Deutsche Stadt-Anleihen. 79 Aachener Stadt-Anleihe von 1902. Gesamtbetrag M. 9 252 000 in 3 Abteilungen und zwar in Abteilungen von M. 5 000 000, 1 500 000 u. 2 752 000, hiervon bisher begeben: 4 % Aachener Stadt-Anleihe von 1902, VIII. Ausgabe. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni per 1./10. von dem auf die vollständige Begebung folg., spät. jedoch von dem dritten auf den Beginn der Begebung folg. Rechnungsjahre an mit jährl. 1.2502 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtrückzahlung bis zum 1./10. 1907 ausgeschlossen. Die Beiträge zu den Strassen- baukosten, die von den Anliegern der aus Mitteln der Anleihe zu erbauenden neuen Strassen zur Erhebung gelangen, sowie der Erlös aus dem Verkaufe von Grundstücken des zu der Anstalt Mariaberg gehörenden Geländes sind zur ausserordentl. Tilg. der Anleihe zu ver- wenden Ausserdem ist die Hälfte desjenigen jährl. Überschusses des Elektricitätswerkes, der nach der regelmässigen Verstärkung des Ern.-Fonds verbleibt, zur ausserordentl. Tilg. des für das Elektricitätswerk aufgewendeten Anleihebetrages zu verwenden. Insofern auf solche Weise vor der Tilg. im Jahre 1907 Tilgungsmittel eingehen, werden sie bis zu diesem Zeitpunkte aufgesammelt und alsdann zur ausserordentl. Tilg. verwandt Die durch die verstärkte Tilg. ersparten Zs. sind ebenfalls dem Tilg.-F. zuzuführen. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 1./11. 1902 zu 103.10 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1905: 103.75, 103.30, 102.10, 101.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Aken a. E. Budget für 1906: M. 237 000; Stadtschulden Ende 1905: M. 357 797; Kämmereivermögen Ende 1905: a) in Hypotheken: M. 263 732, b) in Grundbesitz: M. 935 481; zus. M. 1 199 213: 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 275 000 in Stücken à M. 200, 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % und Zs.' Zuwachs von 1890 ab bis spät. 1925, Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Aken- Kämmereikasse. Kurs in Halle a. S. Ende 1896–1905: 100, –, –, –, 90, –, –, –, 99, – %. Verj. der Zs. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. Altenburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Serie I. M. 1 500 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamt- betrage von M. 3 000 000 (Serie I u. II) in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 31./3. 1909 Ausl. und Künd. ausgeschlossen. Zahlst.: Altenburg: Kämmereikasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, auch Abteil. Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Aufgelegt in Leipzig am 19./6. 1899 zu 101.50 %. Kurs in Leipzig Ende 1899–1905: 102, 101.50, 103.25, 104.25, 104.50, 104.25, 104.60 %. In Berlin eingeführt 6./8. 1904 zu 105.40 %. Kurs in Berlin Ende 1904–1905: –, 103.25 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Serie II. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Bis 1911 Rückzahlung ausgeschlossen, sodann mit jährl. 1½ % und Zs.- Zuwachs durch Verl. im März (zuerst 1911) per 1./10. Zahlst.: Altenburg: Kämmereikasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Eingeführt in Leipzig im Juni 1901. Kurs in Leipzig u. Berlin mit Serie I zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 11 J. (F.) Markt- nun Stadtgemeinde Altötting. 3½ % Anleihe von 1888. M. 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. von 1890–1950. Zahlst.: Altötting; Schulden-Tilg.-Kasse; München: Merck, Finck & Co. Kurs in München Ende 1890–1905: 97.25, 95, 95, 96, 99.25, 100.50, 99, –, –, –, 90.70, –, 96.80, 98, 97.70, 97 %. 3½ % Anleihe von 1895. M. 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2., I., 1./7. Tilg.: Durch Verl. von 1895 ab innerh. 61 Jahren. Zahlst. wie Anleihe von 1888. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Altona. Gesamte Stadtschuld: M. 32 156 176. – Kämmerei-Vermögen: M. 40 884 445. 3½ % Altonaer Stadt-Anleihe von 1887. M. 6 000 000 in St. à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./7. per 2./1., Verstärkung vorbehalten. 3½ % Altonaer Stadt-Anleihe von 1889. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1.1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./4. per 1./10.; Verstärkung vorbehalten. Zahlst. für beide Anleihen: Altona: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, See- handlung; Hamburg: Deutsche Bank. Kurs der 1887/89 Anleihe Ende 1890–1905: In Berlin: 95, 94, 95.50, 95.75, 100.50, 101, 100.20, –, 97.80, 93.70, –, 96.75, 98.90, 98.75, 98.50, 98 %. — In Hamburg: 95.60, 92.60, 95.60, 95, 100, 101, 100, 99.80, 98.35, 94.50, 91.80, 96.20, 99.30, 98.75, 98.50, 98.70 %.