34 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. a. Saar: Berg. Märk. Bank, Fil. der Intern. Bank in Luxemburg, Spar- u. Darlehnskasse St. Johann; Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank; Trier: Reverchon & Co.; Viersen: A. Schaaffh. Bankver., Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Verden (Aller): A. Lehmann; Weimar: Magdeburger Privatbank Filiale Weimar vorm. Jul. Elkan; Warburg: Berg. Märk. Bank; Wesel: A. Schaaffh. Bankver.; Wiesbaden: Marcus Berlée & Co., Deutsche Bank; Worms: Filiale der Südd. Bank; Zwickau: Dresdner Bank. Auf verloste bei Zahlbarkeit nicht vorgelegte Stücke werden an Depositalzinsen 2 % vergütet. Ausserdem benachrichtigt die Landesbank jeden ihr bekannten Inhaber von Rheinprovinz-Anleihescheinen durch Zusendung der Verlosungsliste von der Auslosung. Verj. der Zinsscheine: III.–XIX. u. XXI. Ausgabe in 5 J.; XX. u. XXII–XXXIX. Ausgabe in 4 J.; der verl. Stücke in 30 J. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Darlehns-Forder. 357 931 945, Forder. an Beiträgen der Darlehnsschuldner 191 466, Barbestand u. Bankguth. 11 004 106, Effekten 975 080, Vorschuss an öffentl. Kassen etc. 1 815 627, Forder. an das Rechnungsjahr 1905, Zinsanteile 821 976, Immobil. 86 303. – Passiva: Stamm-F. 3 000 000, R.-F. A 3 000 000, do. B 1 250 000, Agio-F. 522 708, Rheinprov.-Anleihen (abzügl. M. 18 366 000 noch nicht begebene u. M. 6 981 800 an- gekaufte) 331 737 200, Depos. des Provinzialverbandes u. seiner Anstalten 16 867 040, Depos. Dritter 5 039 076, Kontokorrent u. sonst. lauf. Verbind. 10 959 690, Zinsgewinn aus 1904 nach Abzug der Verwalt.-Kosten u. der an die Provinzialverwalt. abgeführten M. 582 000, zur Verf. des Provinzial-Ausschusses 450 788. Sa. M. 372 826 503. Direktor: Geh. Reg.-Rat Dr. Lohe. Kuratorium: Vors. Landrat Graf Beissel von Gymnich, stellv. Vors. Landeshauptmann Reg.-Präs. a. D. Dr. von Renvers, Landeshaupt- mann a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Klein, Beigeordn. a. D. Dietze, Gutsbes. Destrée, Oberstleutnant a. D. Schmidt von Schwind. Provinz Sachsen. 3½ % konvertierte Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Sachsen von 1875, anfangs 4½ %, dann auf 4 % herabgesetzt, seit 1. Jan. 1898 auf 3½ % herabgesetzt oder per 1. Jan. 1898 gekündigt. M. 900 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Ausl. im Jan. per 1. Juli mit 1 % und Zinsenzuwachs bis 1915. 3½ % konvertierte Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Sachsen von 1881, anfangs 4 %, seit 1. Jan. 1898 auf 3 % herabgesetzt oder per 1. Jan. 1898 gekündigt. M. 450 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rück- kauf oder Ausl. im Juni per 2. Jan. des folg. Jahres mit 1 % und Zinsenzuwachs innerhalb 40J. 3½ % konvertierte Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Sachsen von 1886, anfangs 4 %, seit 1./1. 1898 auf 3½ % herabgesetzt oder per 1./1. 1898 gekündigt. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Ausl. im März per 1./10. mit 1 % und Zinsenzuwachs innerh. längstens 40 J. Kurs in Halle a. S. Ende 1896–1905: 102.50, 101.10, –, –, 91, 97.25, 99.50, 99.60, 99, 98. 25 0%. 3½ % Anleihe des Provinzi al- Verbandes der Provinz Sachsen von 1888. M. 2 150 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Ausl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit mind. 1½ % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung zulässig. Kurs in Halle a. S. mit der alten 3½ % konyert. Anl. zus. notiert. Zahlst. für sämtl. Anleihen: Merseburg: Provinzial- Hauptkasse; Berlin: Kur- und Neumärk. „... Darlehns-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Magdeburg: & Co. Provinz Schlesien. Provinzial-Hilfskasse für die Provinz Schlesien in Breslau. Errichtet: Auf Grund des Allerh. E. v. 24./5. 1853, Ordnung v. 3./8. 1900/12./3. 1901. 3½ % Anleihe der Schles. Provinzial-Hilfskasse von 1887. In Umlauf Ende 1905: M. 105 417 600 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 2./7. mit jährl. mind. 1 %; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Breslau: Landes-Hauptkasse. Kurs in Breslau Ende 1890–1905: 96.40, 94.25, 95.50, 96.40, 101.25, 101.90, 100, 100.25, 98.85, 93.50, 93.25, 98, 99.70, 99.95, 99.15, 99 %. 3 % Anleihe der Schles. Provinzial-Hilfskasse von 1896. In Umlauf Ende 1905: M. 6 193 600 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Zahlst. wie bei der 3½ % Anleihe. Eingef. in Breslau im April 1896 zu 95.50 %. Kurs in Breslau Ende 1896–1905: 94, 91.60, 89.90, 84.20, 85.50, 87.60, 88.80, 89, 86.90, 86.60 %. 4 % Anleihe der Schles. Provinzial-Hilfskasse von 1900. In Umlauf Ende 1905: M. 4 732 200 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Zahlst. wie bei der 3½ % Anleihe. Eingef. in Breslau im Juni 1900. Kurs in Breslau Ende 1900–1905: 100.50, 102.25, 103.60, 103.10, 102.25, 102 %. Verj. der Zs. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in Ö. .F. Landeskultur-Rentenbank für die Provinz Schlesien in Breslau. Errichtet: Auf Grund d. Beschl. d. Schles. Prov.-Landtages v. 11./1. 1881; Statut genehm. durch Allerh. E. v. 22./7. 1881, mit Nachträgen, genehm. durch Allerh. E. v. 15./ 12. 1885, 8./6. 1891, 17./5. 1897 u. 24./5. 1901.