Anleirhen preussischer Provinzen. 31 Posener Provinzial-Anleihe von 1901, lt. Genehm.-Urkunde v. 19./7. 1901: M. 40 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./ 1. u. 1./7. Davon bisher eingeführt: I. Ausgabe: 3½ % M. 10 000 000, davon bis 31./3. 1905 begeben M. 9 998 100. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuw. von dem auf die Begebung der Ausgabe folg. Jahre ab; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Eingef. in Berlin im Nov. 1901. Kurs mit der Anleihe von 1888 zus. notiert. Verj. der Zinssch. 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) II. Ausgabe: 3½ % M. 10 000 000. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan- per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs, beginnend 10 Jahre nach der vollständ. Begebung der Ausgabe, von dieser Zeit an auch verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Eingeführt in Berlin im Jan. 1906; Kurs mit der Anleihe von 1888 zus. notiert. III. Ausgabe: 3½ % M. 10 000 000. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. Per 1./7. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs von dem auf die Begebung der Ausgabe folg. Jahre ab, von 1916 ab verstärkte Tilg. und Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Landeshauptkasse in Posen und sämtlich Kgl. Kreiskassen der Provinz Posen, ferner Ostbank f. Handel u. Gewerbe in Posen u. Königsberg i. Pr., deren Depositenkassen in Posen, sowie ihre Zweigniederlass. in Allenstein, Danzig, Graudenz, Landsberg a. W. u. Tilsit, ausserdlem Deutsche Bank in Berlin, Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Schles. Bankverein u. Bank- haus Prinz & Marck jr. in Breslau. Eingeführt in Berlin im Fan. 1906; Kurs mit der Anleihe von 1888 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Rheinprovinz. Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf. Die frühere Rhein. Provinzial-Hilfskasse ist durch Statut, genehmigt durch Kgl. Erlass v. 23./4.1888, zu einer Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf erweitert, welche den Gemeinden, Korporationen, Genossenschaften u. Privaten Darlehen gewährt u. dagegen durch den Provinzial- ausschuss ausgefertigte Anleihescheine ausgiebt, für deren Sicherheit die Rheinprovinz haftet. 3½ %% konvert. Rheinprov.-Anleihen III/IV. Em. Auf Grund des Allerh. Erl. v. 25./9.1897 wurde der Zinsfuss v. 1./4. 1898 ab durch Abstemp. von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. III. Em. M. 3 000 000, in Umlauf ult. 1905 M. 1 903 000, IV. Em. M. 5 000 000, in Umlauf ult. 1905 M. 3 865 000, in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs entweder durch Rückkauf oder durch Verl. im April per 1./10.; Verstärk. zulässig. Kurs für Em. III Ende 1891–1905: In Berlin: 101, 102.90, 102.80, 104, 102.25, 102, 100.60, 99.40, 93.75, 93, 99, 100.20, 100.25, 99.50, 98.50 %. – Auch notiert in Düsseldorf u. Cöln. Em. IV in Berlin mit Em. III Zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe V. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1905 M. 7550 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch jährl. Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1888 ab; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. 3½ % Rheinprov.-Anleihe VI. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1905 M. 7729 500, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch jährl. Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. 3½ % Rheinprov.-Anleihe VII. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1905 M. 8 070 500, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch jährl. Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Kurs für die Anleihen V.-–VII. Em. Ende 1891–1905: 97.25, 98.80, 98, 102, 103, 101, 100.80, 99.40, 93.75, 93, 99, 100.20, 100.25, 99.50, 98.50 %. Notiert in Berlin, Düsseldorf, Cöln. 3½ % Rheinprov.-Anleihe VIII. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1905 M. 9 115 000, in Stücken à M. 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. 3 % Rheinprov.-Anleihe IX. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1905 M. 9 146 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1892 ab durch Rückkauf oder durch Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs mit Em. XI u. XIV zus-notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe X. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1905 M. 9343 000, in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs mit Em. XII–XVII, XXIV=–XXVII u. XXIX zus.notiert. 3 % Rheinprov.-Anleihe XI. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1905 M. 9111 000, in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. Der 1./7. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs mit Serie XIV zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe XII. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1905 M. 9 343 000, in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. per 1./7. mit mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs mit Serie X, XIII–XVII, XIIV--XXVVII u. XXIX zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe XIII. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1905 M. 9 413 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. Der 1./7. mit mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs mit Serie X, XIIL-–XVII, XIHIV=-XXVII u. XXIX zus. notiert.