 840 180, ausserord. Ausgaben M. 40 119 275, 1906–1907: Uberschüsse und Zuschüsse M. 317 595 048, ausserord. Ausgaben M. 19 682 040. 3½ % konvertierte (früher 4 %) Anleihen von 1852/68, in Umlauf Ende 1905: M. 74 716 500 in Stücken à Thlr. 100, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Jährl. M. 2 265 000. Zahlst.: Dresden: Kgl. Staatsschuldenkasse; Leipzig: Lotterie-Darlehnskasse; die Bezirks-Steuer- einnahmen zu Pirna, Grossenhain, Dippoldiswalde, Döbeln, Rochlitz, Borna, Oschatz, Glauchau, Schwarzenberg, Flöha, Auerbach i. V., Marienb erg, Oelsnitz i. V. u. Kamenz; die Haupt- zollämter zu Schandau, Eibenstock, Meissen, Freiberg u. Grimma; Dresden: Sächsische Bank u. deren Fil., Dresdner Bank: Zwickau: Ed. Bauermeister; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Plauen i. V.: Vogtl. Bank; Werdau: Sarfert & Co.; Frankenberg: Vereinsbank; Neustadti. S.: Neust. Bank; Berlin: S. Bleichröder, DresdnerBank, Disconto-Ges., Deutsche Banku. deren Fil., Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. Bankver. u. dessen Sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass. Kurs Ende 1891–1905: 98.50, 99.10, 100.40, 100.20, 102.10, 102.90, 101, 100.50, 98.50, 98.90, 100.75, 100.60, 101.25, 100.40, 99.75 %. Notiert in Dresden, Leipzig, Zwickau. 3 % Sächsische Anleihe von 1855, in Umlauf Ende 1905: M. 8 352 600 in Stücken à Thlr. 100. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Durch Verl. in jedem Zinstermin mit % % der urspr. Schuldsumme unter Zs.-Zuwachs. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1890–1905: 93.25, 92.20, 94, 92.25, 96.75, 99, 97.75, 96, 93.25, 90.75, 91.40, 93.75, 95, 94.80, 95.10, 93.30 %. Not. Dresden, Leipzig. 3½ % konvertierte (früher 4 %) Anleihe von 1867, in Umlauf Ende 1905: M. 20 133 000 in Stücken à M. 300, 1500. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Jährl. M. 498 000. Zahlst. wie oben, ausserdem noch in Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs Ende 1891–1905: 98.50, 99.10, 100.40, 100.20, 102.10, 102.90, 101, 100.50, 98.50, 98.90, 100.75, 100.60, 101.25, 100.40, 99.75 %. Notiert in Dresden, Leipzig, Zwickau. 3½ % Konvertierte (früher 4 %) Anleihe von 1869, in Umlauf Ende 1905: M. 13 460 100 in Stücken à Thlr. 100, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Jährl. M. 823 842. Der Rest ist zur Rückzahlung per 1./7. 1906 gekündigt. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1890–1905: 96, 98.50, 100.25, 100, 101.75, 102.70, 101.80, 101.50, 100.75, 98, 99.40, 100, 101.20, 102.60, 100.75, =– %%. Notiert in Berlin, Dresden, Leipzig, Zwickau. 3 % Staatsrente von 1876 (braune Rente) M. 245 000 000 in Stücken (brauner Unter- grund) à M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Zu einer Tilg. der Rente ist die Reg. nicht verpflichtet, jedoch wird ein Tilg.-Betrag (auf 1906/1907: 1 %) in das Budget ein- gestellt, der zur stärkeren Tilg. anderer Anleihen verwendet wird. Zahlst. wie 3½ % Anleihe von 1852/68 u. ausserdem Hamburg: Nordd. Bank. 3 % Staatsrente von 1878, 1887 u. 1892 (grüne Rente) M. 200 259 500 in Stücken (grüner Untergrund) à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 31./3., 30./9. Tilg.: Bis auf weiteres alljährl. mind. 1 % des Kapitalbetrages der ausgegeb. Renten, entweder durch Ankauf eines entsprech. Betrages von 3 % Rente oder durch Tilg. anderer Staatsschulden. Zahlst. wie bei der braunen Rente. Kurs Ende 1890–1905: In Berlin: 88.10, 85.25, 87.70, 86.50, 94.40, 98.50, II*