40 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Sächs. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1906 ausgegeben M. 122 685, unverlost in Umlauf am 1./4. 1906: M. 116 025. Werden nicht notiert. 4 % Hannov. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1906 ausgegeben M. 5 670 195, unverlost in Um- lauf am 1./4. 1906: M. 3 875 070. Kurs Ende 1890–1905: 102.10, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.25, 33 90, 102.40, 101, 100.60, =, , 103, 101.70 %. Notiert in Berlin % Hannov. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1906 ausgegeben M. 628 770, unverlost in Um- lauf am 1./4. 1906: M. 608 415. Kurs Ende 1894–1905: 101.50, 102.40, 102, 100.40, 99.25, –, 999 20 % Notiert in Berlin. 4% Rhein.-Westf. Rentenbriefe. Bis 1. 4. 1906 ausgegeben M. 36 615 195, unverlost in Umlauf 1./4. 1906: M. 10 924 800. Kurs Ende 1890–1905: 102. 30, 101.90, 103.80, 103.10, 105, 105, 104.20, 103.90, 102.50, 100.90, 100.60, 103.40, 103.60, –, 103.10, 101. 80 %. Notiert Berlin, Cöln. 3½ % EHhein. Westf. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1906 ausg gegeben M. 3 689 355, unverlost in Umlauf am 1./4. 1906: M. 3 324 000. Kurs Ende 1893– 1905: 98. 20, 101.40, 102.40, 100.60, 100.70, 99.20, 95.25, 95, –, 99.70, –, 99.90, 99.20 %. Notiert in Berlin. 4 % Hessen-Nassauische Rentenbriefe. Bis 1./4. 1906 ausgegeben M. 6 257 475, un- verlost in Umlauf am 1./4. 1906: M. 2 975 175. Kurs Ende 1890-=1905: 102, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.25, 103.60, 102.40, 101.20, 100.60, –, –, –, –, 101.90 %. Notiert in Berlin. 3½ % Hessen-Nassauische Rentenbriefe. Bis 1./4. 1906 ausgegeben M. 391 380, un. verlost in Umlauf am 1./4. 1906: M. 156 000. Kurs Ende 1894–1905: 102, 102.40, 100.60, 100.10, 99.25, 95, –, –, –, –, –, 99.20 %. Notiert in Berlin. 4 % Posener Rentenbriefe. Bis 1./4. 1906 ausgegeben M. 54 512 985, unverlost in Um. lauf am 1./4. 1906: M. 16 058 175. Kurs Ende 1890–1905: 102, 101.90, 102.80, 102.80, 105, 105, 104.20, 104, 102.60, 100.90, 100.80, –, 103.25, 103.70, 103.10, 101.70 %. Notiert Berlin, Breslau. 3½ % Posener Rentenbriefe. Bis 1./4. 1906 ausgegeben M. 9 212 535, unverlost in Umlauf am 1./4. 1906: M. 8 100 645. Kurs Ende 1893–1905: 96.40, 101.40, 102.40, 100.90. 100.50, 99.60, 95.30, 95.10, 98.25, 99.90, 100.10, 100.25, 99.20 %. Notiert in Berlin. 4 % Pommersche Rentenbriefe. Bis 1./4. 1906 ausgegeben M. 44 075 070, unverlost in Umlauf am 1./4. 1906: M. 20 533 035. Kurs Ende 1890–1905: 102, 101.90, 102.80, 102.90, 105, 10, 104.20, 103.90, 102.70, 100.90, 100.90, –, 103.30, 103.60, 103.10, 101. 80 0%. Votierti in Berlin, tettin. 3½ % Pommersche Rentenbriefe. Bis 1./4. 1906 ausgegeben M. 22 352 280, unverlost in Umlauf am 1./4. 1906: M. 21 227 865. Kurs Ende 1891–1905: 94.80, 99.25, 98.50, 101.40, 102.40, 100.80, 100.60, 99.20, 94.90, 95, 98.25, 99.70, 99.80, 99.80, 99.10 %. Notiert in Berlin, Stettin. 4 % Schleswig-Holstein. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1906 ausgegeben M. 44 956 290, un- verlost in Umlauf 1./4. 1906: M. 29 296 125. Kurs Ende 1890–1905: In Berlin: 102.10, 102.10, 102.90, 103, 105, 105, 104.20, 103.90, 102.40, 100.90, 100.50, 103.40, 103.10, 103.30, 102.90, 101.75 %. – In Hamburg: 102, 101.75, 102.50, 102.50, 104.75, 104.50, 103.75, 103.40, 102.75, 101, 100.25, 102.50, 102.75, 103, 102.50, 101.50 %. 3½ % Schleswig-Holstein. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1906 ausgegeben M. 3 379 215, un- verlost in Umlauf am 1./4. 1906: M. 3 243 930. Kurs Ende 1894–1905: 101.40, 102.40, 100.60, 100.40, 99.20, 95, 95, –, –, –, 99.90, 99.20 %.. Notiert in Berlin. 4 % Lauenburger Rentenbriefe. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Im Febr. und Aug. per 1./7. und 2./1. Kurs Ende 1890–1905: 102, 101.90, 102. 80, 103, 105, 105, 104.20, 103.90, –, 100.90, –, –, –, –, –,, 101. 70 %. Notiert in Berlin. Verj. der Goup. in 4 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. Landschaftliche Pfandbriefe ete. Diese Pfandbr. 110 unter der Aufsicht der Ronigl Staatsregierung von den landschaft- lichen Pfandbr.-Instituten ausgegeben worden, welche von Grundbesitzern eines Landesteiles oder einer Provinz begründet und verwaltet sind, um diesen durch Ausgabe von Pfandbr. möglichst billigen Hypothekarkredit zu schaffen. Auch die Pfandbr. des Berliner städtischen Pfandbrief werden hierher gerechnet. Für diese Pfandbr. haften einmal die von den Schuldnern den landschaftl. Pfandbr.-Instituten ersten Hypoth., die von un- bezweifelter Sicherheit sind und gemeinhin oder % der Werttaxe nicht übersteigen, ferner gewisse von den Instituten angesammelte „„. zuweilen auch die Gesamtheit der B solidarisch mit dem gesamten unbeweglichen Vermögen. In früheren Zeiten ist auch dem Pfandbriefbesitzer oft eine Spec. Hypoth. auf ein bestimmtes Gut gegeben worden. Eine Amortisation von bestimmter Höhe ist nicht überall vorgeschrieben; die Tand- schaften kündigen teilweise die Pfandbr. nach Belieben, teils zur baren Rückzahlung, teils zum Umtausch gegen andere Pfandbr.