26 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Königreich Württemberg. Budget für 1906: Einnahmen M. 83 668 232, Ausgaben M. 83 715 949. – Staatsschuld am 1./4. 1906: M. 550 112 400, hiervon allg. Schuld: M. 36 457 200, Eisenbahnschuld: M. 513 655 200. Tilg. der Staatsschuld. Das Ges, v. 18./5. 1903 schreibt über die Tilg. der Staatsschuld vor: Art. 1. Vom 1./4. 1903 ab ist in jedem Rechnungsjahre eine Tilg. in Höhe von mind. % der am Anfang des Rechnungsjahres bestehenden verzinsl. Staatsschuld vorzunehmen. Die Tilg. findet entweder durch Rückkauf oder durch Künd. oder teils durch Rückkauf, teils durch Künd. statt. Eine Verrechnung auf verwilligte Anlehen ist einer Tilg. gleich zu achten. Die Tilg. auf dem Wege der Verlos. einzelner Schuldverschreib. ist ausgeschlossen. Die erforderl. Beträge sind durch den Hauptfinanzetat unter Einrechnung der für eine vertragsm. Tilg. von Staatsschulden bestimmten Summen bereit zu stellen. Soweit die vertragsm. Tilg. Beträge den vorstehend bestimmten Tilg.-Betrag übersteigen, bleibt es bei den vertragsm. Tilg.- Beträgen. Art. 2. Ergiebt sich nach der Jahresrechnung ein Überschuss des Stagtshaushalts, so sind im folg. Rechnungsjahr neben der nach Art. 1 erfolgenden Tilg. % des Überschusses zur Schulden-Tilg. bezw. Verrechnung auf verwilligte Anlehen zu verwenden. Durch Gesetz vom 21.Dez. 1896 sind die bisher mit 4 % verzinslichen Württembergischen Anleihen aus den Jahren 1875/87 auf 3½ % herabgesetzt mit der Bestimmung, dass die 4 % Verzinsung noch bis zum 30. Juni 1897 währt und dass innerhalb der nächsten 10 Jahre, d. h. vor dem 1. April 1907, keine weitere Herabsetzung stattfindet. Zahlstellen für sämtliche Anleihen: Stuttgart: Staatsschuldenkasse, Kameralämter und Oberamtspflegen des Landes. 3½ % Anleihen von 1875/80 (bisher 4 %). Gesamtbetrag: M. 87 618 900, davon noch in Umlauf am 1./4. 1906: M. 71 613 200 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: Bei 1875er Anleihe 1./6., 1./12., bei 1879/80er Anleihe 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Ausl. innerh. 70 Jahren, Verstärkung vorbehalten. Zahlst. für Anleihe von 1875/79; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Deutsche Bank; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; für Anleihe von 1880: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Kurs Ende 1890–1905: 102.90, 103.35, 104.25, 104.35, 104.60, 103.50, 102.65, 102.20, 100.50, 96.90, 95.50, 99.40, 100.70, 101.20, 100.30, 99.90 %. Notiert in Frankf. a. M. und Stuttgart. 3½ % Anleihen von 1881, 1881 II. Em., 1882/83 im Gesamtbetrage von M. 190 514 200, davon in Umlauf am 1./4. 1906: M. 190 498 300 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./1., 1./7.; 1./2., 1./8.; 1./4., 1./10.; 1./5., 1./11. Zahlst. wie 1891/92, ausgenommen Berlin: S. Bleichröder und Berliner Handels-Ges. Tilg. hat bisher nicht stattgefunden, muss aber bis 1950 beendet sein. Kurs Ende 1890–1905: In Berlin: 104, 105.30, 105.40, 105.60, 105.70, 104.75, 102.60, 102.10, 101.20, 95.90, 94.75, 99.40, 100.30, 101, 99.75, 99.60 %. – In Frankf. a. M.: 104.55, 105.20, 105.85, 105.75, 105.95, 104.55, 102.75, 102.40, 100.80, 96.90, 95.50, 99.40, 100.70, 101.30, 100.30, 99.90 %. – Ausserdem notiert in Stuttgart. 3½ % Anleihe vom 1./2. 1885 (früher 4 %). M. 8 170 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg. hat bisher noch nicht stattgefunden, muss aber bis 1950 be- endet sein. Zahlst. wie bei Anleihe von 1891/92, ausgenommen Berlin: S. Bleichröder und Berliner Handels-Ges. Die Anleihe wird in Frankf. a. M. mit den nächstfolg. Anleihen von 1885/87 zus. notiert, in Stuttgart jedoch mit Anleihen 1881/83 zus. notiert. 3½ % Anleihen von 1885/87 (früher 4 %) im Gesamtbetrage von M. 38 940 100. In Um- lauf am 1./4. 1906: M. 33 353 100 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg:: Innerh. 50 Jahren von 1891 ab. Kurs Ende 1890–1905: 104.70, 104.60, 105, 104.80, 104.95, 103.50, 102.65, 102.20, 100.70, 97, 95.50, 99.45, 100.60, 101.20, 100.30, 99.90 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. 3½ % Anleihe von 1888. M. 15 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1906: M. 12 798 500, in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./4. 1892 ab innerh. 48 Jahren durch Ausl., Verstärkung zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges., Deutsche Bank; Berlin: Dieselben wie bei 1891/92, ausgenommen Berliner Handels-Ges. Kurs in Frankf. a. M. mit Anleihe von 1889 zus. notiert. 3½ % Anleihe von 1889. M. 44 998 000, davon noch in Umlauf 1./4. 1906: M. 39 051 700, in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Ausl. innerh. 46 J. von 1894/95 ab; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst. wie 1891/92. Kurs Ende 1890–1905: 98.50, 98.40, 100.45, 99.95. 102.60, 102.35, 102.40, 102.20, 100.40, 97, 95.50, 99.40, 100,70, 101.20, 100.30, 100 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. 4 % Anleihe von 1891. Die Anleihe ist (soweit die Gläubiger nicht von der Umwand- lung in Stücke der 3½ % Anleihe von 1903 Gebrauch gemacht haben) nach dem Gesetz v. 18./5. 1903 zur Rückzahl. auf den 31./5. 1904 gekündigt worden. 3½ % Anleihe von 1893. M. 10 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1906: M. 8 769 700 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1893 ab in längstens 50 Jahren durch Ausl., v. 1./4. 1903 ab Verstärk. zulässig. Zahlst. wie 1891/92. Em.-Kurs 21./6. 1893: 100.50 % in Frankf. a. M. Kurs Ende 1893–1905: 100.10, 103.45, 103.30, 102.70, 102.20, 100.50, 97, 96.20, 99.60, 100.80, 101.20, 100.50. 100 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. 3½ % Anleihe von 1894. M. 16 000 000, davon in Umlauf am 1./4. 1906: M. 14 392 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./4. 1895 ab durch Ausl. innerh. 50 Jahren, v. 1./4. 1904 ab Verstärk. zulässig. Zahlst. wie 1891/92. Em.-Kurs 22./2. 1894: 100.25 % in Frankf. a. M. Kurs Ende 1894–1905: 103.45, 103.40, 102.70, 102.20, 100.60, 97, 96.20, 99.60, 100.80, 101.20, 100.50, 100 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart.