54 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Pfandbriefe, Serie VI. im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München am 22./10. 1903. Kurs mit Serie L–V zus.notiert. 3½ % Pfandbriefe, Serie VII, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München im Nov. 1904. Kurs mit Serie I–VI zus. notiert. 3½ % Pfandbriefe, Serie VIII, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Die Pfandbr. wurden im Aug. 1905 in München eingeführt. Kurs mit Serie L-–-VII zus. notiert. 3½ % Pfandbriefe, Serie IX, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München und Augsburg im April 1906. Kurs mit Serie I–VVIII zus. notiert. 4 % Kommunal-0bligationen, Serie I, von 1900. M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. oder ausserord. Künd. oder auch Rückkauf binnen längstens 54 Jahren. Eingeführt in München am 19. Sept. 1900 zu 100 %. Ein- geführt Serie I u. II in Augsburg 25./1. 1906. Kurs in München Ende 1900–1905: 100, 100.50, 102.50, 102.75, 101.75, 101.75 %. 4 % Kommunal- Obligationen, Serie II, von 1901. M. 3 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. – Die Kommunal-0blig. Serie II wurden an der Münchner Börse im Sept. 1901 eingeführt. Kurs mit Serie I zus. notiert. 3½ % Kommunal-Obligationen, Serie III, von 1902. M. 5 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder ausserord. Künd. oder auch Rückkauf binnen längstens 58 Jahren. Sicherheit wie bei Serie I. Eingeführt in München am 3./4. 1902 zu 98.50 %. Eingeführt in Augsburg 25./1. 1906. Kurs in München Ende 1902–1905: 98, 99.40, 99, 98.40 %. Verj. bei den Pfandbr. Serie IV=-–VIII, sowie bei den Kommunal-Oblig. der Zinssch. in 4 J., der verl. Oblig. in 30 J. (F.) Auf verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. werden vom Tage der Fälligkeit an 1 % Depos.-Zs. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichs- u. Notenbank 97 98l, Effekten 549 145, do. des R.-F. 84 113, do. des Spec.-R.-F. 319 160, do. des Grundstück-R. . 33 260, do. des Pens.-F. 23 119, Wechsel 1 254 852, Guth. bei kgl. Filialbank 50 154, rückst. Annuitäten 501 855, Debit. 196 958, Grundstücke 5061, Mobil. 13 337, Hypoth.-Darlehens-Zs. 229 772, Komm.- do. 26 014, Hypoth.-Darlehen 74 141 600, Komm.- do. 6 714 500, Zusatz-Dar- lehen 230 884 – Passiva: Staatsministerium d. Finanzen 5 000 000, Geschäftsanteile 2 345 900, do. Zs. 254, R.-F. 85 384, Spec.-R.-F. 324 681, Grundstücks- do. 33 689, Disagio- do. 19 764, Pens.-F. 24 022, Pfandbr.-Amort.-F. 607 703, Komm.-Oblig.-Amort.-F. 162 249, verloste Pfandbr. 9100, do. Komm.-Oblig. 8700, Kredit. 162 815, eigene Pfandbr.-Coup. 651 486, do. Komm.-Oblig. Coup. 60 369, do. Pfandbr.-Zs. 95, do. Komm.-Oblig.-Zs. 48, Pfandbr. 68 877 200, Komm.-Oblig. 5 885 800, Gewinn 210 803, Vortrag a. 1904 1700. Sa. M. 84 471 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1904 1700, Spesenzuschuss 40 000, Hypoth.-Darlehens-Zs. 2 569 792, Komm.-Darlehens-Zs. 243 006, Kontokorr.-Zs.-Kto 13 513, Effekten 27 972, Wechsel 41 484. – Ausgaben: Staatsvorschuss-Zs. 120 000, Pfandbr.-Z8, 2 237 250, Komm.-Oblig.-Zs. 216 346, Grundst. 1379, Mobil. 1482, Unk. 148 507, Gewinn 212 50. Sa. M. 2 937 467. Gewinn-Verwendung: R.-F. 21 080, 4 % Zs. d. Geschäftsanteile 86 469, Pens.-F. 5000, Grundt. stücks-R.-F. 6000, Spec.-R.-F. 92 000, Vortrag auf 1906: 1953. Geschäftsanteilzinsen 1897–1905: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Kommissar der Staatsregierung: Ministerial-Rat Rud. Schreiber. Vorstand: Karl Freih. v. Cetto, K. Adam Matterstock, Fr. Bonschab, Ökonomierat Wilh. Süskind. Aufsichtsrat: Vors. Maximilian Maria Dr. Freih. von Soden-Fraunhofen, Stellv. Friedr. Ritter von Krauss, Hans Freih. von Thüngen, Heinr. Groh, Karl Freih. von Freyberg. Zahlstellen: München: Kasse der Bayer. Landwirthschaftsbank; ferner Kgl. Hauptbank in Nürnberg, Kgl. Filialbanken in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Zweigniederlass. in Alzey, Bamberg, Bensheim, Donaueschingen, Dürkheim a. H., Frankenthal, Frankf. a. M., Mannheim, München, Nürnberg, Neustadt a. H. Landau i. Pf., Speyer, Kaiserslautern, Pirmasens, Zweibrücken, Worms, Grünstadt und Osthofen (Rheinhessen]; Augsburg: Bayer. Diskonto- u. Wechselbank. Bremenscher Ritterschaftlicher Credit-Verein in Stade. Errichtet: 1826; neueste Satzung 27./3. 1901. Zweck: Der von der Rittersch. des Herz09- tums Bremen gegr. Credit-Verein beleiht in den Herzogtümern Bremen u. Verden u. im Lande Hadeln beleg. Grundbesitzungen gegen I. Hyp. u. gegen die Verpflichtung des Schuldners zur Amort., u. zwar bis zur Hälfte, ausnahmsweise auch bis zu des Wertes. Aufnahmefähig sind alle in obengen. Landesteilen beleg. Grundbesitzungen, deren Wert nach den Schätzungs grundsätzen des Vereins mind. M. 15 000 beträgt. Zur Beschaffung der erforderl. Mittel giebt der Credit-Verein Schuldverschreib. auf den Inh. aus. Dieselben sind seitens des Inh. un-