Landschaftliche Pfandbriefe ete. 73 zmonat. Künd. von Seiten des Vereins; diese Kündbarkeit kann bei Ausgabe der Schuld- verschreib. bis auf die Dauer von 10 Jahren ausgeschlossen werden. Den Inh. der Schuld- verschreib. steht ein Künd.-Recht nicht zu. Soweit die vor 1./1. 1902 datierten Vereinsschuld- verschreib. andere Bestimm. enthalten, sind diese massgebend. Die einzulösenden Schuld- verschreib. werden durch Verl. bestimmt. Das Ergebnis der Verl. und der Einlösungstermin werden mind. 3 Mon. vor der Einlös. öffentl. bekannt gemacht. Die vor 1./5. 1896 ausgegeb. Schuldverschreib. (Lit. K=) sind auch seitens der Gläubiger gegen Vormerk. halbj. kündbar und werden nach der Zeitordnung der Künd. aus den zur Verf. stehenden Mitteln bezahlt. Mit dem Ablauf des Termins hört die Verzins. der gekündigten Schuldverschreib. auf. Die Einlösung der Schuldverschreib. erfolgt bei der Vereinskasse oder bei den in den Schuld- verschreib. bezeichneten Bankhäusern. Reservefonds: Der R.-F. wird dadurch gebildet, dass die Vereins-Mitgl. für je M. 104 ihrer sichergestellten Rentenschuld nur M. 100 ausbezahlt erhalten. Ausserdem fliessen in den R.-F. die Ersparnisse an Zs., ein etwaiger Gewinn beim Verkauf von Schuldverschreib., sowie alle weiteren Erübrigungen, sodass der R.-F. das Reinvermögen des Vereins darstellt. Am R.-F. haben sämtl. Vereins-Mitgl. verhältnismässigen Anteil. Am 31./12. 1905 M. 5 492 3 ½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. KU. In Umlauf 31./12. 1905: M. 32 714 600. Zs.: 1./1., 1./7. Kurs Ende 1890–1905 in Frankf. a. M.: 95.90, 94.60. 97.40, 97.25, 100.25, 101.50, 100.45, 99.50, 98.60, 95.50, 93.50, 96.90, 99, 99.60, 99.40, 99 %. – In Stuttgart Ende 1896–1905: 100.50, 101, 98.60, 95.50, 93.50, 96.40, 99, 99.60, 99.40, 99 %. 3½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. A—E. Unkündbar bis 1912 In Umlauf 31./12. 1905: 71. 28 887 300. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1905: 101, 101, 99.50, 96, 93.30, 95.80, 98.80, 99.80, 99.80, 99.50 %. —– In Stuttgart Ende 1896–1905: 100.50, 101, 98.60, 96, 93.30, 95.90, 98.80, 99.80, 99.80, 99.50 %. 3½ % abgest. (früher 4 % im März 1905 auf 3½ % abgestempelt) Württ. Kreditvereins- Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1912. In Uml. 31./12. 1905: M. 20 490 700. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Kurs der 4 % Schuldverschreib. Ende 1900–1904: In Frank- furt a. M.: 100.40, 102.50, 103.40, 101.60, 100.80 . – In Stuttgart: 100.80, 102.50, 103.40, 101.70, 100.50 %. Die abgest. 3½ % Schuldverschreib. im Gesamtbetrage von M. 20 634 800 wurden 14./8. 1905 in Frankf. a. M. eingeführt zu 99.70 %. Kurs Ende 1905: In Frankf. a. M.: 98.90 %. – In Stuttgart: 98.90 %. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit XK A—EE. Unkündbar bis 1./1. 1913. M. 17 942 200. Zs.: 1./1., sowie 1./4., 1./10. Eingef. in Frankf. a. M. u. Stuttgart im Juni 1906. Zahlstellen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteld. Creditbank; München: Bayer. Vereins- bank; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Bassenge & Co.; Hannover: Dresdner Bank; Stuttgart: Vereinskasse. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Barer Kassenbestand 221 947, Guth. bei der Reichs- bank u. Württ. Notenbank 195 422, Wechsel 453 477, Württ. Staatsschuldverschreib. 448 164, eigene Schuldverschreib. 273 248, Rentendarlehenkto 86 635 014, Rentenkto 1 210 042, Pfand- darlehenkto 19 702, Bankguth. 254 045, Vereinsgebäude 160 000, Inventar 7651, Zielerkto 4744, Ersatz der Konvertierungskosten durch die Mitglieder mit 4 %igen Rentendarlehen 127 073, sonst. Ersatzposten 233. – Passiva: Schuldverschreib. zu 31 2 % 82 092 600, gekünd. 3½ % Schuldverschreib. 9100, auf 1./10. 1905 u. 1./1. 1906 gekünd. 4 % Schuldverschreib. 793 800, Zinsscheinkto 1 047 656, vorausbez. Renten pro 1906 68 987, Lombard 500 799, Konto pro Diverse 5444, R.-F. 5 492 377. Sa. M. 90 010 763. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Rentendarlehns-Zs. 3 110 362, Pfanddarlehns-Zs. 898, Verz.-Zs. 11 117, Kontokorr.-Zs. 3546, Wechsel-Discont. 28 936, Effekten-Zs. 25 825, Ersatzanspr. für Konvertierungskosten 127 073, Entschäd. für Geldanschaffungskosten bei 3½ % Darlehen 107 084. – Ausgaben: Schuldverschreib.-Zs. 2 968 626, Steuern u. Abgaben 29 424, Provis. 15 359, Gehälter u. Geschäfts-Unk. 102 682, Beitrag zur Pens.-Kasse der Vereinsbeamten 4000, Disagio 54 083, Konvertierungskosten 127 073, Abschreib. auf Inventar 403, Reinertrag 113 191. Sa. M. 3 414 841. Vorstand: Dir. H. Tafel, Privatier A. Koch, Privatier K. Hasert, Rechnungsrat P. Barchet. Generalagent J. Moser. Staatsaufsicht: Der Verein ist der Aufsicht der Kgl. Staats-Reg. unterstellt. Zur Hand- habung dieser Aufsicht ist ihm seitens des Kgl. Ministeriums des Innern ein Reg.-Kom- missär beigegeben, welcher die Aufsicht nach den Weisungen dieser Behörde ausübt.